Warnhinweis - es ist Winter!

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.535
Lösungen
2
Reaktionspunkte
108
Tag zusammen,

in den letzten Tagen war hier ein wenig Winter. Will sagen, es war kalt, weswegen wir hier heizen.

Laut Hygrometer sank die Luftfeuchtigkeit auf unter 50%. Anlass, den Raum zu befeuchten, in dem die Gitarren hängen.

Luftfeuchtigkeit unter 50 % ist blöd für Gitarren. Passt ein bißchen darauf auf.

http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/bodycare.html

Gruß

erniecaster
 
Hi,
jetzt hast Du mir ein schlechtes Gewissen gemacht. Ich nehme Dein Post zum Anlass den Venta aus dem Keller zu holen.
Danke
 
erniecaster schrieb:
...
Laut Hygrometer sank die Luftfeuchtigkeit auf unter 50%. Anlass, den Raum zu befeuchten, in dem die Gitarren hängen.
...
Winter + Luftfeuchtigkeit von >60% = Schimmel an den Wänden

Und die Saiten rosten auch schneller. :roll:
Und es wird deutlich mehr Heizenergie benötigt.

Und immer mehrmals täglich für je 5min lüften ... ;-)
 
Ruderboot schrieb:
Winter + Luftfeuchtigkeit von >60% = Schimmel an den Wänden
;-)

Hallo,

diese Gleichung stimmt so nicht.

Gruß

e.
 
erniecaster schrieb:
Ruderboot schrieb:
Winter + Luftfeuchtigkeit von >60% = Schimmel an den Wänden
;-)

Hallo,

diese Gleichung stimmt so nicht.

Gruß

e.


Zumindest sollte die Raumtemperatur noch mit in die Formel. Unter 20 °C wird es kritisch, über 23 °C dagegen weniger.
Je höher die Umgebungsluft, umso mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen.
Wird es kälter, gibt die Luft Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser ab.

Schimmel bildet sich in der Regel an der Innenseite kalter Außenwände.
 
zodrella schrieb:
erniecaster schrieb:
Ruderboot schrieb:
Winter + Luftfeuchtigkeit von >60% = Schimmel an den Wänden
;-)

Hallo,

diese Gleichung stimmt so nicht.

Gruß

e.


Zumindest sollte die Raumtemperatur noch mit in die Formel. Unter 20 °C wird es kritisch, über 23 °C dagegen weniger.
Je höher die Umgebungsluft, umso mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen.
Wird es kälter, gibt die Luft Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser ab.

Schimmel bildet sich in der Regel an der Innenseite kalter Außenwände.

Moin,

ohne Taupunktdiagramm und das korrekte Ablesen der Werte sind solche Zahlen recht willkürlich.

Der letzte Satz stimmt, ich würden allerdings "Aussenwände" durch "Flächen" ersetzen. Raumdecke, Aussenwände, Boden, nicht verwendeter Kamin, Luftschacht, innenliegende Abwasserrohre etc. Zudem ist die Belüftung der betroffenen Stellen eine wichtige Sache, deswegen werden Schränke an undgedämmten Aussenwänden normalerweise mit Abstand gestellt.

Aspergillus niger ahoi!

Ciao
Monkey
 
[img:900x600]http://i1275.photobucket.com/albums/y456/twolf27/image.jpg1_zpshmsupntg.jpg[/img]
 

Similar threads

A
Antworten
18
Aufrufe
3K
segerc
S
A
Antworten
7
Aufrufe
709
Anonymous
A
E
Antworten
8
Aufrufe
1K
erniecaster
E

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten