<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: VVolverine
nabend zusammmen,
an alle die, die "noch" eine Epiphone mit den alten (Mist) Tunern spielen. Ich habs satt gehabt und diese verdammten Dinger gegen welche von Kluson ausgetauscht...

Geht doch, GEHT DOCH. Jetzt kann man diese Gitarre auch anständig spielen ohne nach jedem Akkord schon wieder ans nachstimmen zu denken. Also, andere Mechaniken kaufen, dann klappts auch mit der Epi [

]
Gruß
VVolverine
http://www.Chessman.info
</td></tr></table>
Moin, Moin..
ich habe keinen direkten Vergleich zu wirklich guten Tunern (außer aus der Vergangenheit Sperzel fine Tuner = erste Sahne, wie ich mich erinnere - die sind auf der Strat eines Kollegen)
Aber die Tuner auf meiner Epiphone SG (sind die originalen) halten die Stimmung ansich ganz gut, wenn die Saiten ordentlich aufgezogen sind (also nicht das komplette Saitenmaterial um die Winder gewickelt) und beim Auspacken und Entrollen aufgepasst wurde, daß kein Knick reinkommt, brauch ich die nach dem Einspielen der Saiten kaum noch nachstimmen...
Das Einzige was nervt, die Tuner rabbeln innendrin, oder sonst wo, also wenn ich leise spiele hört man was rabbeln, was ich von guten Tunern aber auch schonmal irgendwo gelesen hab...
Sollte die SG nicht mal irgendwann ausgetauscht werden (was momentan nicht geplant ist) würde ich dort gute gekapselte Mechaniken einbauen (lassen)) Das bringt ggf. noch was am Klangverhalten und oder Sustain.
cu
Oliver