Wie habt ihr zu eurem Sound gefunden?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
mad cruiser":1945mg7d schrieb:
Max Hönicke":1945mg7d schrieb:
Ich hab noch einiges vor mir (hoff ich jedenfalls:-) ) aber eines ist sicher, Musik wird dazu gehören und auf jeden Fall auch weiterhin das Suchen nach neuen Intentionen, Ideen und Möglichkeiten.

Max, das ist ein Wort von großer Einsicht und Reife. Ich wünsche Dir, dass es so werden und möglichst lange bleiben möge.

Das finde ich auch.
Mad, Du hast schöne Worte gefunden.

Der eigene Sound? Ich denke, dass ist nicht nur von Fingern und Ohren abhängig, zum gewissen Teil schon, aber nicht völlig.

Ich meine, es gehört - und hier schließe ich mich Mad`s Wort "Reife" an - Selbstvertrauen dazu, das, was man selbst gut findet, auch nach außen zu zeigen - mit Überzeugung, die aus dem Inneren kommt, nicht mit Watt, die aus Verstärkerwerten resultieren!

Und überhaupt, wer hat diesen Thread eigentlich verbrochen? Er gefällt mir ausnehmend gut!
 
frank":1w8ukwrh schrieb:
Und überhaupt, wer hat diesen Thread eigentlich verbrochen? Er gefällt mir ausnehmend gut!

Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage. :-)

MadCruiser, danke für dein Worte, freut mich ;-)

MAX
 
marco23 schrub: .... Um ein paar Exemplare beneide ich dich echt. Hut ab!) bzw. verbraten hast. Und ich denke schon auch, dass es sich, egal in welcher Konstellation, nach dir anhört. Aber den für sich richtigen Ton / Sound erhält man nicht mit jeder x-beliebigen Zusammenstellung von Gitarren, Amp und Effekten. Ich beispielsweise muss mich wohl fühlen. Das tu ich mich nicht mit allem. Allerdings behaupte ich hiermit jedoch nicht, dass sich der Sound über die Jahre hinweg nicht entwickelt bzw. nicht entwickeln kann - in welche Richtung auch immer...abhängig vom der Entwicklung der musikalischen Vorlieben. Vielleicht auch ausgelöst durch einen neuen Amp...Hahaha!

Vielleicht stehe ich jetzt mit meiner Meinung alleine da. Aber kurz gesagt: für meinen Sound brauche ich persönlich nicht nur meine Finger - idealerweise meine Gitarre und meinen Amp dazu auch noch. Das ganze mit ein wenig Chorus abgerundet - und ich bin zufrieden (...ich wiederhole mich...sorry...).

Och - das sehe ich ja auch so. Aber für mich ist es grobgesagt wurscht, ob ich ich auf einer guten Tele, Paula, Es oder Strat mit dem soundso Amp ( der mir gefällt) gut fühle. Aber egal - wie schon die meisten, die mich mehrfach gehört haben, meinen: Es klingt immer nach mir. Das kann Fluch und Segen sein :-) (Ich frage mich ja auch, ob ich noch ganz klar in der Birne bin, mir soviel Zeugs ans Bein zu binden, andererseits machts ja einfach Spass mit dem Krempel) Das mit dem Sound des Equipment ist wirklich zweitranging für mich. Gestern fand ich meine Tokai Paula genau richtig für die Situation und davor war es die AS200. Gut ist was funzt und mir ermöglicht am Instrument ich selbst zu sein!
 
Zur Ausgangsfrage: Man findet seinen Sound nicht sondern man sucht lebenslang danach. Der gerade gefundene Sound ist immer derjenige, der etwas schlechter ist, als der, den man morgen haben will und eine Tick besser als der, den man gestern hatte.

Letztlich hängt das auch alles an der musikalischen und gehörmäßigen Entwicklung. Beispiel: Plötzlich hörst du irgendwelche bislang luschigen abgespielten Chromatiktöne nicht mehr als Durchgangstöne sondern als Spannungsnoten. Das wirkt sich auf das Spiel aus und damit auf den Sound: Man möchte sich klanglich klarer darstellen... Und schon dreht bastelt man wieder an Reglern von Effekten, an seinem Anschlag, wirft viellicht sogar seine Gitarre weg, seinen Amp usw. usw.
 
Hans_3":18zmnq39 schrieb:
Zur Ausgangsfrage: Man findet seinen Sound nicht sondern man sucht lebenslang danach. Der gerade gefundene Sound ist immer derjenige, der etwas schlechter ist, als der, den man morgen haben will und eine Tick besser als der, den man gestern hatte.
Ich finde eigentlich seit Jahren immer neue Sounds. Suchen = streben tue ich inzwischen weniger danach.

greetz
univalve
 
Leute, ich hab für mich zur Zeit einen sehr passenden Sound gefunden.

Am Sonntag hab ich einen Marshall Valvestate 2000 (Neue Produktbezeichnung AVT275X) erstanden.
Halbröhrenamp mit Acousticsimulator.

Ich muss sagen, für die Musik die ich derzeit mache ist diese Combo genau die Richtige.
Acousticmodus klingt mit meiner Gibson Paula sehr fein, mit meinem Boss SD-1 bekommt der Crunch und der Lead Kanal noch zusätliche Zwangsbeatmung wenns sein muss.
Alles in allem ein sehr gutmütiger Amp mit 2X75 Watt.
Schöner klarer Sound und ein klasse Effektboard.

Tja was soll ich sagen, für den Moment bin ich mit meinem Equipment und vor allem mit dem Sound sehr zufrieden und muss sagen so gefällt mir das recht gut, toller Zustand:-)

mfg
 
1. Dein Sound bist DU. Keiner spielt und klingt so wie du, es sei denn, du versuchst wie jemand anders zu klingen.
2. Der Sound kommt aus deinen Fingern. Equipment ist zweitrangig. Erzähl mir hier keiner was anderes. SRV hätte über jeden hier genannten Amp nach SRV geklungen und Hedrix und Clapton und und und...
3. Wenn du ständig mit 40 verschiedenen Sounds spielst, bist du vielleicht ein guter Coverband Gitarrist, aber einen eigenen Sound hast du dann nicht. (Ich spiele übrigens selbst u.a. in einer Coverband und glaube, daß man auch Covers mit eigenem Sound spielen kann).
4. Wenn du deinen Sound nicht magst, arbeite zuallererst an deiner Spieltechnik. Das kostet dich keinen Cent und bringt wirklich was. Spiel z.B. mehr auf akustischen Instrumenten und versuche so zu klingen wie es dir gefällt.
5. Oder: Lerne zu lieben wie zu klingst :-)

Thiemo.
 
Thiemo":3mbkyjtc schrieb:
1. Dein Sound bist DU. Keiner spielt und klingt so wie du, es sei denn, du versuchst wie jemand anders zu klingen.
2. Der Sound kommt aus deinen Fingern. Equipment ist zweitrangig. Erzähl mir hier keiner was anderes. SRV hätte über jeden hier genannten Amp nach SRV geklungen und Hedrix und Clapton und und und...
Thiemo.

Das ist ja da Schlimme !!! :oops:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten