Welcher Amp für BigBand?

  • Ersteller Ersteller wilco
  • Erstellt am Erstellt am
W

wilco

Bekanntes Mitglied
Registriert
27 Jan. 2003
Beiträge
56
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

nach längerer Passivität hab ich mal wieder eine Frage an Euch.

Ich bin neulich in einer BigBand für den erkrankten Gitarristen eingesprungen. Dazu habe ich meinen 40kilo Combo mitgenommen, der zwar schön klingt, aber auch mit Sackkarre über Treppen und Gänge sehr unhandlich ist.
(Und das ist noch freundlich formuliert...)
Jetzt könnte ich da dauerhaft einsteigen, aber ich habe keine Lust , das Ding ständig rumzuschleppen, zudem stehen da eine Reihe von Gigs an.
Da gibt es zum Beispiel den Vox Valvetronic in 30 oder 50 watt.
Der wäre gut für meine Zwecke.
Was meint ihr, reicht der dreissig Watt Amp? Ist leichter und billiger.
Wer hat Erfahrungen?

Gruß

Wilco
 
HeyHo wilco

Also ich hab jetz schon zwei mal über einem Marshal MG15iwas mit der BigBand-AG von meiner Schule gespielt.
Die 15Watt vom Verstärker haben gereicht auch wenn ich ihn schon aufdrehen musste, ich denke also 30Watt würden reichen.

Greetz Nicolai
 
Ein Bandkollege hat den Valvetronic als 50W Combo. Ich denke, dass der Amp nicht wirklich für Big Band Geschichten geeignet ist, zum einen wirst Du seine Möglichkeiten nicht ausschöpfen können, zum anderen fehlt ihm z.B. ein charaktervoller Cleansound. Gut, ist natürlich auch Geschmacksache...

Ich würde wohl eher in die Richtung Fender (Blues- od. Hotrod) Deluxe/DeVille tendieren mit ein paar ausgesuchten Vorschaltgeräten oder einem guten Multi davor.
 
Hi Wilco,

gut, sehr leicht (17 Kilo), californish clean, british crunch und günstig ist der Kustom Defender Combo.
 
Für klassische Bigband isses fast egal.
Keine Höhen, keine Zerre.... ;-)

Ich hab Bigband meistens mit dem kleinen Übungscombo gespielt. Der Waschbär (Washburn) hatte grade mal 15W und es hat ausgereicht.

JC120 ist sicher super aber deiner Anforderung um leichtes Equipment nicht ganz zuträglich.
 
gitarrenruebe":23zzv7da schrieb:
Big Band?
Mit Jazz Mama?
AER oder Schertler !

Genau! Vorallem wenns klein und leicht sein soll...
Hab neulich hier den AER Bingo von einem Freund, der auch in einer Big Band spielt, gehört und ich muss sagen es ist schon phänomenal was da rauskommt!
Ist meines >Wissens aber aucgh ein bischen teurer als der Vox...
 
wilco":alr6s8db schrieb:
Was meint ihr, reicht der dreissig Watt Amp? Ist leichter und billiger.
Wer hat Erfahrungen?

Hallo Wilco,
ich spiele in einer Bigband.
Was für eine Gitarre hast Du denn, und was spielt Ihr für Sachen?
Dreissig Watt werden für Rhythmusspiel ausreichen, mit Soli wird es da vermutlich knapp, wenn Du clean und dynamisch spielen willst.
Eine gute Bigband kann ganz schön kesseln, wenn sie tight zusammen ist.

Ich habe einen AER Compact 60, den ich bei Soli zu ca. 3/4 aufdrehe,
ich bin aber ohnehin kein extrem lauter Gitarrist.
Um die enorme Dynamik einer Bigband ausgleichen zu können, habe ich den rechten Fuß immer auf einem Volumenpedal.
Für einen perkussiven Sound à la Freddie Green hab ich auch schon mal mit einem Piezo-PU am Steg meiner Jazzgitarre herumprobiert, mit sehr guten Ergebnissen, man kann auch so ziemlich reinhauen und den PU-Sound gerade soviel beimischen, daß man eben laut genug ist, so daß der akustische Klang aber überwiegt.

Mit einer Brettgitarre hat man in meinen Ohen keine Chance einen klassischen Bigband-Gitarrensound zu erzielen.
Wo kommst denn Du her?


Viele Grüße,
Woody
 
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten !

Einige der erwähnten Amps kenne ich, andere, z.B. den Kustom Defender, kenne ich nicht.

Die Big Band wäre ein Nebensschauplatz meiner Aktivitäten, da will ich nicht soviel investieren.
Die AERs sind verlockend und ich kann sie auch gut für meine Akustikgitarren gebrauchen.
Leider ,oder Gottseidank ;-)), wird in dieser Big Band gelegentlich ein bisschen Zerre gebraucht.
Insofern ist klassischer BigBandsound nicht immer gefragt( Es geht von Swingstandards über Blues bis Fusion, ich liebe Schubladenvermeidungsmusik)
Ich hätte dann hier noch einen alten, schönen Fender Champ 12.
Den lasse ich immer zuhause, wenn er nicht abgenommen werden kann.
Vielleicht sollte ich den mal ausprobieren.
Ansonsten gehe ich die Tage mal zu Winnie Beyer Bochum und probiere die Sachen aus.
Als ich vor einigen Wochen dort war, hatte er fast alle von euch empfohlenen Teile da.

@ Woody
Piezo und Volumenpedal sind eine gute Idee!
Zum Einsatz würde wohl meistens eine Fender Strat oder eine Guild X 180 kommen.

Viele Grüße

Wilco
 
Hi,
also ich hab ein paar Jahre in einer Schülerbigband gespielt.
Die Big Band hatte selber einiges an Verstärkern. Ich kann mich an 2 Fender-Verstärker mit 60 und 100 Watt erinnern (Transistor...ich weis aber keine Bezeichnung) aber auch an einen Roland Cube 30.

Eigentlich waren die alle überdimensioniert bzw. ausreichend. Der Cube war beim soliern vl. ein bisschen leise. Aber bei größeren Gigs waren wir ja eh mikrofoniert.

Naja, auf jeden Fall hab ich auch mal mit meinem Peavey Deltablues (30 Watt) gespielt. Auch der hat bei weitem gereicht bzw. musste ich ihn nie voll ausspielen.

Aber das kommt ja auch alles auf die größe eurer Bande an :-) Bei uns waren da so um die 20-30 Leute (und manchmal bis zu 5 Gitarristen)... ;-)

Beste Grüße!
 
Ich meine auch, der Champ 12 sollte in Verbindung mit einem guten OD-Pedal einen guten Job machen. Vielleicht ein Prise Chorus noch ...
 
doc guitarworld":uw10z0e7 schrieb:
Ich meine auch, der Champ 12 sollte in Verbindung mit einem guten OD-Pedal einen guten Job machen. Vielleicht ein Prise Chorus noch ...

Ich bin nicht sicher, ob der nicht zu leise ist. In meiner Haus-und-Hof-Band ist er es definitiv.
Aber ich probiere es natürlich aus. In der Bigband sind u.a. um die 12 Tröten und ein sehr "motivierter" Drummer. Mal sehen.
Nochmal vielen Dank für die Hinweise.

Gruß

Wilco
 
wilco":37fvlx3q schrieb:
Die AERs sind verlockend und ich kann sie auch gut für meine Akustikgitarren gebrauchen.
Leider ,oder Gottseidank ;-)), wird in dieser Big Band gelegentlich ein bisschen Zerre gebraucht.

Da würd ich einfach einen Tech 21-Treter oder sowas vor dem AER benutzen.
Alles klein, handlich, robust und qualitativ über jeden Zweifel erhaben.

Gruß,
Woody
 
Woody":1qufcx5m schrieb:
wilco":1qufcx5m schrieb:
Leider ,oder Gottseidank ;-)), wird in dieser Big Band gelegentlich ein bisschen Zerre gebraucht.

Da würd ich einfach einen Tech 21-Treter oder sowas vor dem AER benutzen.
Alles klein, handlich, robust und qualitativ über jeden Zweifel erhaben.

Oder doch sowas :roll: hier ...
tom%20and%20the%20wall%20of%20spot%20with%20infil%20kids%20(2).JPG
 
Hallo zusammen,

kurzer Zwischenbericht:
am Wochenende hatte ich mit der BigBand einen gig. Dazu habe ich den Champ 12 mitgenommen.
Der wurde abgenommen, war mit dem Sound sehr zufrieden.
Ich vermute aber, dass es ohne Abnahme mit Soli schwierig werden könnte.
Werde noch ein bischen weiter testen.

Groetjes
 
Hi,

ich schmeiss mal den Tiny Terror in den Raum, dürfte sogar noch recht clean gehn, und n netten Overdrive dazu. Den Terrier gibt's als Combo oder Topteil, welches ungefähr so groß wie ein Toaster ist (und so aussieht). 15 Watt, Spitzensound (meine Meinung). Ich hab selbst einen, und in meiner Alternative/Punkrockband war er auch schon versuchsweise dabei; hab mich mit nem angezerrten Ampsound gut durchsetzen können,obwohl meine Jungs alle ziemlich laut sind... in ner Bigband denke ich könntest Du auch mit fast cleanem Sound noch gut mithalten.
Oder wie wär's mit nem Cube von Roland?

Gruß Marco
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten