Moin.
Pfeifen bedeutet, wie schon zuvor erwähnt, Mikrophonie, und die entsteht dadurch, dass etwas "lose" ist und mitschwingt.
Das ist oft die Kappe; hier hilft Fixierung mit doppelseitigem Klebeband oder "wax potting". Oder Entfernen der Kappen. Das batürlich kann auch die Wicklung sein, dann hilft ebenfalls "wax potting". Und wenn es Polepieces sind (was ich so noch nicht kannte) hilft vorsichtiges Anziehen oder eben auch wax potting.
Eigentlich sollte wax potting klangneutral sein.
Nun kann es aber sein, dass (z.B. wegen lockerer Wicklung) die Drähte der Wicklung schwingen und einen quasi eigenen Ton erzeugen. Da das eher höhere Töne sind, kann das als klangbereichernd empfunden werden, und das ist nach guter Wachsversiegelung weg.
Cleverer finde ich jedoch, wenn PUs auch gut gewachst gut und obertonreich klingen. Pfeifkonzerte sind auch dann unangenehm, wenn es nicht das Publikum ist, das pfeift. ;-)
Übrigens, "wax potting" wird je nach Hersteller u.a. mit Bienenwachs, Paraffin oder einer Mischung aus beidem gemacht.
Bienenwachs schmilzt halt recht früh, was dazu führen kann, dass eine Klampfe, die im Sommer zu lange in einem aufgeheiztem Auto lagert, anfängt "auszulaufen".
Tschö
Stef