Welches Fuzz nutzt ihr? (Gitarren-Effekt)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
ferdi":3rmbfuxx schrieb:
Das THC auf youtube klingt für mich nicht besonders, wahrscheinlich übertreibt der Gute es mit den Potieinstellungen.... viel zu fett und komprimiert für meine Ohren...

:roll:
 
Hallo,

durch Philipp Sayce (wurde letzten Monat in der Gitarre&Bass vorgestellt) habe ich neulich das Oxfuzz entdeckt: http://www.myspace.com/oxfuzz.

Durch dessen sehr kühle Optik :-D (finde aber auch, dass das sehr gut klingt) hätte ich mich fast zu einem Spontankauf hinreißen lassen, bin jetzt aber erstmal wieder etwas ruhiger und werde weiter mit dem MI Audio Neo Fuzz fuzzen :-D

Gruß,
Andreas
 
das mjm london fuzz finde ich sehr gelungen es ist aber sehr heikel was den amp betrifft durch meinen suhr badger 30 klang es erstmal etwas bescheiden. sonst super!
 
Hallo,

bisher hatte ich den Big Muff (US&Russia) im Einsatz.
Wollte schon lange was anderes ausprobieren.
Vorgestern war's dann soweit: MI Audio Neo Fuzz, made in Australia.
Kam darauf durch Diet's GuitarTest, You Tube Videos, und hier im Forum
wurde er ja auch schon erwähnt.
Am Wochenende werde ich ihn dann ausgiebig testen.
Das kurze gestrige Anchecken war sehr sehr positiv. :-D
In diesem Sinne

Gruß Peter
 
Hallo,

nach dem Sound und der Knopfbeschriftung scheint das ein Z.Vex Fuzz Factory Nachbau zu sein.

Wenn Dir das Teil noch nicht brutal genug ist, kuck Dir mal meine Fuzz Machine an. Das ist die Z.Vex Fuzz Factory mit der Z.Vex Machine in einem Gehäuse. Zusätzlich noch eine Feedback-Schleife und einer zuschaltbarem FED-Clipping:

http://underwoodblog.blogspot.com/2010/ ... 12009.html

http://www.youtube.com/watch?v=VJl8RIKZU6c

http://www.hood.de/auction/36507060/fuz ... om-mad.htm

http://underwoodblog.blogspot.com/2008/ ... y-und.html

über den Preis läßt sich noch reden.

Gruß
Jürgen
 
Hab mir am Wochenende einen Nachbau des Catalinabread Hyper Pack gebaut. Ziemlich heftiger Sound für so ein kleines Pedal.

Im Gegensatz zu den üblichen Fuzzes (Fuzzen, Fuzzies, Fuzzeln oder wie die Mehrazhl auch heißen möge), bassiert dieses nicht auf Germanium oder Silizium Transistoren sondern aus einem CMOS-Logic-Baustein.

Hallo,
wo gibt es denn diesen Bausatz?????

Gruß Andreas
 
sietec":10w0w7m5 schrieb:
Hallo,
wo gibt es denn diesen Bausatz?????

Gruß Andreas

Nirgendwo, nur die Schaltpläne im Netz. Meinen HyperPack Nachbau will ich auch verkaufen, da mein modifiziertes Bionix Expandorra Pedal genauso klingt.
 
underwood":1k6bru1m schrieb:
Hallo,

nach dem Sound und der Knopfbeschriftung scheint das ein Z.Vex Fuzz Factory Nachbau zu sein.

Wenn Dir das Teil noch nicht brutal genug ist, kuck Dir mal meine Fuzz Machine an. Das ist die Z.Vex Fuzz Factory mit der Z.Vex Machine in einem Gehäuse. Zusätzlich noch eine Feedback-Schleife und einer zuschaltbarem FED-Clipping:

http://underwoodblog.blogspot.com/2010/ ... 12009.html

http://www.youtube.com/watch?v=VJl8RIKZU6c

http://www.hood.de/auction/36507060/fuz ... om-mad.htm

http://underwoodblog.blogspot.com/2008/ ... y-und.html

über den Preis läßt sich noch reden.

Gruß
Jürgen

Hi!
Das dürfte so ziemlich das vollkommene Traumteil sein! Das wäre in der Tat perfekt nach meinem Geschmack. Schade dass du keine Soundfiles mit Gitarre hast, dann könnte man sich ein noch besseres Bild machen.

Aber es wird vorerst ein Traum bleiben. In der Preisliga geht bei mir augenblicklich nix. Und es ist sicher sein Geld wert!
Deshalb hab ich ja auch schon nach dem o.g. Gold Fuzz geschaut. Das normale Zvex liegt leider schon außer Reichweite und das da oben gibt´s teils fürn Fuffi...

Trotzdem danke; und mach mal noch Gitarrensoundfiles davon.

Gruß,
Tosh
 
Hallo,

mach ich vielleicht die nächsten Tage, wenn ein Kumpel noch mal vorbei kommt. Kamera,
Audio-Aufnahmegerät, Fuzz und Gitarre gleichzeitig zu bedienen und dabei noch was vernünftiges hin zu bekommen ist nicht so einfach.

Gruß
Jürgen
 
underwood":2zq2xu4x schrieb:
Hallo,

mach ich vielleicht die nächsten Tage, wenn ein Kumpel noch mal vorbei kommt. Kamera,
Audio-Aufnahmegerät, Fuzz und Gitarre gleichzeitig zu bedienen und dabei noch was vernünftiges hin zu bekommen ist nicht so einfach.

Gruß
Jürgen

So, hier das neue Demo von der Fuzz-Machine:

http://bit.ly/bCfiLz

Gruß
Jürgen
 
Wow, Jürgen!
Das ist ziemlich geil; für meinen Geschmack zumindest ;-)
Das Teil scheint ja unendliche Möglichkeiten anzubieten.
Vielleicht kann ich mir mal eins leisten; ich komme auf dich zurück!
Vielen Dank für das coole Video!
Gruß, Tosh

(ps:sind noch kleinere Mod´s realisierbar? Ich suche schon lange ein Fuzz, das auch Klänge kann, wie auf den alten Faust Platten. Das klingt fast schon nach Klangfiltern. Vermutlich ist das keine große Sache...)
 
Hallo,

ja, an dem Teil kann man reichlich rumschrauben. Hab leider vergessen den Machine Teil (rechts) alleine aufzunehmen. Klingt alleine auch nicht schlecht.

Faust kenne ich jetzt nicht. Vielleicht kannst Du mir mal einen Song nennen, wo man den Klang genau hört, den Du suchst.

Gruß
Jürgen
 
underwood":9jw06fhp schrieb:
Hallo,

ja, an dem Teil kann man reichlich rumschrauben. Hab leider vergessen den Machine Teil (rechts) alleine aufzunehmen. Klingt alleine auch nicht schlecht.

Faust kenne ich jetzt nicht. Vielleicht kannst Du mir mal einen Song nennen, wo man den Klang genau hört, den Du suchst.

Gruß
Jürgen

Hi!

Auf Anhieb, das einzige, was ich gefunden hab.
hier ab etwa 1:55:
http://www.youtube.com/watch?v=n3Yfe1-G ... re=related


Ich meine, Can hätten in manchen Songs ähnlich extreme Filter benutzt, mal sehen, ob ich da auch noch was finde...

Ist diese "Silizium/Germanium Frage", da auch von Bedeutung?
Gruß,
Tosh
 
Bei solch extremen Fuzz Sounds spielt das eigentlich keine Rolle ob Silizium oder Germanium.

Bin auch eigentlich kein Fan von Germanium-Transistoren, da es schwierig ist an die dran zu kommen und man ziemlich viel Ausschuß hat. Außerdem sind die Teile ziemlich Temperatur abhängig. Die Fuzz Factory Schaltung ist aber nicht so anspruchsvoll, was die Germanium-Transistoren angeht.

Als Clipping Dioden andererseits, bevorzuge ich Germanium-Dioden. Die klingen was "runder" und weicher. Aber das ist ein anderes Thema. FETs kann man aber auch nehmen.

Zu den Beispielen: Hört mich für mich stark nach einem Octaver/Fuzz an. Was Du für einen Filter hälst, ist vermutlich ein Wah.

Evtl. hab ich da, was Du suchst. Ein Nachbau von einem Ampeg Scrambler. Muß ich aber noch mal zusammen mit meinem Wah testen, ob das in die Richtung geht.

Ist ein Fuzz mit Octaver. Das besondere ist die Wirkungsweise der beiden Potis. Üblich ist ja Volume und Gain. Hier sind es aber quasi zwei Mixer. Das eine Regelt den Octave-Up Anteil zum Fuzz-Signal und das andere regelt diese Mix zum Eingangssignal.

Ich mach die Tage evtl. auch davon mal ein Demo.

Von Can hab ich einiges, reicht wenn Du mir den Songtitel nennst.

Gruß
Jürgen
 
Ich nochmal!

Sorry, der Link von eben war doppelt.
Hier ist der andere Faust Song, die ersten 50 Sekunden sinds:

http://www.youtube.com/watch?v=mZgWi2cl ... re=related

Wegen Can muss ich nochmal kucken, ich weiß jetzt auch nicht mehr genau wo das war.

Aber zu der Geschichte mit dem Wahwah. Ich finde ja auch das es so ähnlich klingt. Aber so extreme Filterung und dann in Kombination mit einem Fuzz? So extrem habe ich das noch nirgendwo anders gehört. Der Effekt kotzt die Töne ja regelrecht raus. Welches Wah macht sowas?
Andererseits kann es doch auch nur irgendein altes Gerät sein, dass die da benutzt haben; soviele verschiedene Fuzzes kann es doch damals auch nicht gegeben haben, oder?
Bei alten Amon Düül II Videos hatte der Keyboarder auch mal so´n weißes Kästchen mit ca. 8 Knöpfen auf der Orgel stehen. Er hat ständig dran gedreht. Das hat auch total psychedelische Sounds gemacht. Hmmh, da war doch mehr Technik am Start, als ich dachte. Zumindest scheint es so...

Gruß, Tosh
 
Hallo,

das zweite Video hört sich stark nach Feedback-Loop mit Sampels an. Ich höre da einen Part von den Beatles raus. Das ist auf jeden Fall nicht nur mit Gitarre und Effekten alleine gemacht.

Ein Wahwah ist nicht anderes als ein stimbarer Bandpassfilter. Ich hab mein Wahwah modifiziert, so das ich die Güte (Q) und auch den Frequenzbereich wo das Wah arbeitet verstellen kann. Arbeitet dann je nach Stellung und Effekten dahinter fast als Resonanz-Tiefpaß.

Hier so etwa nach 3-4min und gegen Ende zu hören:

http://alonetone.com/underwood/tracks/c ... 02-song-01

Und hier auch noch eine Wahwah Orgie, ist aber ein altes JH-1 Wah und nicht mein modifiziertes:

http://alonetone.com/underwood/tracks/cd02-song-4

Und hier am Anfang sind beide zusammen zu hören. Das JH-1 von meinem Kumpel und ich mit meinem im Tiefpaß-Modus:

http://alonetone.com/underwood/tracks/cd02-song-6

Fuzzes gab es damals reichlich, weil es quasi eins der ersten Effekte war. Maestro Fuzz-Tone, Dallas-Arbiter Fuzz Face, Dallas-Arbiter Tone-Bender, CBS-Arbiter Fuzz King, Colorsound Tone-Bender (zich Varianten!), Electro-Harmonix hat vor dem Big-Muff auch mit einigen Fuzz Schaltungen experimentiert, Marschal SupaFuzz, Tycabrahe Octavia (was ganz extremes für die Zeit) und das Jen Fuzz. Und das waren gewiss nicht alle.

Bei Amon Düül II handelt es sich vermutlich um einen Resonanz Filter oder ähnliches. Moog hat zu der Zeit schon ziemlich abgefahrene Teile für Synthis gebaut. Hast Du den Link zum Video noch?

Mit der Verbindung Fuzz oder Verzerrer mit einem Delay im Feedback-Loop kann man auch schon abgefahrene Sachen machen.

Leider sind die Digitalen Delays da Teilweise schwierig zu kontrollieren. Gut geht das mit einem Deluxe Memory Man.

Auf unseren Aufnahmen kommt auch oft ein Yamaha DD-100 zum Einsatz. Sehr warm und analog klingendes Digital Delay und die Feedbacks lassen sich da prima kontrollieren. Leider ist das selbst auf epay kaum noch zu finden.

http://alonetone.com/underwood

Gruß
Jürgen
 
underwood":3e9xp6cq schrieb:
Hallo,

das zweite Video hört sich stark nach Feedback-Loop mit Sampels an. Ich höre da einen Part von den Beatles raus. Das ist auf jeden Fall nicht nur mit Gitarre und Effekten alleine gemacht.

Ein Wahwah ist nicht anderes als ein stimbarer Bandpassfilter. Ich hab mein Wahwah modifiziert, so das ich die Güte (Q) und auch den Frequenzbereich wo das Wah arbeitet verstellen kann. Arbeitet dann je nach Stellung und Effekten dahinter fast als Resonanz-Tiefpaß.

Hier so etwa nach 3-4min und gegen Ende zu hören:

http://alonetone.com/underwood/tracks/c ... 02-song-01

Hi Jürgen,

danke für deine Ausfühlichkeit!
Ich meld mich später noch mal konkreter, habe aber in deinen ersten Soundfile schon mal reingehört. Das klingt fast identisch wie mit meinem Voxwah. Fand ich jetzt eher normal, aber ich hör´s mir nochmal in Ruhe an. Ist aber schöne Musik, an sich, finde ich. Erinnert an die gute alte Zeit ;-)
Ich habe mich bei Amon Düül wohl doch verkuckt! Das war an der Orgel selbst, der Effekt.
aber kannst dennoch mal kucken, weil irgendwas steht doch obendrauf:
http://www.youtube.com/watch?v=cOopqdi7 ... re=related

Grüße und bis later,
Tosh
 
@Jürgen:

Hiho!
Ich komme leider gerade nicht dazu in die Can Sachen reinzuhören, aber demnächst!

Grüße und bis bald,
Tosh
 
artur":390ijn3v schrieb:
Ich hab den Purple Fuzz von Eleven Electrix, ist zemilich flexibel und klingt fett !

http://www.effectsdatabase.com/model/el ... purplefuzz

Hab noch nie was von der Firma gehört. Haben aber schöne Gehäuse. Mir gefallen die drei Fuzzes von Deep Trip ganz gut. Vor allem das BOG. Leider ist das Demovideo von ProGuitarShop nicht mehr online. Ist wohl wegen dem Black Sabbath Riff gecancelt worden.

http://www.youtube.com/watch?v=xf5UCp2Jwy4
http://www.youtube.com/watch?v=XSSg3DZTBMg

Das BOG ist wohl ein modifiziertes Fuzz Face.

Gruß
Jürgen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten