Tonabnehmerpfeifen bei Tokai SG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hey liebe forumler,
ich habe ein Problem mit den Humbuckern meiner Tokai Sg75. Die beiden fangen an zu pfeifen sobald ich den Amp etwas lauter drehe als Zimmerlautstärke.
hat jemand ne Erklärung oder nen Tipp?
danke schoneinmal
 
Deine Pickups sind mikrofinisch, d.h. die Wicklungen der Spulen so lose, dass sie durch die Schallwellen aus dem Amp zu schwingen beginnen.

Neu und strammer wickeln lassen wäre wohl wirtschaftlicher Selbstmord, selber wachsen zumindest möglich, die Pickups zu Häussel (www.haeussel.com) oder so zum neu Verwachsen schicken wohl die beste Wahl.

Die Pickups werden dann so lange in Wachs getaucht, bis die Spulen sich vollgesogen haben und nach dem Erhärten des Wachses (ich denke, es ist eher Stearin als echter Wachs) nicht mehr mikronoisch sind. Habe ich schon machen lassen, mit dem gewünschten Ergebnis.
 
Mein Tipp:

Ganz vorsichtig!!!!!!!!! die Polschrauben etwas anziehen. (Achtung, die laufen nicht in einem Gewinde, daher sehr vorsichtig sein, sonst bringt es nichts versuche es mal maximal mit einer Viertel-Drehung).
Ich hatte damit bei identischem Problem schon Erfolg.

Gruß,
Manfred
 
Naja,

vielleicht fährst Du einfach mit zuviel Gain. Das mit den Polschrauben ist, wie ich meine, nicht die Ideallösung. Vielleicht einfach ein wenig Gain runter drehen, oder etwas an den Höhen.

Dass die Pickups mikrofonisch sind könnte allerdings auch sein. Dann würd ich wahrscheinlich auch zum Wachsbader gehn - wenn man da selbst rumpanscht, kann man schnell was verhunzen. Oder gleich neue Pickups rein...

Besser erst Mal am Gain spielen würd ich raten.


Gruß, Marco
 
Porridgezwerg":1w097883 schrieb:
Naja,

vielleicht fährst Du einfach mit zuviel Gain. Das mit den Polschrauben ist, wie ich meine, nicht die Ideallösung. Vielleicht einfach ein wenig Gain runter drehen, oder etwas an den Höhen.
...


Gruß, Marco

Wie oben geschrieben passiert es schon bei etwas mehr als Zimmerlautstärke. Ich hatte genau so ein Problem bei einem Satz Leosounds in meiner Vintage VSA535. Es was ganz klar, das es sich dabei nicht um ein "zuviel-Gain"-Problem handelte. Pfeifen schon bei sehr moderaten Lautstärken. Ich habe dann den Michael Pantleon von Leosounds angeschrieben, und der hat mir diesen Tipp mit dem anziehen der Polschrauben gegeben. Hätte es nichts gebracht, wären die PUs zur Nachbearbeitung (evt. auch wachsen) beim Hersteller gelandet, aber bei mir hat es so funktioniert.
Ich glaube nicht, dass es bei Zimmerlautstärke eine Gainfrage ist.

Folgendes sollte mal geprüft werden: PU zum Pfeifen bringen und dann mit dem Finger auf die Kappe drücken, erst sachte, dann fester. Wenn bei geringem Druck das Pfeifen aufhört, dann bleibe ich bei meinem Vorschlag, ansonsten: Wachsen.
 
Hatte das selbe Problem bei meiner Tokai Paula! Klang mit den Pickups super, aber leider Microphonie. Habe daraufhin die Pickups wachsen lassen, dann war das Pfeifen weg aber auch der gute Sound!
Ich gehe mal davon aus, dass die Pickups Kappen haben?
Falls ja, gibt es m. M. folgende Möglichkeiten, die ich alle schon selbst erfolgreich praktiziert habe:

1. Kappen runter, dann müsste das Problem weg sein oder zumindestens bedeutend besser!
2. Wenn du die Kappen dann nochmal drauf machen willst, solltest du unter die Kappe solche Haftpunkte (Pritt, Uhu etc..) anbringen (so ne knetähnliche Masse) das verhindert das Aufschwingen der Kappe.
3. Falls alles nix nutzt: Wachsen(funktioniert auch ohne Kappen). Kann man wenn man vorsichtigt rangeht selbst machen, aber Vorsicht ist ne gefährliche Sache und kann den Sound negativ beeinflußen(s.o.)! Bei zuviel Temperatur sind die Dinger im Eimer:
Anbei ein Links wie´s geht:

http://www.historiclespauls.com/music/i ... &Itemid=45

Gruss Michael
 
Moin.
Pfeifen bedeutet, wie schon zuvor erwähnt, Mikrophonie, und die entsteht dadurch, dass etwas "lose" ist und mitschwingt.
Das ist oft die Kappe; hier hilft Fixierung mit doppelseitigem Klebeband oder "wax potting". Oder Entfernen der Kappen. Das batürlich kann auch die Wicklung sein, dann hilft ebenfalls "wax potting". Und wenn es Polepieces sind (was ich so noch nicht kannte) hilft vorsichtiges Anziehen oder eben auch wax potting.

Eigentlich sollte wax potting klangneutral sein.
Nun kann es aber sein, dass (z.B. wegen lockerer Wicklung) die Drähte der Wicklung schwingen und einen quasi eigenen Ton erzeugen. Da das eher höhere Töne sind, kann das als klangbereichernd empfunden werden, und das ist nach guter Wachsversiegelung weg.
Cleverer finde ich jedoch, wenn PUs auch gut gewachst gut und obertonreich klingen. Pfeifkonzerte sind auch dann unangenehm, wenn es nicht das Publikum ist, das pfeift. ;-)

Übrigens, "wax potting" wird je nach Hersteller u.a. mit Bienenwachs, Paraffin oder einer Mischung aus beidem gemacht.
Bienenwachs schmilzt halt recht früh, was dazu führen kann, dass eine Klampfe, die im Sommer zu lange in einem aufgeheiztem Auto lagert, anfängt "auszulaufen".

Tschö
Stef
 
soooo...
ich hab jetzt ersteinmal euren Rat mit den Polschrauben befolgt was bei meiner sg leider nichts gebracht hat....
das Pfeifen hat zwar etwas nachgelassen, aber es ist eben immer noch da.
nächster Schritt wäre dann das Entfernen der Kappen oder gleich zum wachsen gehn?
ich spiele schon länger mit dem Gedanken P94 in meine sg einzubauen weshalb ich mir die Mühe des Wachsens sparen würde.
aba ich werde trotzdem ersteinmal versuchen die Kappen zu entfernen.

gruß
 
Poet-of-musik":2869rdjp schrieb:
soooo...
ich hab jetzt ersteinmal euren Rat mit den Polschrauben befolgt was bei meiner sg leider nichts gebracht hat....
das Pfeifen hat zwar etwas nachgelassen, aber es ist eben immer noch da.
nächster Schritt wäre dann das Entfernen der Kappen oder gleich zum wachsen gehn?
ich spiele schon länger mit dem Gedanken P94 in meine sg einzubauen weshalb ich mir die Mühe des Wachsens sparen würde.
aba ich werde trotzdem ersteinmal versuchen die Kappen zu entfernen.

gruß
Hi Poet-of-musik!
Ich denke Du wirst das Problem durch die Kappen haben. Jetzt gibt es eine Möglichkeit die Kappen gegen eine oben offene (Rockinger hat solche) Kappe zu tauschen. Beim ablöten der alten Kappe mit einem reichlich dimensionierten Lötkolben rangehen, um unnötige Aufwärmung des gesamten Pickups zu vermeiden. Bei zu großer Erwärmung könnte der Magnet Schaden nehmen. Wenn die Kappe runter ist, würde ich gleich nochmal nachpotten.
Viel Spaß Bassulli
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten