Hallo,
also ich hab schon ne relativ lange Liste durch.
Guyatone 50 w 1x15 Combo:
Mein erster Amp. Leider etwas zu leise, um mich gegen den 100w Röhren Marshall vom damaligen Bandkollegen durchzusetzen ... deswegen kann ich zum Sound auch nicht viel sagen
ADI Jonas Hellborg Combo (2x12)+ Zusatz Box (1x15)
mein erster richtiger AMp 340 Watt (140+200) Biamping transistor. Universell einsetzbar, alerdings eher clean und funky. Da das gar nicht so mein DIng war, habe ich nach mehreren Gitarrenzerrern den Tube factor für den dirty und brutal Sound davor gehabt. Später sorgte dann ein Peavey Rockmaster Preamp für die Röhrenzerre.
Orange 120 Watt Röhrentop an 2x12 ADA Gitarrenbox.
Sehr vintage, sehr nett, sehr durchsetzungsfähig. Da würde ich auch fast sagen "dreckige Mitten".

Top war leider nicht meins. Einen Celestion g12-50 aus der ADA habe ich (vielleicht auch mein Kollege) damit gekillt, man sollte doch etwas mehr reserven lassen bei so einem Amp (Box hatte damals nur 100W)
Ameg Vt120 Gitarrentop (Röhre) an diversen Boxen
Waren noch weniger clean-Reserven als am Orange, war dann selbst mir auf dauer zu arg.
Rack mit erst Engl Röhrenendstufe (920), dann Peavey Cleassic 5050,
an Bell 4x10 und E-Voice 1x15 Eigenbau. Preamps: Peavey Rockmaster und teilweise Bell Transistor.
Das war eines der bestklingenden Setups, die ich je hinterm Bass hatte. Sehr flexibel. Bell für ultra clean, Peavey für die Zerre. Habs in erster Linie geändert, weil ich dann mehr Gitarre gespielt hab.
Dynacord Reference 4000 Transistor Top (2x210 Watt) an
1x8 Zoll HD PA Box 1x15 Zoll ADI Box.
Das ist jetzt das (eine) aktuelle Setup. Demnächst werde ich endlich mal die zweite 8 Zoll anschließen, damit ich für Hi 4 Ohm hab und mehr leistung. Eigentlich will ich die Speaker auch in ne kompakte 2x8 setzen. Die ADI Box hat mittlerweile einen 8 Ohm Celestion drin, dafür suche ich noch ein 4 Ohm replacement ab 200 w. Zerre macht der BEhringer OBD-100, da ich grad zu faul bin, den rockmaster anzuwerfen.
Alternativ dazu spiele ich auch mal über den Delta Blues 1x15, wenn es nicht zu laut, aber vintage sein soll.
Die Peavey-Endstufe ist in meine Gitarrenanlage gewandert und treibt momentan die ADA 2x12 an, darüber könnte man auch noch bass spielen, sicherheitshalber kann die ADA jetzt 200 watt ab. Sollte ich auch mal wieder mit dem Bass testen.
So genau wollte es wahrscheinlich keiner wissen ...

aber mir gings eher um den Tip: wenn es auch mal vintage und oder dirty klingen soll, ist gitarrenkram oft brauchbar für den Bass - und dabei oft auch billiger, gerade bei Röhrensachen. In der Kombi mit nem cleanen Preamp bleibt ne 2x50 watt Röhrenendstufe aber normal auch laut und clean genug für "transistorverwöhnte" Ohren.
Ach so, zweitweise durfte ich auch mal einen 50 watt Hi-Watt an ner 2x15 spielen, seitdem träume ich manchmal von der 100 watt Version - da sollte der cleane Headroom dann für meine Zwecke reichen.