Bundpünktchen wechseln

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Jap - kannste selber machen.
Du musst mit den Fingernäglen (egal ob lang oder kurz geschnitten) abwechselnd
hin und her wackeln. nach ungefähr 120 wacklern löst sich der Dot (Bundpunkt) aus seiner "Fassung".

Wenn Du dann rote Punkte einsetzt verlängert sich das Sustain (ausklingen) der Saiten.
(Im verhältnis zu Perlmutt-Punkten).

Deshalb waren rote Punkte auch nur bei Hohner E-Gitarren einsetzt, da diese
von überwiegend schlechteren Gitarristen benutzt wurden ;-)


Gruß P.
 
die roten gibts in der SPD parteizentrale (bei uns spö) wie das mit den weissen aussieht kann ich nicht sagen.

es gibt aber ein fachbuch dass sich genau mit diesem thema auseinandersetzt.
anton und pünktchen erzählt die geschichte des anton und seiner giterre und all den punkten.

# ISBN-10: 3791530143
# ISBN-13: 978-3791530147

weiters gibt es neben dem stadtbekannten strich meist auch den punkt (oft auch neudeutsch point genannt) der sich auf genau diese frage spezialisiert hat.
es gibt verschiedene points.
für reisende gitarristen den touristpoint usw.

im ebay finden sich manchmal günstige punkte (mit unnötigem holz (gitarre) dran).[/i]
 
Na ihr seid mir ja gut... gebt hier die guten Ratschläge ohne auf die Gefahren hinzuweisen.

Man sollte ihm nicht verschweigen, dass es bei nicht so hochwertigen Instrumenten zum sogenannten Fliegenpilz-Syndrom kommen kann. Je nach Material des Griffbretts kann eine makromolekulare Strukturänderung des Holzes erfolgen. Das Griffbrettholz fängt dann an von selbst willkürlich Punkte zu bilden. Im Extremfall wird das gesamte Griffbrett auch noch rötlich. Das soll angeblich bei südfriesischem Palisander recht häufig vorkommen.

Also: take care.

Gruß,
Don Mauzo
 
Don_Mauzo":3iqkzo4y schrieb:
Na ihr seid mir ja gut... gebt hier die guten Ratschläge ohne auf die Gefahren hinzuweisen.

Man sollte ihm nicht verschweigen, dass es bei nicht so hochwertigen Instrumenten zum sogenannten Fliegenpilz-Syndrom kommen kann. Je nach Material des Griffbretts kann eine makromolekulare Strukturänderung des Holzes erfolgen. Das Griffbrettholz fängt dann an von selbst willkürlich Punkte zu bilden. Im Extremfall wird das gesamte Griffbrett auch noch rötlich. Das soll angeblich bei südfriesischem Palisander recht häufig vorkommen.

Also: take care.

Gruß,
Don Mauzo

Jetzt wirklich? xD
Wieso sollte das Holz rötlich oda so werden?
 
Schmengo":oplugfet schrieb:
Wieso sollte das Holz rötlich oda so werden?

Weil Holz nunmal kein "toter" Werkstoff ist, sondern LEBT!!!

Das können dir erfahrene Gitarrenbauer, wie z.B. der Herr WELLER, der
ebenfalls hier im Forum tätig ist bestätigen. Schick dem doch mal
'ne PN, also eine Persönlich Nachricht. Der freut sich sicher darüber ;-)

Reib doch mal mit einer Feile über Deine Haut, und zwar wie schon geschrieben 120 Mal!!!

Dann wirste sehen wie rot deine Haut auf einmal wird :-D
 
aber wieso sollte es rot werden wenn ich den Dot wechsle?
Und wann stirbt das holz?
Is jedes holz lebend?
 
Schmengo":dw3k9ip3 schrieb:
aber wieso sollte es rot werden wenn ich den Dot wechsle?
Und wann stirbt das holz?
Is jedes holz lebend?

Das Holz wird unter Umständen rötlich wenn der Farbkontrast zum Griffbrett zu heftig ist. Wir bekommen davon Augenkrebs, aber das Holz wandelt vor Scham seine Farbpigmente in einen rötlichen Ton. Botaniker können das sicher sehr detailliert erklären.

Wann Holz stirbt kann man nicht genau voraus sagen (geht bei uns ja auch nicht, es sei denn man hört regelmäßig Volksmusik), aber sicher hast du schon von Dead-Spots gehört. Dabei sind einzelne Bereiche des Griffbretts schon abgestorben.

Jedes Holz lebt und alles fließt...

Gruß,
Don Mauzo
 
Banger":n4zhpegn schrieb:
Schmengo":n4zhpegn schrieb:
was passiert wenn das holz tot ist
Es riecht wie 'ne alte Oma unterm Arm.

Wobei es da auch erhebliche Unterschiede gibt.


@schmengo :

Ich habe mir vor langer Zeit mal ganz viele verschiedenfarbige Dots gekauft und alle aufeinander geklebt, bis es richtige Dotstangen ergab. Dann habe ich den Hals an den Stellen der Dots ganz durchgebohrt und die Stangen von hinten durch geschoben. Wenn ich mich jetzt mal sattgesehen habe an einer Dots-Collction, dann schiebe ich einfach alle Dots von hinten ein wenig nach und schleife sie oben plan. Et voila, so kann ich ständig die Dotfarbe wechseln.
 
Früher hat es auch mal die dot kom blase gegeben. aber die ist dann zerplatzt. hat eine riesensauerei gegeben und alle waren sauer.
also vorsichtig mit den dots. kann blasen geben. vor allem wenn man 120mal reibt.
 
Hallo Schmengo,

ich glaube, die verstehen dich hier alle falsch. Ich glaube ja, es geht dir doch gar nicht darum, die vorhandenen Punkte mit einer anderen Farbe zu versehen.

Vielmehr taucht doch das Problem auf, dass die Punkte scheinbar unsystematisch, beinahe willkürlich verteilt sind. Mir schwebte da eher eine Markierung vor, wie sie, sagen wir mal auf dem Klavier oder Akkordeon zu finden ist !
Die guten Noten e,f,g,a,h,c,d kriegen alle einen weißen Punkt. Aber einen schön großen, damit man ihn auch richtig gut erkennen kann. Die blöden dazwischen (fis, gis, ais, cis, dis) eben nur einen schwarzen. Das nenne ich mal eine Innovation.

Das wäre doch mal ein System, mit dem sich leben ließe! Punkte am 3, 5, 7, 9, 12 - pff, das ist ja noch nicht mal eine mathematische Zahlenfolge.

Grüße Daniel
 
wollt ihr mich verarschen oder was!!!!!!
so eine unverschämtheit!!!!!!
ZEIGT EUREEm VATER MEHR RESPEKT!!!!!!
 
Schmengo":2ile6csd schrieb:
ZEIGT EUREER MUTTER MEHR RESPEKT!!!!!!

Heut is VATERTAG meen Jung - VATERTAG


Mutti ist erst Sonntag in einer Woche dran, dann kriegt sie aber auch allen Respekt der ihr gebührt ;-)

nolinas":2ile6csd schrieb:
Vielmehr taucht doch das Problem auf, dass die Punkte scheinbar unsystematisch, beinahe willkürlich verteilt sind. Mir schwebte da eher eine Markierung vor, wie sie, sagen wir mal auf dem Klavier oder Akkordeon zu finden ist !
Die guten Noten e,f,g,a,h,c,d kriegen alle einen weißen Punkt. Aber einen schön großen, damit man ihn auch richtig gut erkennen kann. Die blöden dazwischen (fis, gis, ais, cis, dis) eben nur einen schwarzen. Das nenne ich mal eine Innovation.

Das wäre doch mal ein System, mit dem sich leben ließe! Punkte am 3, 5, 7, 9, 12 - pff, das ist ja noch nicht mal eine mathematische Zahlenfolge.

Es gab auch mal den Versuch für den Spinal Tap Gitarristen Nigel Tufnel,
eine Gitarre ohne Dots zu machen, und statt dessen die Notennamen
einzulegen. Wirklich revolutionär, hat sich natürlich nicht durchgesetzt... :|



Nigel%20-%20full.jpg


Nigel%20-%20fretboard%20inlays.jpg


Nigel%20-%20attackometer.jpg


Nigel%20-%20pick-up%20lights.jpg
 
Ihr nutzt meine Schmengo-Threads bzw. Schmengo-Fragen aus, indem ihr nen Kack schreibt und mehr Beiträge bekommt. :)))
 
Schmengo":7n1xcpgk schrieb:
Ihr nutzt meine Schmengo-Threads bzw. Schmengo-Fragen aus, indem ihr nen Kack schreibt und mehr Beiträge bekommt. :)))

Wer dusselige Fragen stellt, braucht sich über den Spott nicht zu wundern - und schon gar nicht aufzuregen!

Wenn`s Dir hier nicht passt, such Dir gefälligst einen Kindergarten mit frühmusikalischer Erziehung.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten