Welche Gitarre bei Samba Pa Ti?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Bonjour,

weiß einer von Euch vielleicht definitiv, welche Gitarre bei Samba Pa Ti in der Okinolversion, d.h. die Version die man gemeinhin kennt, verwendet wurde?
Eine Gibson Les Paul oder eine SG? Oder diese L6S, von der ich bei Wikipedia lese?

Danke für Tips!

Gruß,
Holger
 
FretNoize":1ie3yy13 schrieb:
???

Die hab ich überhaupt nicht auf dem Radar. Warum glaubst Du das? Irgendwo gelesen?
Fachblatt - Magazin für die Musikerszene, Interview mit Carlos Santana in den 80ern. Zur Zeit der Abraxas-Aufnahme hatte er noch seine SG Special mit P90 und eine LP Custom. Laut seiner eigenen Aussage ist der Melodieteil von SPT mit dem mittleren Pickup der Strat aufgenommen.
 
Perfekt, ich hätte Dich jetzt gleich gefragt, woher Du das weißt. Danke für die Antwort vor der Frage ;-)

Das ist aber ziemlich überraschend für mich, denn ich habe am ehesten an die LP geglaubt.

Bis auf den einen Einwurf mit einem etwas anderen Sound, der laut Peter Autschbach "unverkennbar Strat" ist, war ich überzeugt, einen Humbucker vor mir zu haben.

Die Frage ist jetzt: War Santana drogenfrei, als er's gesagt hat, erinnert er sich richtig, hat's der Interviewer richtig erfasst und ist es dann richtig gedruckt worden? Und warum hab ich meine Strat verkauft...?
 
Hi,

ich denke, es ist für die Zuschauer auch in Ordnung, wenn Du Samba pa ti mit ner anderen Klampfe spielst ;-)
Wir haben neulich nen Depeche Mode Song gecovert, und hatten KEINE Gretsch im Gepäch, keiner hat's gemerkt :-)
solange es klingt...

Gruß, Marco
 
Da hast Du nicht ganz unrecht, der Zuschauer ist da eher zufrieden, wenn Du eine gute Show machst.

Aber weil Samba Pa Ti für mich _der_ Gitarrenton ist, würde mich schon interessieren, wie er entstanden ist.

Ist das nicht witzig, Samba Pa Ti aus einer Strat, und das Solo von Another Brick in the wall aus einer Gibson. Ist in dieser Welt denn überhaupt nichts mehr, wie es scheint?
 
War schon damals eine Vintage Icon Serie Strat. Oder eine Bach Strat mit dem Mahagonie Korpus.
Aber sicher bin ich da nicht...... ;-)

BTW, ich hätte auch auf eine HB Klampfe getippt.....
 
Bei Depeche Mode ist es auch wurschtegal welche Klampfe du nimmst... so schlecht wie der Keyboarder kann man auch auf ner Korea Klampfe herumnudeln.
Kennt ihr die Aufnahme von Rock am Ring? Es ist unglaublich wie übel dieser Kerl spielt. Soll lieber hinter seinem Ufo bleiben :-)
 
FretNoize":2hji1m40 schrieb:
Ist das nicht witzig, Samba Pa Ti aus einer Strat, und das Solo von Another Brick in the wall aus einer Gibson. Ist in dieser Welt denn überhaupt nichts mehr, wie es scheint?

Egal, welche Gitarre es war.
Santana ist wohl ein gutes Beispiel für einen Künstler, der schon sehr früh eine exakte Vorstellung von "seinem persönlichen Ton" hatte.

Und wenn man weiß, wie man diesen Ton erreicht, ist das Equipment zweitrangig.

Wenn ich weiß, wie ich mir eine Strat hinbiegen muß, damit sie "meinen Sound" von sich gibt, wird sie klingen, wie ich es will. Dann klingt auch eine Tele wie eine Les Paul (Led Zeppelin).

Dann quetsche ich auch aus einem Fender-Amp notfalls Marshall-Töne.

Der umgekehrte Weg funktioniert allerdings kaum.

Habe ich keine Vorstellung von meinem Ton, habe ich keine eigene Kreativität - dann muß ich wohl andere kopieren. Und wenn ich mich auf den Kopf stelle, das gleiche Equipment kaufe, wie mein Vorbild....es wird nicht wirklich funktionieren.

Weil der Kreative, mit den eigenen Ideen, mir immer einen Schritt voraus sein wird. Notfalls mit nur einer Danelectro und einem 20 Watt Transistor-Verstärker

Tom
 
Also der Tom liegt da natürlich richtig... Santana klingt wohl auf so ziemlich jeder Gitarre nach Santana... ;-) Er hat letztens im Interview auch gesagt, dass er zurzeit lieber Strats als PRS spiele... Well...

JEDENFALLS komme ich soeben von der Probe und habe gerade(!) SPT gespielt (nun ja... ihr wisst schon... versucht... aber wo ich hier gerade diesen Thread lese...) und zwar mit meiner Double Fat Strat in Mittelstellung mit dem vorderen(!) Tone-Poti zu... Das über mein (brandneues) OCD in das kleine Blackheart Top mit ner' 2x12er Box... Also ICH fand der Sound war wirklich, also wirklich "songdienlich" bzw. "gut geblendet" ;-)

Alle Grüße
o:dee
 
little-feat":cueyiz9l schrieb:
Und wenn man weiß, wie man diesen Ton erreicht, ist das Equipment zweitrangig.
Dann wäre das ja endlich geklärt. :lol:

Laß´ gut sein, Tom. Irgendwie ist es doch meist recht lustig, was an diesem virtuellen Stammtisch so diskutiert wird, und an welcher Eiche sich deutsche Gitarristen schaben.

Letztlich geht es um zwei Dinge: fühle ich mich zufrieden mit dem, was ich spiele und wie es tönt, und was kaufe ich als nächstes, damit es noch ein bißchen besser wird. :hihi: Und da können wir tonnenweise Tipps und Ratschläge geben, sogar das eine oder andere Beispiel, es wird die Daseinsberechtigung einer solchen Plattform nicht nenneswert beeinträchtigen. Vielleicht ist das auch gut so. Aber in ein paar Jahren sind wir die Mehrheit, und dann herrschen Aerosmith und Wishbone Ash und die Allman Brothers, bis unsere ganze Generation ausgestorben ist! :cool:

Schaiße, war das wieder OT! Egal. Guckt ja keiner. :roll:
 
mad cruiser":1ybb7jme schrieb:
little-feat":1ybb7jme schrieb:
Und wenn man weiß, wie man diesen Ton erreicht, ist das Equipment zweitrangig.
Dann wäre das ja endlich geklärt. :lol:
Das ist doch die Scheiße, ich klinge auch immer gleich :roll: , naja ich hab mir jetzt endlich mal Qualitätskabel und einen Vintage-Emulator geschossen in der Bucht, jetzt wird alles gut :lol:

mad cruiser":1ybb7jme schrieb:
Schaiße, war das wieder OT! Egal. Guckt ja keiner. :roll:
Also Herr Cruiser, :clap: :top: ;-), Du schlechter Mensch, Du ... :roll: :roll: :roll:
 
407p-10.jpg
 
Uff. Wenigstens hat der Thread hier noch ein happy end.

@Tom: Ich empfand den Ton Deines Posts als ein wenig Oberlehrer-mässig. Wenn's nicht so gemeint war, entschuldige. Mir sind die Zusammenhänge von Equipment und Fingern, und dem daraus resultierenden Sound und Ton durchaus klar. Ich werde auch niemals probieren, Santana zu imitieren, noch werde ich jemals öffentlich seine Stücke zu spielen versuchen. Aber wenn Du weißt, das ein Ton auf eine bestimmte Art erzeugt wurde, und Du diesen Ton angenehm findest, hilft Dir das, Deine eigenen Vorstellungen leichter umzusetzen.

Wobei ich hier meine eigenen Definitionen verwende, von denen ich nicht weiß, ob sie amtlich sind:
TON: Der Grundsound der Kette Gitarre-Effekte-Amp. Also nehmen wir an, es gäbe eine Maschine, die die hohe E-Saite mit einer ganz bestimmten Stärke und immer gleich anreisst, dann ist das, was hinten rauskommt, der Ton. Ok, keine Wikipedia-Definition, aber ich hoffe, man versteht, was ich meine.
SOUND: TON + Ausdrucksmöglichkeiten des Spielers, also was er spielt, wie er es spielt, was er dabei denkt, und ob sein Bierbauch dabei mitresoniert, usw.

Hier kann man natürlich in theoretische Diskussionen ausufern, aber ich gehe fest davon aus, daß das hier schon zur Genüge ausdiskutiert wurde.
 
FretNoize":2fm1zah0 schrieb:
TON: Der Grundsound der Kette Gitarre-Effekte-Amp. Also nehmen wir an, es gäbe eine Maschine, die die hohe E-Saite mit einer ganz bestimmten Stärke und immer gleich anreisst, dann ist das, was hinten rauskommt, der Ton. Ok, keine Wikipedia-Definition, aber ich hoffe, man versteht, was ich meine.

für mich ist Ton nichts anderes als das in Musik transportierte Gefühl.
Der Ton kommt von selbst...natürlich lässt er sich technisch verfeinern, aber er ist gottseidank, jedem sein eigen....

und welch ein Ton einen inspiriert ist natürlich Geschmacksache - und das ist gut so.
 

Similar threads

Zurück
Oben Unten