Tremoloarm im Case

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
das Case meiner Strat ist leider so konzipiert, daß man jedes Mal den Tremoloarm abschrauben muß. Glaubt ihr es gibt Probleme mit den Federn, wenn ich den Tremoloarm dran lasse und das Case mit etwas Druck zumache. Der Arm wird ja lediglich nach unten gedrückt.
Gruß und Danke
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,
also ich würde das nicht auf Dauer tun. Es kann zwar nichts kaputt gehn, aber die Federn werden auf Dauer darunter leiden und auch die Saiten sind ja auch dann entspannt, was sich nicht sonderlich gut auf den Hals auswirkt.

Möglichkeiten:

Gutes Gigbag, oder *Softcase kaufen!
Anderes Tremolo mit steckbaren Hebel kaufen (Wilkinson)
Oder halt immer rein/raus schrauben ;-)

*Tip: Ich nutze diese Cases - richtig gut, stabil und günstig. Da passt auch noch der montierte Hebel - zumindest bei meinen Strats.
https://www.thomann.de/de/whiteborn_egit ... m_case.htm
 
Hallo,
hast Du mal versucht, den Tremoloarm "nach hinten" zu drehen, so dass die Spitze so auf "7 Uhr" zeigt? In der Position steht der Arm kaum hoch. Ggf. einen Lappen zwischen Tremoloarm und Korpus legen falls der Arm leicht gegen den Korpus gedrückt werden sollte.
Grüße, Klaus
 
Hallo Jungs,
danke für die Tipps. Werde den Arm zukünftig wohl immer rausschrauben. Muß man natürlich das Loch immer zukleben, da die Feder sonst rausfällt.
Gruß
Wolfgang
 
Moin,
ich nehme den Tremoloarm nie aus meiner Strat raus. Original Fender Strat und Koffer. Einfach nach hinten drehen (ungefähr oberhalb der Buchse) und gut iss.
Noch nie Probleme gehabt.

Ciao
Monkey
 
Wolfgang433":3bwxn694 schrieb:
Hallo Jungs,
danke für die Tipps. Werde den Arm zukünftig wohl immer rausschrauben. Muß man natürlich das Loch immer zukleben, da die Feder sonst rausfällt.
Gruß
Wolfgang

Ja,

das ist gut. Viel entscheidender als die eventuell nachlassende Zugkraft, wäre vielleicht noch, dass möglicherweise der Hebel verbogen wird, oder gar abbricht.

Deswegen sollte man den Hebel prinzipiell beim Transport mit Tasche oder Case entfernen.

Ansonsten, wenn er in einer bestimmtem Position nicht mehr irgendwo anliegt, ist natürlich egal.
 
Ist wahrscheinlich eine neuere Strat ?!?
Wieder so ein Fall, wo vintage besser iss :lol: .
Bei alten Strats ist der Hebel nicht so weit nach außen gebogen, weshalb er sich dann - auf 7 Uhr nach hinten gedreht - prima (im original Fender Koffer) verstauen läßt.
Habe auf meiner Strat einen Callaham Block mit 64' Hebel, bei dem das genauso funktioniert.
Die Anschaffung wäre allerdings, wenn's nur um das 'Kofferproblem' geht, etwas kostenintensiv...
 
Hallo,

ich habe meine 85er Strat (mit originalem Fender-Feinstimmtrem) seit dem ersten Tag (also nunmehr 24 Jahre) im Original Fender-Case, Tremhebel nach vorne, Saiten werden also etwas entlastet, aber nicht viel.

Bis heute keine Probleme, weder mit dem Hals noch mit Federn noch ein Stimmproblem (wohl dank Locking).

Gruss

Juergen2
 
Nur mal so interessehalber: Über was für einen Original Fender-Case redet ihr? Über den schwarzen "Molded case" oder ein Tweedcase?
Bei ersterem hab' ich schon immer Probs, den Gurt mit unterzubringen, im Tweedcase reist mein halber Hausstand mit.

Den Trem-Arm im Molded case dranzulassen, kann ich mir nicht vorstellen, im Tweed.... mal ausprobieren. Aber Abschrauben ist ja nun nicht sooo fürchterbar viel Arbeit.

HanZZ
 
Mein Beitrag bezog sich auf das molded case...der Gurt passt da trotzdem nich rein :(
 
Moin,
Molded case, Strat von 89, Gurt reist demontiert im Extrafach. Gesichert mit den Schaller Dingern, deswegen ist das Abnehmen auch kein Thema.

Da meine Gitarre ohne Tremhebelfeder zu mir kam, ist das Gewinde mit einem Faden umwickelt. Dadurch ist rausnehmen nicht ratsam, weil dann der Faden wieder neu gewickelt werden muß.

Ciao
Monkey
 
Music Man Case gebraucht kaufen.

MM-Case.jpg


Wäre zwar evtl. Stilbruch gegenüber der Strat, jedoch sehr nützlich :cool: .
Zumindest was das Trem angeht. Für den Gurt gibt es ja so schöne "Clip-Systeme" :roll: .
 
Hebel vorm spielen reindrehen gehört zum Ritual. ;-)
Beim einpacken dreht man ihn langsam & bedächtig wieder raus und läßt alles mit unergründlichem Gesichtsausdruck noch mal Revue passieren.

Alternativ: Plugin Hebel?
 
Banger":2y4f6kqr schrieb:
In a Silo-Case kriegst a Strat nit nei.

Ups, sowas kommt davon, wenn man zu lange ausschliesslich MM gespielt hat :roll: .
Aber wenn ich vom Urlaub daheim bin, dann teste ich mal mein "Luke-Case" mit der Road Worn (was nicht heissen soll, daß ich Deiner Feststellung keinen Glauben schenke).
 
Lucious":2ljn6c65 schrieb:
Ups, sowas kommt davon, wenn man zu lange ausschliesslich MM gespielt hat :roll: .
Aber wenn ich vom Urlaub daheim bin, dann teste ich mal mein "Luke-Case" mit der Road Worn (was nicht heissen soll, daß ich Deiner Feststellung keinen Glauben schenke).
Hehe, spar Dir die Zeit. Ich hatte ein paar Jahre lang beide Instrumente hier hängen, eine Strat passt da definitiv nicht rein. Einerseits ist der stratkorpus ein gutes Stück größer, andererseits hat die Kopfplatte ganz andere Dimensionen.
 
Banger":2tn0f4aa schrieb:
Lucious":2tn0f4aa schrieb:
Music Man Case gebraucht kaufen.
In a Silo-Case kriegst a Strat nit nei.

Exactly!

MMs sind ein schönes Stück kleiner. Hab aber sicherheitshalber jetzt mal schnell die Squier ins MM Case versucht. Da müsste ich schon draufsteigen damit es zugeht ;-)
Lg
Auge
 
MM ist halt Exklusivität pur. :lol:
Durchdacht bis zum Case. So kann man die kleine, feine Schmiede in S.L. Obispo wieder einen Tick "besser verstehen".
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten