Was für eine ES 175!

diet

Power-User
Registriert
12 Sep. 2011
Beiträge
935
Reaktionspunkte
13
Hi zur späten Stunde,

habs schon woanders gepostet, aber egal:
Klar, hier sind zwei Ausnahmegitarristen am Werk und der Sound kommt aus den Fingern, aber die ES 175!!
Die will ich haben! Ich glaub, mit der könnte ich warm werden.

http://www.youtube.com/watch?v=iLLq5OE7Swg&feature=related

Gruß Diet
 
Tolle Gitarre!

Ich wusste gar nicht dass der Klaus Havenstein so gut Gitarre spielen kann :roll:
 
... mh, der Ton, den du da hörst, ist eigentlich nicht so schrecklich ES-175-spezifisch, dass du nicht einfach in einen gutbestückten Gitarrenladen gehen könntest und etwas finden wirst, mit dem sich solche Klänge problemlos erzeugen lassen.
 
frankpaush schrieb:
... mh, der Ton, den du da hörst, ist eigentlich nicht so schrecklich ES-175-spezifisch, dass du nicht einfach in einen gutbestückten Gitarrenladen gehen könntest und etwas finden wirst, mit dem sich solche Klänge problemlos erzeugen lassen.

Och menno, muss denn hier immer alles auf Teufel komm raus schlecht gemacht bzw. geschrieben werden?

Ich glaub, ich brauch mal ne Forumspause! :?

Gruß Diet
 
Ich schrob ES-173 ...

In dem Galerie-Eintrag hat "gitman" die "Howard Roberts Fusion" erwähnt.
Aber wie gesagt, mit den Semi-Hollows kenne ich mich nicht so aus ...
 
diet schrieb:
Die will ich haben! Ich glaub, mit der könnte ich warm werden.

Kann ich gut verstehen!! Ich habe vor einiger Zeit auf einem Jazzfestival ein Jazz/Blues Trio gesehen bei dem der Gitarrist so eine hatte. Der hat über einen kleinen Fender Amp (Princeton oder Deluxe bin nicht mehr sicher) einen Ton zum niederknien gehabt. :drool: :drool:

Wenn nur der Preis nicht wäre!! :|
 
madler69 schrieb:
Ich schrob ES-173 ...

In dem Galerie-Eintrag hat "gitman" die "Howard Roberts Fusion" erwähnt.
Aber wie gesagt, mit den Semi-Hollows kenne ich mich nicht so aus ...

...und meintest ES 137? Die gibt es wenigstens, im Unterschied zu einer ES 173. Allerdings nicht nicht in den 80ern. Das, was Ted Nugent gespielt hat, nennt sich Byrdland. Das kommt schon eher hin:

[img:300x600]http://bernunzio.com/media/images/productimages/productimage-picture-gibson-byrdland-15156-51229_jpg_800x600_upscale-_q85.jpg[/img]
 
O.K., O.K., ich meinte ES 137.

Der Herr Nugat spielt aber wohl (auch) diese Howard Roberts Fusion:

[img:700x1011]http://www.byrdmansteve.com/wp-content/uploads/2010/02/ted_1980_tourbook.jpg[/img]

[img:720x520]http://www.usedgibsonguitars.co.uk/images/D/howard_roberts.jpg[/img]

Das kommt meiner Hondo schon recht nah. Ist das das selbe, wie eine Byrdland?
 
Die Byrdland hat einen runden Cutaway.

Ich liebe diese dicken Jazzmamas, habe selber eine L5 Kopie von ARIA aus der PRO II Serie, super verarbeitet, geiler Sound :-)

Zur gefälligen Beachtung:

[img:800x800]http://www.major-k.de/bass/pics/l5.jpg[/img]
 
klausmajor schrieb:
Die Byrdland hat einen runden Cutaway.

Ja. Die erste Version von 1955 bis 1960. Nennt sich "Venetian Cutaway". Danach wurden sie mit dem spitzen "Florentine Cutaway"gebaut. So von 1960 bis 1968.
 
diet schrieb:
Och menno, muss denn hier immer alles auf Teufel komm raus schlecht gemacht bzw. geschrieben werden?
... mag ja sein, dass ich schlecht schreiben kann, aber abgesehen davon, dass ich Larry's Sound nicht unbedingt für einen Ausnahmesound halte, der sich nicht mit vielen anderen big mamas erzeugen ließe, was er spielt habe ich nicht schlechtmachen wollen.
Aber deine Interpretation gibt Anlass zu der Vermutung, dass du mit notwendigen Forenferien recht haben könntest ... ;-)
 
Hallo zusammen
Tausche 10 Yokohama superstrats gegen die ES aus dem Video. Und für ein paar plexigitarren bekomme ich vll. Noch Unterricht dazu
Gruß Elias
 
Also, wenn mich die Erinnerung an meine spätsiebziger Fusionphase nicht vollkommen täuscht, ist der mit der ES-175 Philippe Catherine, oder?
 
Tomcat schrieb:
Also, wenn mich die Erinnerung an meine spätsiebziger Fusionphase nicht vollkommen täuscht, ist der mit der ES-175 Philippe Catherine, oder?

Hi,

jepp, das isser

Gruß Diet
 
Solche ES 175 Kopien wurden sehr lange von Ibanez gebaut. Aktuell scheint Ibanez sie nicht mehr im Programm zu haben. Ich habe mir meine Kopie vor ein paar Jahren sehr günstig bei e..... ersteigert.

Für 250 EUR hervorragend verarbeitet und mit schönem warmen Klang.
 
Philippe Catherine ist ein super Gitarrist. Er hat oft in Brussel gespielt (wo er lebt denke ich) und ich habe ihn ein paar mal gesehen.
Nicht jeder kann ein ES175 so schone klingen lassen!
Mein Jazz gitarre ist ein Aria Herb Ellis Modelle. Auch ein super ding.

[img:600x1080]http://www.vintageguitars.fr/media/Aria-pro2-Herb-Ellis.jpg[/img]
 
Yeah! Larry Coryell Philip Catherine "Twin House"! Einer meiner Lieblingsscheiben in den späten Siebzigern. Zurück aus der Schule habe ich diese Vinylscheibe bis zum "geht nicht mehr" auf Vaters Musikbox (sowas gabs damals noch) gehört. Vielen Dank fürs Posting! Ich verneige mich! :zugabe:

@ Madler: Tätt Nugget habe ich mal in den Achtzigern live in der Grugahalle gesehen :oops: (im Vorprogramm spielten Golden Earing) und glaube mich zu erinnern, dass er dort Byrdlands malträtiert hat. Aber Achtung: der hat echt einen an der Klatsche...
 
dlmorley schrieb:
Philippe Catherine ist ein super Gitarrist. Er hat oft in Brussel gespielt (wo er lebt denke ich) und ich habe ihn ein paar mal gesehen.
Nicht jeder kann ein ES175 so schone klingen lassen!
Mein Jazz gitarre ist ein Aria Herb Ellis Modelle. Auch ein super ding.

[img:600x1080]http://www.vintageguitars.fr/media/Aria-pro2-Herb-Ellis.jpg[/img]

Hi,

die find ich schön!
Mich wundert etwas, dass sie zwei Pickups hat. Die Herb Ellis ES 165 ist ja z.B. im Grunde eine ES 175 ohne Stegpickup.

Die alten Arias sind echt gut. Ich hatte mal eine ES 335 Kopie, die sehr schön war. Eigentlich sollte man sowas nicht verkaufen.

Gruß nach Belgien
Diet
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten