Cooler Röhrenamp?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
so sehr ich auch Röhrenteile mag, für einen Covermucker mit wenig Knete würde ich eher zu einem Modeller raten.
Spidervalve, Peavey Vypyr (z.B. den Tube 60) oder so was.
Von dem Marshall MG würde ich besser die Finger lassen ...
 
Noch was zum Thema...
der Engl aus dem Link von Ferdi ist HAMMER.
So viel Vielseitigkeit für so kleines Geld geht kaum.

Und Andreas und Asatmann... genau - hier steht grad ein GT100.
Irre, aber das wird der Amp für kleine Locations ;-)

Aber ich schreib noch was dazu als Review.

grüße
MIKE
 
Hallo!

Das hier ist ein Fall, wo ich mir intensivere Moderation incl. Schließen dieses mit schlimmen Geburtsfehlern versehenen Threads wünsche.

Gruß

erniecaster
 
asatmann":3te98s58 schrieb:
Die Marshall MG-Serie hat einen zweifelhaften Ruf - oder vielmehr einen unzweifelhaft schlechten Ruf.
Das stimmt. Von dem MG50 ist gerade mal die Endstufensektion brauchbar, die Zerre ist phänomenal abartig.

@doc: Ich habe mir selbst noch keinen Eindruck von dem Nighttrain machen können, aber selbst nach dem schöngefärbten G&B-Testbericht würde ich ihn nicht für Top40-Mucke empfehlen, dafür dürfte er zu "charakteristisch" klingen. Nur meine 2 Cent.

erniecaster":3te98s58 schrieb:
Das hier ist ein Fall, wo ich mir intensivere Moderation incl. Schließen dieses mit schlimmen Geburtsfehlern versehenen Threads wünsche.
Tja, Pech. ;-)
 
was will er eigentlich covern?
zwischen Gypsy, Blues und Metal Covern gibt es schon einen geringfügigen unterschied
 
**) Ich finde es ja stets sehr witzig, wie geantwortet wird, wenn jemand nach einem Amp fragt, bzw nach einem Tipp:
die einen schwärmen von dem Amp, den sie (angeblich) haben, die anderen schwärmen von dem Amp, den sie gerne haben möchten.
Und alle schimpfen auf den Amp, den sie so oder ähnlich bei sich stehen haben, was sie aber nicht zugeben. Weil der "einen schlechten Ruf" hat. Jaja, deshalb verkauft sich diese Marshalltranse ja auch so gut...
:-D
 
wenn wir dasn angeben sollen, was wir gerne hätten, so muss ichmich schuldig bekenn,en, dass ich entweder ne Legacy-Kombo oder eine ENGL-Rack haben will
 
Reling":3sp6o4jm schrieb:
Und alle schimpfen auf den Amp, den sie so oder ähnlich bei sich stehen haben, was sie aber nicht zugeben. Weil der "einen schlechten Ruf" hat. Jaja, deshalb verkauft sich diese Marshalltranse ja auch so gut...
:-D
Lieber mutmaßender Mitschreiber,
mein Vater hat das Ding in Natura zu Hause stehen. Gekauft hat er ihn, weil Marshall drauf steht, weil er 50 Watt rausdrückt und 'nen 12"-Speaker hat. Und weil der seinen Modeller einfach davor hängen kann. Relativ schnell hat er auch festgestellt, dass sich der Einsatzbereich so ziemlich darauf beschränkt. Der Clean-Kanal ist brauchbar, wenn auch charakterlos, aber der Drive-Kanal klingt wie ein Rasierapparat. Mag sein, dass das jemandem gefällt - mir und meinem Vater aber nicht - und das ist der Eindruck, den ich hier geschildert habe.

Es wäre hilfreich, könntest Du noch was zum Thema beitragen, anstatt Dich auf das Diskreditieren Deiner Mitschreiber zu beschränken.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
 
Amen.
(Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ist der Marshall nicht ein NICHT-Röhrenamp, während hier doch nach einem Röhrenamp gefragt wurde?)
Andererseits könnte ich aus persönlicher Erfahrung den Peavey classic 30 empfehlen, den habe ich zu Hause rumstehen, und der klingt wirklich gut.
Jedenfalls in meinen Ohren.
Aber man müsste halt wissen, was gecovert werden soll...
 
Ich glaube hier wird etwas verwechselt! Marshall hat eben eine neue MG Serie vorgestellt. Und die klingt
für das Geld richtig amtlich! Die alte Kreissäge ist komplett verschwunden.

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=qsJTnIF_lMA&feature=related[/youtube][youtube]http://www.youtube.com/watch?v=vpQPYWjypuc&feature=related[/youtube]

Ich habe bisher den 15W und den 30W Combo gecheckt. Die waren richtig gut. Immer gesehen im Verhältnis zum Preis.

Von Marshall gibt es ab Juni auch die neue Haze Serie. Ähnliches Konzept wie die VM Amps von Fender.



Ansonsten hat nach wie vor der H&K Switchblade sehr brauchbare Sounds an Bord, wenn auch Effekte gewünscht sind.
 
Jede Diskussion hier ist überflüssig, bevor Lucious sich nochmals meldet und einige wichtige Fragen beantwortet.
 
Den einzigen coolen Röhrenamp, den ich kenne, habe ich in meiner Takamine:

11201preamp.l.jpg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten