Treble Bleed für Strat: parallel oder seriell?!
Seite 1 von 1
RE: Treble Bleed für Strat: parallel oder seriell?!
Ich probiere es mal zu erklären - die Fachleute mögen mich bitte verbessern:
Man merkt den Unterschied im Regelweg, bei der parallelen Verdrahtung erhältst du auf dem kompletten Regelweg ein ausgewogenes Verhältnis von Höhen und (zu den) Bässen. So z.B. nutze ich das auch bei all meinen Gitarren.
Bei der seriellen Verdrahtung ist der Regelweg ein wenig anders. Bis zur ersten Hälfte des Regelweges (etwa 10>5) ist es gleich. Weiter zu nimmt es mehr an Höhen ab wie parallel verbunden. So zumindest habe ich es in Erinnerung. Lässt sich ja schnell selbst testen indem du 2 Kabel aus dem montierten Pickguard hängen lässt.
Hier kannst du auch mal nachlesen.
Man merkt den Unterschied im Regelweg, bei der parallelen Verdrahtung erhältst du auf dem kompletten Regelweg ein ausgewogenes Verhältnis von Höhen und (zu den) Bässen. So z.B. nutze ich das auch bei all meinen Gitarren.
Bei der seriellen Verdrahtung ist der Regelweg ein wenig anders. Bis zur ersten Hälfte des Regelweges (etwa 10>5) ist es gleich. Weiter zu nimmt es mehr an Höhen ab wie parallel verbunden. So zumindest habe ich es in Erinnerung. Lässt sich ja schnell selbst testen indem du 2 Kabel aus dem montierten Pickguard hängen lässt.
Hier kannst du auch mal nachlesen.
RE: Treble Bleed für Strat: parallel oder seriell?!
..ohja, das würde mich auch mal interessieren (und nein, ich löte ungern ;) ) Ich habe gestern in einer Chevy die Variation 1 gefunden und habe den Eindruck, der Effekt ist dezenter als ich die Variation 3 in Erinnerung habe (allerdings bei einem anderen Instrument). Variation 2 habe ich m.W. noch nie gehört.
In welchem Werteverhältnis steht der Widerstand zum Potiwert eigentlich?
In welchem Werteverhältnis steht der Widerstand zum Potiwert eigentlich?