EMPFEHLUNG RÖHRENAMP + ZOOM G2.1

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo

Welcher ist eurer Meinung nach der geilste Röhrenamp, den man gut zusammen mit dem Zoom G2.1 betreiben kann, sowohl ne supercleane Strat rüberbringt aber auch mal richtig böse klingen kann?

Sollte eigentlich auch nicht mehr als 1000EUs kosten, hmmm...
Habt Ihr da ein paar Ratschläge für mich?

:lol:
 
@Riddi: Bitte ! Nicht schon wieder so sarkastisch.... ;-)

Lieber Amp-Sucher,

Deine Anfrage ist viel zu unpräzise.

Du benutzt ein Effektgerät, welches Amp-Simulationen bietet. Willst Du die weiternutzen, oder nur die Effekte?

Gute Clean-Amps gibt es von Fender, Peavey Classic...die können aber alle nicht wirklich böse....da wirst Du schon einen Zerrer davor hängen müssen.

Richtig clean und böse...wäre Engl ne Überlegung wert....

Da gibt es soviele Alternativen...wir werden Dir hier ohne weitere detaillierte Beschreibungen, was du machst und wohin du willst...nicht helfen können
 
Spike":1ba236ka schrieb:
Hallo

Welcher ist eurer Meinung nach der geilste Röhrenamp, den man gut zusammen mit dem Zoom G2.1 betreiben kann, sowohl ne supercleane Strat rüberbringt aber auch mal richtig böse klingen kann?

Hi Spike,
den geilsten Röhrenamp gibt es nicht - zumindest nicht allgemein ausgedrückt. Ich lege dir allerdings mal nahe einen Hughes & Kettner Switchblade 50 Combo anzutesten. Das ist ein vollprogrammierbarer Röhrenamp mit MultiFX Sektion onbord. Klingt clean, sowohl auch böse sehr geil. Bekommst du auch gebraucht für unter 1000 Euro. Teste ihn einfach mal an.
 
Hallo Spike,

kenne das Zoom nicht, habe aber mit dem Engl Screamer einen Amp, der sowohl Clean als auch böse kann, bächtig möse :lol:

Preislich liegt der auch in dem von Dir genannten Rahmen....
 
Hi Spike,

was auch immer du anstellen willst. Ich spiele einen Fender Hot Rod Deluxe mit entsprechenden Overdrive-Tretern davor. Ebenfalls vor dem Amp (am Ende der Effektkette (aber noch vorm Delay)) befindet sich mein Zoom G2. Ich nutze aus dem Zoom nur Modulationseffekte und schalte das Zoom per Looper in die Kette. Für Delays verwende ich ich das Zoom nicht (mehr).

Gruß

gallus
 
Hi Spike,
Du hast ja schon diverse Simulationen im Zoom drin.
Wenn Dir die nicht gefallen und Du möchtest mit der Röhrenendstufe denn Sound "röhrig" färben ist das ein langer Weg.
Nix gegen das Zoom, finde ich zum üben zu Hause ganz ordentlich, allerdings ist Deine Soundvorstellung wichtig, und Dein Musikstil auch.
einfach so gibt es keine Antwort, leider.
Ich hab die Erfahrung gemacht daß der Preis eine Multis oft mit der Qualität der Ampsims zusammenhängt, so bin ich zu meinem Tonelab SE gekommen, das läuft (noch) über 2 Crate Powerblocks in eine 2 x 12er Box.
vG
jd
 
DANKE
für eure guten Tipps, hab mir alles in Ruhe mal im Netz angesehen
- am schönsten wäre es wenn meine Paula und meine Strat sich soundmäßig halbwegs so anhören könnten wie von Mark Knopfler - fänd ich dann nur geil :-P

(Ab und an shredder ich mal was auf meiner ESP - aber dafür bräuchte ich nicht wirklich den Röhren-Sound...)

Da Knopfler auch mal zu Vox-Röhren gegriffen hat oder es noch tut, interessiere ich mich momentan sehr für das Vox Tonelab LE/SE...


@jaydee65:
Kann man das Tonelab evtl. auch gut in satter Qualität über Kopfhörer zum Üben betreiben?
Und lässt sich der optische SPDIF auch (für den Fall, dass man mal leise spielen will) an einen herkömmlichen "Standard"-Dolby-Digital-Verstärker aus der Unterhaltungselektronik anschließen oder zerrt das eher schon bei kleinen Lautstärken wieder clipping-mäßig???
:oops: :-D

:roll:
 
Spike":2imsrj0o schrieb:
@jaydee65:
Kann man das Tonelab evtl. auch gut in satter Qualität über Kopfhörer zum Üben betreiben?
Und lässt sich der optische SPDIF auch (für den Fall, dass man mal leise spielen will) an einen herkömmlichen "Standard"-Dolby-Digital-Verstärker aus der Unterhaltungselektronik anschließen oder zerrt das eher schon bei kleinen Lautstärken wieder clipping-mäßig???
:oops: :-D

:roll:

... ich hab mir damals das Tonelab SE zugelegt das ich 2 Schweller haben wollte und mir aus berufenem Mund gesagt wurde daß das LE von der Verarbeitung nicht an das SE herankommt.
Ich gehe mit dem SE entweder in den PC (LineIn) oder schließe meinen Kopfhörer mit einer Speakersim ans SE an.
Das reicht von der Lautstärke aus, falls Du einen guten Kopfhörer hast, also mit 10 Euro Klangklappen nutzt der beste Modeller nix :-)
Und Clipping hast Du nur wenn Du den Eingang deiner Stereoanlage zu stark ansteuerst.
Beim SE hast Du einen analogen Volumenregler,
dei Sounds hab ich so programmiert, daß alle Rythmus und Solisounds in sich von der Lautstärke ausgeglichen sind, die effektive Ausgangslautstärke regel ich dann mit dem Volumenregler.
Das sieht in meinem Setup so aus:
Gitarre (über Guitarbug) > Tonelab > 2 CratePowerblocks (wegen Stereo) > 4x12er (auch Stereo :-) )

Außerdem kannst Du einen Schweller auch als Volumenpedal programmieren.

vG
jd
 
Jou, das hört sich doch gut an!

Der SE ist wirklich ein wahnsinniges Teil - Ist denn außer den direkt sichtbaren äußerlichen Features etwas beim SE auf dass man evtl. nicht verzichten sollte? (Hab den SE auf der Hersteller Seite gar nicht mehr gefunden und er wird auch nicht mehr so häufig angeboten...)

- gibt auch einen nicht unbedeutenden Preisunterschied zwischen LE und SE :?

:-D
 
Mein lieber Spike,

wenn ich den Thread verfolge, bin ich irritiert. Du suchst erst einen Röhrenamp, der richtig böse und superclean kann. Dann soll er in Verbindung mit einer Strat nach Mark Knopfler klingen.

Mark Knopfler richtig böse? Hab ich nie gehört. Würde ich gerne mal, kenne ich aber nicht. Gerade der ältere Herr spielt übrigens auch gern mal angezerrt, was in deiner ersten Aufzählung total fehlt.

Dann auf einmal schwenkst du um auf ein Tonelab, weil Mark Knopfler mal einen Vox gespielt haben soll. Das Tonelab ist nun wirklich kein Röhrenamp. Und Mark Knopfler ist wirklich auch nicht der Vorzeige-Vox-Nutzer.

Kann es sein, dass du im Moment gar nicht so genau weisst, was du willst?

Gruß

erniecaster
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten