Vorstufenleuchten!?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hallo,

ich sehe immer wieder auf bildern das
vorstufenröhren ziemlich hell und stark
leichten. bei mienem engl e530 preamp
ist das leuchten sehr schwach.
hat das irgendwas zu bedeuten,
oder ist das von gerät zu gerät unterschiedlich.

die suche habe ich erst gar
nicht benutzt da es sicher niemand anderen
gibt der solch eine dämlche frage gestellt hat :mrgreen:

mfg
Soultrash
 
Hi,

dass kann gut sein dass die kaum "leuchten". Das hängt sehr von Blickwinkel etc ab.

Oftmals sind solche Foto´s von Röhren auch nur möglich mit langen Belichtungszeiten ;-)

Grüße,
Swen
 
Bierschinken":2xvcg5ui schrieb:
Oftmals sind solche Foto´s von Röhren auch nur möglich mit langen Belichtungszeiten ;-)

Oder aber, man glaubt es kaum, hat der Hersteller ein kleines Laempchen hinter der Roehre eingebaut.
Ja, sowas solls wohl auch geben...
 
hmm, vielecht baue ich mir da starke rote LED's rein:D

danke euch für die auskunft!:)

mfg
Soultrash
 
Ich wuerd orangene nehmen, das schaut noch viiiiiel authentischer aus :)


Mensch, wo hab ich das denn gleich nochmal gelesen? Ich glaub in einem Forum wo es um guenstige Roehren-Micvorverstaerker ging. Da hiess es wohl, dass manche Hersteller guenstiger Preamps Lichtlein hinter die Roehren basteln, weil der Kaeufer ja ein sanftes Gluehen selbiger erwartet... Koennte TapeOp.com oder Gearslutz.com gewesen sein...
 
Das leuchten einer Röhre sagt leider nicht viel über Ihren Betriebsstatus aus, statts wie bei einer Glühbirne! Solange die Röhre Ihre Farbe nicht verändert, oder der Kolben nicht Glüht, ist soweit auf dem ersten Blick alles in Ordnung :)
 
Eiko":2bu8g8k5 schrieb:
Mensch, wo hab ich das denn gleich nochmal gelesen? Ich glaub in einem Forum wo es um guenstige Roehren-Micvorverstaerker ging. Da hiess es wohl, dass manche Hersteller guenstiger Preamps Lichtlein hinter die Roehren basteln, weil der Kaeufer ja ein sanftes Gluehen selbiger erwartet... Koennte TapeOp.com oder Gearslutz.com gewesen sein...
Ich mein', ich hätte das mal gepostet. Find es aber auch nicht mehr hier im Forum. Über Goolge bekomm' ich aber noch den Artikel:
http://www.record-producer.com/learn2.cfm?a=2838

greetz
univalve
 
Hallo, dazu eine sehr neugierige Frage :
"12AX7 Röhren werden mit gegegeltem 6,3V Gleichstrom..."
Dazu suche ich schon lange eine verbindliche Dokumentation.
Da in meiner Fa. Schaltnetzteile hergestellt werden, ist es kein Thema
die genaue Spannung einzustellen. Was macht das aus gegenüber der
normalen Wechselstromheizung ? Auch Endstufenröhren ?
Ich wäre dankbar für einen Erfahrungsbericht, auch Link.
Grüße V.H. (Projekt ist ein MV3, etwas brummt es schon, Bühnenbetrieb
kein Thema, könnte zu hause aber weniger sein)
 
Eine Verbindliche Aussage kann ich darüber nicht treffen, dazu habe ich im Ampbau einfach zu wenig Erfahrungen. Eine AC-Heizung kann prinzipiell Brummen verursachen. das kommt insbesondere zustande, bei nicht fachgerecht verlegter und verdrillter Leitung zustande. Bei parallel laufender AC-Heizleitung und Signalleitung kann es z.B. zum einkoppeln von Brummspannungen kommen. Das ist bei geregelter DC-HEizung natürlich nicht möglich, da keine Welligkeit der Heizspannugn vorliegt.
Böse Zungen behaupten aber, das insbesondere klassische Amps mit AC-Heizung besser, lebendiger und dynamischer klingen als DC geheizte.
Im Tubetown.de Forum gibt es dazu endlose Diskussionen...
Ich hab keine Ahnung, mein Preamp klingt geil, und damit ist die Sache für mich durch.
Ich werde allerdings auch noch mal einen AC-geheizten Amp bauen...

Endstufenröhren werden übrigens nie mit DC geheizt.
 
Hallo und und vielen Dank !
Das ist schon mal Einiges an Info - Test könnte stattfinden, mal sehen.
Da mein Amp wirklich ein Klassiker ist, würde das reversibel stattfinden.
Was die Heizung mit Dynamik zu tun hat, na ja...
V.H.
 
Wie schon erwähnt kann der Wechselstrom zu Einstreuungen führen.

Viel wichtiger ist die Tatsache dass man nicht jede Röhre mit Gleichspannung heizen kann!
Da muss man ins Datenblatt schauen ob die anwendung dort zugelassen ist oder ob die Heizung mit Wechselspannung ausgeführt werden muss.

Ich behaupte mal ganz frech dass DC-Heizung im Gitarrenbereich nicht notwendig ist. Schaut man sich z.b. den SLO oder ähnliche Amps an wird man feststellen dass man auch mit AC-Heizungen zu sehr guten Ergebnissen kommen kann.

Grüße,
Swen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten