Fender Factory Tour 1959 (Film)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Oh Lackieren ohne Atemschutz :shock:

nicht nur good times....

aber Mrs Ybarra und Kolleginnen wickeln PUs während
ein junger Mann mit blanker Brust den Boden fegt....
darum sind die Vintage PUs so unterschiedlicch geraten :!: :lol:
 
Unfassbar.... Finde ich großartig das zu sehen.

Wie die die Korpen und die Hälse aussegen...., Hammer. Heute brauchts dafür CNC Fräsen.
Das ist aber noch so meine Vorstellung von Gitarrenbau, nicht am Fließband.

Wenn man überlegt, was die damals für Werte geschaffen haben. Wenn man denen erzählt
hätte, was so eine Strat heute Wert ist. :roll:
 
Es könnte natürlich sein, dass dieser kleine Film hier schon mal vorgestellt wurde - ich bin durch einen Zufall darauf gestoßen und kannte ihn noch nicht.

Er zeigt die Arbeit in der Fender-"Werkstatt" in den späten 50ern, als Abigail Ybarra noch jung und knackig war. :-D und Korpusse (bitte nicht korrigieren) noch von Hand ausgesägt wurden. Was für eine heile Welt.

Allerdings.......man achte einmal auf die eingeblendeten Namen der Handwerker.....es gab zwar noch kein "made in Mexico", aber auf jeden Fall "pre CBS made by Mexicans" - also kein Grund anzunehmen, dass diese Damen und Herren schlechter schrauben und sägen als Amerikaner.

http://www.youtube.com/watch?v=nswcAPvH0P8

Tom
 
Hallo,

Wusste gar nicht, dass man jetzt schon zwischen normal Amerikanern( vll. Z.B. aus Irland, Italien etc.) und hispano Amerikanern - such dir ein Land aus- unterscheidet. Bist du nicht der selbsternannte Richter über die Qualität der Forumsbeiträge? Welche Rückschlüsse kann man aus deinem Beitrag über die handwerklichen Fähigkeiten der Mexikaner schließen? Dazu Aus einem Film von 1959!!! Hilfe.......

Gruß Elias
 
...schönes Video, kannte ich auch noch nicht!

Faszinierend, alles Handarbeit. Das wird mir immer ein Rätsel bleiben, wie man mal eben Hals- und Bodyprofile von Hand auf Maß schleift, ohne dass es große Streuungen gibt.
Weniger schön: Null Arbeitsschutz. Keine Schutzbrillen, kein Atemschutz, noch nicht einmal Handschuhe an der Säge. Mich würde mal der heutige Gesundheitszustand der Mitarbeiter interessieren, sofern sie denn noch leben.
 
Moin.
Danke, kannte ich auch noch nicht. Danach mal die Factorytour von Ernie Ball2010 gucken:


Gruß
Ugorr
 
Elias schrieb:
Hallo,

Wusste gar nicht, dass man jetzt schon zwischen normal Amerikanern( vll. Z.B. aus Irland, Italien etc.) und hispano Amerikanern - such dir ein Land aus- unterscheidet.

Ja, so einfach ist das auch nicht! MAN unterscheidet zum Beispiel auch zwischen weissen und schwarzen Amerikanern ...
 
Banger schrieb:
tommy schrieb:
noch nicht einmal Handschuhe an der Säge.
Aus guten Grund, die sind nämlich heute noch verboten (runterscrollen bis zu den Sägen und die Betriebsanweisungen durchlesen).


...Du hast Recht, macht absolut Sinn. Um so unverständlicher, dass mir das bei meiner damaligen Ausbildung und Tätigkeit zum/als Werkzeugmacher keiner gesagt hat.
Zum Glück, meine Hände sind heute noch voll intakt!
 
Schutzkleidung hin oder her, ich mag die total entspannte Arbeitsatmosphäre in dem Video.

Gruß,
 
sunburst schrieb:
Schutzkleidung hin oder her, ich mag die total entspannte Arbeitsatmosphäre in dem Video.

Gruß,

Wenn das der Schlüssel zum Tone war, wird es tatsächlich keine vergleichbaren Instrumente mehr geben.
 
Ich kannte das Video bereits. Tolle Bilder, aber derjenige der dazu so dilettantisch gefiedelt hat gehört auf der Stelle erschossen, das ist ja grausam hoch 10 :lol:
 
Magman schrieb:
Ich kannte das Video bereits. Tolle Bilder, aber derjenige der dazu so dilettantisch gefiedelt hat gehört auf der Stelle erschossen, das ist ja grausam hoch 10 :lol:

Aber irgendwie passts dazu :) (sofern Du die Musik meinst :) )
 
Magman schrieb:
derjenige der dazu so dilettantisch gefiedelt hat gehört auf der Stelle erschossen

Könnte es Leo gewesen sein? Man sagt ja, er konnte nicht Gitarre spielen :-D

tommy schrieb:
Weniger schön: Null Arbeitsschutz.

Ich denke, man muss sich in die damalige Zeit hineinversetzen. Mitte der 50er war der Krieg (für die Amerikaner gleich zwei) gerade mal 10 Jahre vorbei. Man war froh, überlebt zu haben, dass es bergauf ging, dass man einen Job hatte und die Zukunft planen konnte.

Ich glaube, vor dem Hintergrund dessen, was viele damals erlebt, erlitten, ertragen haben, wog das Einatmen von ein paar giftigen Dämpfen oder der Verlust eines Fingers an der Kreissäge ungleich geringer als der Kratzer heute, dessentwegen mancher mit dem Arbeitgeber vor Gericht geht.

Ich meine, dass diesem oder jenem beim Ansehen dieses nostalgischen Videos als erstes der fehlende Arbeitsschutz einfällt zeigt, dass wir ganz schön verwöhnt sind und wie behütet wir heute werden.

Womit nichts gegen den Arbeitsschutz gesagt sein soll, vorbeugend, ehe das Geheule losgeht :drama: :-D

Tom
 
Interessanter Film, danke für's Teilen!
Immer wieder erstaunlich in welcher Umgebung die Gitarrenlegenden hergestellt wurden. Vielleicht ist etwas daran, dass sich Holz anders anfühlt wenn es per Hand bearbeitet wurde, im Gegensatz zu komplett maschineller Herstellung. Aber ich will nicht unken... ;-)

Ralf
 
trekkerfahrer schrieb:
dass sich Holz anders anfühlt wenn es per Hand bearbeitet wurde, im Gegensatz zu komplett maschineller Herstellung.
Tja, das ist eine gute Frage.
Was mögen diese Menschen, die wir dort sehen, mal gelernt haben? Gitarrenbau? Wohl kaum. Lackierer? Tischler? Zimmermann? Seemann? Oder gar keine Ausbildung?

Ich denke, die meisten, wie Leo Fender auch, waren branchenfremd. Sie wurden angelernt. Bis sie es drauf hatten. Bis sie es konnten, einen Bausatz auszusägen, zusammenzuschrauben, zu schleifen, Bünde zu kloppen, Lackierpistole führen usw.

Was kann dabei rauskommen? Gute Gitarren? Oder einfach nur eine Legende? Per Zufall? Kann im Prinzip jeder, der mal Cowboy, Trucker, Landarbeiter war, eine High End-Strat bauen, wenn er nur etwas übt?

Baut Magman aus Paulowina & Co. für 500,00 Euro eine bessere Strat als Eric van der Haar für was weiß ich?

Fragen über Fragen. Mir egal. Ich hab ne Fernandes Revival. Besser geht´s nicht. ;-)

Tom
 
Moin,
danke für's Teilen, ich kannte den noch nicht. Um zu sehen, wie es heute so zugeht, ein Beispiel von MusicMan

Ich bin mir sehr sicher, das die Serienstreuung der relaxten Fenderproduktion wesentlich höher war, als bei MM, von denen ich noch nie ein schlechtes Instrument in der Hand hatte.

@tommy: Dann schaue doch bitte nochmal in dein Fachkundebuch, dort wird mit Sicherheit der verbotene Handschuh an Säge/Bohrmaschine/Fräse/Drehbank etc. erwähnt... :shock:

Ciao
Monkey

P.S.: Ich glaube, die Nach WW II Zeit war nicht von dieser "froh überlebt zu haben" Stimmung geprägt. Eher von "Yeah, wir haben es allen gezeigt". Der Krieg fand weit weg statt, zuhause in den USA war alles ruhig, keine zerstörten Städte, keine Nächte im Bunker, keine Schuß auf eigenem Land (wenn man von Hawaii mal absieht) Nur die Toten und Verletzten waren Zeichen des Krieges, welche John Doe auch zuhause gesehen hat.
 
Ich sag's mal so: Im Grunde ist mir der Sound meiner Gitarren scheissegal. Wichtig ist wie sie sich anfühlt. Ich brauche eine Gitarre nicht zu hören um zu wissen ob sie mir taugt. Ich brauche sie nur in die Hand zu nehmen. Und das geht mir mit einem Hammer genauso wie mit einem Trekker. ;-)
Und manchmal frage ich woran es liegt, dass mir die eine passt und die andere nicht. Und das sind so Momente wo ich ein bisschen an Voodo glaube. Aber Du hast Recht, es ist irgendwie egal. :cool:

Ralf
 
trekkerfahrer schrieb:
Wichtig ist wie sie sich anfühlt. Ich brauche eine Gitarre nicht zu hören um zu wissen ob sie mir taugt.

Da sind wir mal wieder einer Meinung. Oft herrscht die Meinung vor....Gitarre USA....Gitarre Gitarrenbauer....Gitarre teuer....Gitarre beste Hölzer...Gitarre Kloppmann/Amber/Barfuss......Gitarre gut.

Das alles interssiert mich nicht. Wenn ich eine alte, billige Fenix (nur ein Beispiel) von der Wand nehme und mein GEFÜHL sagt mir....das isse, dich mag ich....du fühlst dich gut an, dann können mich alle Haars, Fenders CS, Tylers und wie sie alle heißen, am Arsch.

Aber damit stehen wir wohl ziemlich alleine hier. :(

Tom
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten