RE: Headset - Beratung
Der Frequenzbereich, in dem das Teil spielt ist der sogenannte ISM-Bereich von 863-865 Mhz. Der ist in der Tat anmelde- und gebührenfrei nutzbar...ABER:
das ISM-Band eignet sich nicht für professionelle Anwendungen. Einmal tummeln sich in diesem weltweit genutzten Band alle möglichen Funkanwendungen und zum zweiten ist die Leistung der Sender hier auf 10mW beschränkt.
Die Amtsblattverfügung 163/1999 „Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit für drahtlose Mikrofonanlagen“ sagt dazu:
"Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen wie z.B. drahtlose Audio - Anwendungen genutzt. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funk- verkehrs. Ein Schutz vor Beeinträchtigungen durch andere bestimmungsgemäße Frequenznutzungen kann nicht gewährleistet werden. Insbesondere sind bei gemeinschaftlicher Frequenznutzung gegenseitige Beeinträchtigungen ..... nicht auszuschließen und hinzunehmen."
Heißt konkret: Du musst Dir überlegen, wieviel Funken Ihr in Eurer Band am Start habt und ob Ihr die ggf. im ISM-Band unterbringen könnt. (was im semi-profesionellen Bereoich meist kein Problem darstellt).
Wenn Du der einzige bist, der dort funkt, ist das erstmal unkritisch, kann aber natürlich sein, dass Dir Seitenbänder und Artefakte und ähnliche Grütze reinfunken.
Die anderen Frequenzbereiche gibt es, weil professionelle Anwender, Verleiher oder Theater eben nicht im ISM-BAnd funken können. Im Theaterbereich kommen da auch gerne mal 64 Strecken und mehr zusammen, da käme man man im ISM-BAnd nicht mehr wirklich weit (wobei ich keine professionelle Anwender kennen würde, die sich Thomanns Hans t.Bone-Funken antun würde).