<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">quote:Originally posted by duffes
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">quote:Originally posted by W°°
Hallo Tina,
iss nicht einfach. Leichter ist es, Du schreibst mal was Du für Gitarren (Marken) besitzt.
Grüße aus dem milden Westen!
W°°
</td></tr></table>
Hi Walter,
da wir gerade dabei sind : Welchen Lack hat Gibson 1972 bei der ES 175 verwendet? Ist es Nitrozellulose[

] oder Pu/DD Plaste[

!], oder schon das Gebräu[xx(] von ’79, wie auf meiner LP? Ich traue mich nicht so recht mit dem scharfen Autolackreiniger zu polieren.
Soll ich’s mal mit Nigrin- Autolackpolitur (Geheimtip Deines Kollegen A.W. aus dem bajuwarischen Süden) versuchen?
gruß duffes
</td></tr></table>
A geh, der Ondré Waldenmüller ... Es kann sein, daß Du auf jeden fall lösemittelfreie Reinigungsmittel verwenden mußt .. es gibt bspw. Spülis mit Glanzeffekt, weiß nicht ob das überall was taugt. Nur die Endsiebziger Paula Lacke, besonders wenn schon stumpf geworden, kriegste nur unter grossem Aufwand und Nigrin wieder auf Glanz. Und schrupp, schrupp, schrupp!
Gruss,
Doc