M
M.Guitar
Mitglied
- 29 Mai 2020
-
- 19
- 0
Moin,
ich habe gerade die Tutorials von Jared Gunston durchgeschaut. Da kam u.a. das Input Setting zur Sprache. Man wählt im Menü "Input" und kann dann den Eingangspegel optimal einstellen. Jared hat dabei eine Einstellung gewählt, die am besten zu seinen Gitarren insgesamt passt. So weit so gut.
Jetzt sind da aber 10 Plätze im Input Setting Menü, die man jeweils mit Namen versehen und eigenem Pegel abspeichern kann.
Normalerweise würde ich jetzt vermuten: Genial - ich gebe jeder meiner Gitarren einen Speicherplatz mit Namen und optimalen Pegel und alles paletti.
Leider bekomme ich es nicht hin, dies auch abrufbar zu machen. Ich habe z.B. für meine Akustik Gitarren bestimmte Patches erstellt und diesen im letzten Block ("MST") den entsprechenden Input Setting Platz zugeordnet und abgespeichert. Beim Patchwechsel ändert sich im Block "MST" auch korrekt die Nummer. Das Problem: Die Eingangsplätze werden nicht mit gewechselt. Im Hauptmenü bleibt unter Input Setting immer der selbe (manuell eingestellte) Platz stehen.
Wozu sind dann dort die 10 Speicherplätze? Wie kann ich die mit dem jeweiligen Patch aufrufen?
Update 12.06.20: Ich habe gerade festgestellt, dass die Input Settings doch je Patch übernommen werden.
Aber: Das Gerät zeigt es im Menü Input Setting nicht an. Die Anzeige bei Input Setting bleibt wie ursprünglich abgepeichert (inkl evtl. vergebenem Namen)! Des Weiteren: Sobald ich in "Tone Studio" (Win10 Version) auf Menü klicke (und dann auch bei Input Setting wieder der ursprünglich abgespeicherte Wert inkl. Namen angezeigt wird), stellt das Gerät auf den angezeigten (falschen) Wert um. Sobald ich aus dem Menü (Tone Studio) wieder raus gehe, ändert sich im Gerät wieder der Pegel auf den im Patch unter "MST" eingestellten Speicherplatz/ Wert - der aber weder im Geräte Menü noch unter Tone Studio unter Input Setting angezeigt wird!!!
Liegt hier ein Bug vor, oder übersehe ich da etwas?
ich habe gerade die Tutorials von Jared Gunston durchgeschaut. Da kam u.a. das Input Setting zur Sprache. Man wählt im Menü "Input" und kann dann den Eingangspegel optimal einstellen. Jared hat dabei eine Einstellung gewählt, die am besten zu seinen Gitarren insgesamt passt. So weit so gut.
Jetzt sind da aber 10 Plätze im Input Setting Menü, die man jeweils mit Namen versehen und eigenem Pegel abspeichern kann.
Normalerweise würde ich jetzt vermuten: Genial - ich gebe jeder meiner Gitarren einen Speicherplatz mit Namen und optimalen Pegel und alles paletti.
Leider bekomme ich es nicht hin, dies auch abrufbar zu machen. Ich habe z.B. für meine Akustik Gitarren bestimmte Patches erstellt und diesen im letzten Block ("MST") den entsprechenden Input Setting Platz zugeordnet und abgespeichert. Beim Patchwechsel ändert sich im Block "MST" auch korrekt die Nummer. Das Problem: Die Eingangsplätze werden nicht mit gewechselt. Im Hauptmenü bleibt unter Input Setting immer der selbe (manuell eingestellte) Platz stehen.
Wozu sind dann dort die 10 Speicherplätze? Wie kann ich die mit dem jeweiligen Patch aufrufen?
Update 12.06.20: Ich habe gerade festgestellt, dass die Input Settings doch je Patch übernommen werden.
Aber: Das Gerät zeigt es im Menü Input Setting nicht an. Die Anzeige bei Input Setting bleibt wie ursprünglich abgepeichert (inkl evtl. vergebenem Namen)! Des Weiteren: Sobald ich in "Tone Studio" (Win10 Version) auf Menü klicke (und dann auch bei Input Setting wieder der ursprünglich abgespeicherte Wert inkl. Namen angezeigt wird), stellt das Gerät auf den angezeigten (falschen) Wert um. Sobald ich aus dem Menü (Tone Studio) wieder raus gehe, ändert sich im Gerät wieder der Pegel auf den im Patch unter "MST" eingestellten Speicherplatz/ Wert - der aber weder im Geräte Menü noch unter Tone Studio unter Input Setting angezeigt wird!!!
Liegt hier ein Bug vor, oder übersehe ich da etwas?