Zerrsounds bei PCL Stagemaster

  • Ersteller Ersteller yrrkon
  • Erstellt am Erstellt am
Y

yrrkon

Power-User
Registriert
2 Feb. 2004
Beiträge
435
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberhausen
Hallo PCL-Spieler,
mit dem Cleansounds meines Stagemaster 75-Tops bin ich sehr zufrieden: Rund und perlend! Aber einen schönen lebendigen Zerrsound bekomme ich mit dem 2. Kanal nicht hin.
Benutzt ihr vor dem Cleankanal Bodenzerrer? Wenn ja, welche? Mit einem Boss OD-1 bin ich nicht glücklich geworden: Die Höhen wurden zu stark hervorgehoben.
Es wäre schön, wenn ihr mir das Osterwochenende mit ein paar Tipps zum ausprobieren versüßen könntet! ;-)
Gruß
Ingo
 
Hi Ingo,

mir fallen spontan verschiedene Möglichkeiten ein:
1. Such Dir eine Heavy-Metal Band :lol:
2. Probier mal den OD-3 der im Proberaum liegt, der hat einen Tonregler, vielleicht hilft das.
3. Ich habe ja mal probiert das Dual Drive vor den PCL zu hängen. Auch damit gab es ziemlich ätzende Höhen, obwohl der Clean Kanal eigentlich gar nicht so höhenreich, sondern eher angenehm rund klang. Selbst vor dem extrem brillianten Transistor Clean Kanal des alten Hughes&Kettner klang es mit dem DD runder. Irgendwie betont der PCL seltsame Frequenzen... Vieleicht hilft ein nachgeschalteter Equalizer.
4. Freu Dich in der Band über den excellenten Ton Deines Racks und gib Dich zu Hause mit dem guten Clean Sound des PCL zufrieden ;-)

Gruß,
Ralf
 
Hi Ralf,
das war genau DIE Antwort, die mir gar nicht weiter hilft! ;-)
Ich werde am Wochenende aber trotzdem mal den OD-3 testen.
Danke!
Ingo
 
Hallo Ingo,

wie verhält es sich denn mit dem Sound des
Zerrkanal im Bandumfeld?
Ein Sound der für sich alleine nicht gut klingt hört
sich oftmals ganz anders im Bandumfeld an...
Die PCL Teile müssten doch eigentlich recht nach
Röhre klingen oder täusche ich mich da?

Gruß!
 
Ich habe mir gerade nochmal Walters Bericht zum Stagemaster 60 angesehen. Den bekomme ich ja auch demnächst.

Er ist vom Gain-Kanal total begeistert.

Liegt es vielleicht daran, dass der 75er eine einfacher aufgebaute Endstufe hat? Sowohl der Rolf, als auch der Verkäufer meines 60er haben mir etwas in der Richtung erzählt.

Allerdings..."schöner und lebendiger" Zerrsound ist auch eine etwas vage Beschreibung.

Tom
 
Danke erstmal für die Antworten!
@Tom: Den Thread mit der anderen Endstufe hatte ich auch schon gesehen. Leider kann ich dazu nichts sagen, da ich den Stagemaster 60 nicht kenne.

Allgemein setzt mir der Zerrsound des 2. Kanals mit viel zu viel Gain ein. Ich habe 2 Duesenberg P-90 in meiner Gitarre und erreiche schon mit Gain bei ca. 9 Uhr mehr als ACDC-Zerre... Etwas weniger würde mir hier helfen! Und der Anteil an unangenehmen Höhen läßt sich kaum bis gar nicht kontrollieren.
Ich habe den Clean-Kanal folgendermaßen eingestellt: Bass 10 Uhr, Mitten 12 Uhr, Höhen 12 Uhr, Volume auf 15 Uhr. Das ergibt einen sehr warmen, jazzigen Sound, in dem Greifgeräusche sehr deutlich zu hören sind (hilft mir beim Üben). Setze ich jetzt den Boss OD-1 davor, verliere ich deutlich an Bass und schmerzhafte Hochmitten treten deutlich hervor.
Ich werde am Wochenende mal den OD-3 mit Tone-Regler testen. Vielleicht hilft mir das schon weiter.

Im Bandumfeld wurde ich nach dem 2. Stück gebeten, wieder auf das alte Setup umzusteigen...
 
Hallo Ingo,

ich finde es sehr interessant, dass Du mit dem Stagemaster zu viel Höhen erzeugst. Ich habe den SM75 angespielt und besitze den SM60, bei beiden hätte ich gerne etwas mehr Höhen zur Verfügung.

Ich habe meine Lösung mit dem Liquid Blues gefunden. Den schalte ich dem Cleanen Kanal zu um leicht angezerrte Sounds zu ermöglichen. Benötige ich etwas mehr Verzerrung, aktivire ich Gain1, wobei der Gainregler bei 10 Uhr steht. So stehen mir 4 Zerrsounds zur Verfügung. Die Kombination Gain1 + Liquid Blues nutze ich bisher nicht, wobei das auch sehr gut Funktioniert.

Eine andere Möglichkeit wäre der Lautsprecher. Ich habe 3 Lautsprecher getestet, bis ich beim dritten (Jensen Neodym) hängen geblieben bin. Die Unterschiede zu den beiden anderen Lautsprechern waren enorm (Eminence Legend 121 (leblos, dumpf), Celestion G12M-70 (kratzig, schrill)). Wenn Du die Möglichkeit hast unterschiedliche Boxen zu testen, versuche das mal.


Gruß
Christian
 
Hallo Christian,
wir können ja gerne mal tauschen! ;-)
Verschiedene Boxen habe ich schon getestet:
1) Eigenbau-Thiele-Small mit EVM-12L
2) Peavey-Classic 50-Combo 4x10"
3) Harley Benton G112
4) 4x12" mit Celestion G12H-75 (glaube ich)

Im Clean-Bereich waren alle recht angenehm, wobei mir die offene Harley Benton bisher am besten gefiel. Der Speaker ist nicht die Krönung der Schöpfung, aber er tut seinen Dienst. Ich werde bei Gelegenheit mal einen EVM-12L in die Harley Benton schrauben.
Die Jensen Neodym scheinen ja auch die Empfehlung von PCL zu sein, schließlich sind die von Haus aus oft verbaut.

Die Idee mit dem Liquid Blues finde ich nicht schlecht. Einen Baldringer DualDrive habe ich auch schon davor gehabt, aber nicht extra abgestimmt. Das gefiel mir aber trotzdem schon recht gut. Allerdings mussten wir auch hier am DualDrive den Presence-Regler zudrehen! Derzeit schreckt der Preis mich ab, mir einen eigenen zuzulegen.

Ich werde weitertesten und berichten!
Danke für eure Hilfe!
Ingo
 
yrrkon":3x4j1lrc schrieb:
Hallo PCL-Spieler,
mit dem Cleansounds meines Stagemaster 75-Tops bin ich sehr zufrieden: Rund und perlend! Aber einen schönen lebendigen Zerrsound bekomme ich mit dem 2. Kanal nicht hin.
Benutzt ihr vor dem Cleankanal Bodenzerrer? Wenn ja, welche? Mit einem Boss OD-1 bin ich nicht glücklich geworden: Die Höhen wurden zu stark hervorgehoben.
Es wäre schön, wenn ihr mir das Osterwochenende mit ein paar Tipps zum ausprobieren versüßen könntet! ;-)
Gruß
Ingo

Hallo Ingo,

lebendig, im Sinne von dynamisch finde ich auch schwierig. Was (alleine im Kämmerlein) funktioniert, ist wenig Gain (9-10 Uhr), viel Master und zartes Spiel der rechten Hand. So bekommt man den Ton nahezu clean und er wird böse, wenn man rein langt. Im Bandkontext und -Lärm fehlt mir dazu aber meist die Kontrolle an Ohr und Hand.

Im Moment hadere ich mal wieder ein Wenig mit meinem Sound, weil ich meine, dass sich die Basswiedergabe verändert hat.
"Das war gestern noch ganz anders....")
Oh Gott! Wir haben doch alle einen an der Waffel! :|
 
Oh wie recht ihr habt!!! Letzten Montag hatte ich im Proberaum das erste Mal seit Monaten wieder das Gefühl, dass mein Sound genau so klingt, wie ich ihn schon immer haben wollte... Verändert habe ich natürlich nicht einen Regler...
Egal, zurück zum Thema:
Gestern habe ich mir den PCL nochmal mit einem Boss OD-3 vom taschakor-Ralf vorgenommen und siehe da: Ein zusätzlicher Toneregler am Zerrer läßt die Sonne aufgehen. Den Cleankanal habe ich immer noch mit Volume auf 15 Uhr, so dass er gerade je nach Anschlag an der Zerrgrenze liegt. Kommt dann der OD-3 mit mittlerem Gain, angepasstem Level und Toneregler auf 11 Uhr dazu, fängt die Kiste an zu leben! Bei geringen Lautstärken macht sich das nicht so bemerkbar, aber ab einem Mastervol von ca. 10 Uhr fängt die Endstufe an, mitzuzerren. Das Ergebnis läßt sich einigermaßen mit dem Anschlag variieren.
Ich weiß also jetzt folgendes:
Der Cleansound des Stagemaster 75 gefällt MIR sehr gut. Damit kann ich per PU-Wahlschalter derzeit Jazz bis Country-Sounds erzielen, wenn ich den Anschlag etwas anpasse. Sehr schön!
Zum richtigen Zerrsound komme ICH mit einem Zerrpedal davor, das mir 2 getrennte Sounds/Lautstärken bieten und einen Toneregler bzw. EQ mitbringen sollte!

Jetzt bin ich auf dem richtigen Weg zum kleinen Besteck bzw. zum guten Ersatzsetup, falls mein Rack auf der Bühne mal mucken sollte!
Danke für eure Tipps!
Ingo
 
Ich hab das ähnliche "Problem" mit meinem 75er Combo, allerdings gibt es einen Punkt am Gain-Regler, der zwar schwer zu finden ist, aber eine wirklich schöne Zerre ermöglicht.
Da muss man einfach ein Weilchen probieren und wie Walter schon schrob mit dem Master und EQ ein wenig rumprobieren.

Meine Ideallösung ist aber sowieso ein vorgeschalteter Zendrive, das klingt einfach fantastisch und die Höhen kommen nicht zu doll!
Ich würde aber auch mal TS-ähnliche Zerrer ausprobieren, damit solltest du wirklich amtliche Sounds realisieren können.

MfG Theo
 
Hallo Theo,
ich danke Dir für die Antwort! Meine Suche wird sich auf ein für mich passendes Pedal konzentrieren. Die Suche nach dem "Sweet spot" des Gain-Reglers hat mich nicht so richtig befriedigen können, da ich "Stöpseln-und-Spielen" dem "Suchen-und-Probieren" vorziehe.. Tja, die Ungeduld...
Bei der Suche nach dem passenden Pedal werde ich das aktuelle DualDrive (wegen der Jumper zur einfachen Anpassung) und den Womanizer mal unter die Lupe nehmen.
Gruß
Ingo
 
Moin Moin,

hat zufällig mal jemand ein Fuzzpedal vor den Stagemaster gehängt?

Ich warte ja leider noch immer auf meinen Stagemaster und da ich langsam ungeduldig werde, würde mich die Antwort auf die Frage sehr interessieren.

Zwischenzeitlich bastel ich mal weiter an meinem Kaskaden TS und hoffe das Teil in den Griff zu bekommen. Wenn sich der Stagemaster gut mit dem TS verträgt bin ich ja schon glücklich :)
 
Störtebeker":2087icyf schrieb:
Ich warte ja leider noch immer auf meinen Stagemaster und da ich langsam ungeduldig werde,

So gehts mir auch... :(

Ich hoffe mal sehr, dass er für mich taugt. Ich bin nicht so der Feingeist, eher Brett und volles Brett :evil: :-D

Naja, immerhin hab ich wegen dem SM 75 einen Tube100 für 350,- ziehen lassen, also sollte er sich schon ins Zeug legen... :lol:
 
Also ich zumindest nicht. Die wurden wohl (hab gestern da angerufen) zuerst an Germer-Guitars adressiert, dann telefonisch umadressiert.
Naja, diese Woche sollten wir doch alle noch Post bekommen, denke ich...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten