Funksystem

gwenman

Power-User
Registriert
22 Apr. 2003
Beiträge
606
Reaktionspunkte
2
Ort
Österreich
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, wie es aktuell bei Funksystemen aussieht? Ich hab nur ein paar alte Threads dazu gefunden. Laut denen zahlen sich Systeme unter 500€ nicht aus bzw. gibts immer wieder Interferenzen etc.

Wie ist der aktuellen Stand? Ist die Technologie zu gebrauchen? Habt ihr eindeutige Empfehlungen?

Würde mich über ein wenig Input zum Thema freuen!
Gruß!
 
Hallo,

ich unterstelle einmal, Du suchst ein Funksystem für Deine Gitarre und keine Monitorlösung.

Meine Erfahrung:

Ich hatte ein AKG AWS 40 System. Damit gab es hier Probleme und es klang ok. Aufgrund der neu sortierten Frequenzen musste aber Ersatz her.

Nun habe ich ein digitales Funksystem von Sony - und zwar das DWZ-B30GB. Es klingt deutlich besser und auch hiermit hatte ich nie Probleme wie Aussetzer oder Rauschen/Knackser. Die Kabelsimulation braucht kein Mensch. Line6 macht hier auch ganz ähnliche Dinge.
 
Die Unterstellung ist korrekt :-) was heißt "Neusortierung der Frequenzen"? Und seh ich da eine Tendenz zu digital anstatt analog?
Gruß
 
Hier in Deutschland darf man bestimmte Geräte wegen bestimmter Frequenzen nicht mehr benutzen bzw. ab 2015 nicht mehr benutzen. Müsste mich dazu aber noch einmal einlesen. (schau hierzu einmal in den Onlineberatern beim großen T nach.)

Die Tendenz von analog zu digital ist sicherlich bei den Geräten auf dem Markt zu beobachten, wobei die hochpreisigen immer noch analog sind. Hierbei kann es aber sein, dass Du eine (gegen Gebühr zu erwerbende) Erlaubnis brauchst.

Vielleicht kann es jemand hier genauer sagen und Auskunft geben, ob es für Österreich ähnlich aussieht.
 
Moin,

ich habe das hier Funke und das geht gut. Damals das billigste digitale System für Gitarrenfunk, eigentlich ein Funkmikroset. Betreibar mit jedem 9V Netzteil, und AA Akkus.
Das Relay G30 kostet gerade 175,-€, das wäre wahrscheinlich besser geeignet.
Die Berichte über Störungen halten sich in Grenzen. Von mir eine klare Empfehlung, wenn es nicht die großen Bühnen der Welt sein sollen.

Die digitalen Dinger sind weltweit frei betreibar, vielleicht von Schurkenstaaten abgesehen. Für Österreich gilt die Verdornung in D natürlich nicht, aber da die günstigen Line6 im gleichen Preisbereich wie die billigen UHF Geräte liegen, würde ich das digitale vorziehen.
Der Thomann Ratgeber ist bestimmt ein guter Ratgeber.

Ciao
Monkey
 
Danke euch, habt mir schon mal sehr geholfen. Vom Relay G30 hab ich jetzt schon einiges Gutes gelesen. Vielleicht schlag ich da für 175 echt zu...
 
Da möchte ich mich anschließen. Ich nutze das "kleine" Line6 seit gut 2,5 Jahren und bin da mehr als zufrieden.
Kaufe Dir 2 Paar Akkuzellen dazu und Du hast von der Stromversorgung her Ruhe.
Es gibt 2 Schwachstellen beim Sender. Zum Einen das Batteriefach. Das wird von einigen Nutzern bemängelt. Es würde sich von selbst öffnen. Das hatte ich nie. Zum Anderen der Gurtklipp. Da muss man wirklich vorsichtig sein. Ich gäbe ihn umgebaut und keinerlei Probleme seitdem.
 
Ich spiel seit Jahren das AKG Guitarbug. Bin super zufrieden, keinerlei Probleme. Leider stellt AKG das nicht mehr her, müsste man wenn also gebraucht kaufen.
 
blowfire schrieb:
Da möchte ich mich anschließen. Ich nutze das "kleine" Line6 seit gut 2,5 Jahren und bin da mehr als zufrieden.
+1
Und zum derzeitigen Preis ist das Ding echt n Knaller.
Überlege grad, mir noch eins als Backup bzw für die Akustik zuzulegen.
 
Moin.
Das Line6 Ding ist prima, aber die Grenzen des Systems liegen bei der hohen Verbreitung. Habe inzwischen schonmal zuviele der Sendestrecken auf einem Festival erlebt. Aussetzer in der Übertragung sind die Folge, irgendwann sind 6 verschiedene Frequenzen einfach zu wenig. Aber wer oft in solche Situationen kommt, sollte sich auch eine "größere" Funkanlage leisten können. Dazu empfehle ich die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Funkfrequenzkoordinator/PAVerleiher.
Ich habe damit übrigens schonmal eine AktivPABox via Funk versorgt für eine zweite Zonenbeschallung. Auch das klang gut.
Alternativ bleibt der Frequenzbereich zwischen 863 und 865 MHz, falls man eine analoge Sendestrecke findet. Aber auch hier tummeln sich schon viele Mikros, InEar Anlagen usw. Ich bin gespannt, wie das noch endet.
Gruß aus einem Testgebiet von Mobilfunkanbietern, wo Störungen an der Tagesordnung sind und Kabelbetrieb immer beliebter wird ;)
Ugorr
 
gwenman schrieb:
Hallo zusammen!
Kann mir jemand sagen, wie es aktuell bei Funksystemen aussieht? Ich hab nur ein paar alte Threads dazu gefunden. Laut denen zahlen sich Systeme unter 500€ nicht aus bzw. gibts immer wieder Interferenzen etc.

Wie ist der aktuellen Stand? Ist die Technologie zu gebrauchen? Habt ihr eindeutige Empfehlungen?

Würde mich über ein wenig Input zum Thema freuen!
Gruß!

Weiß ja nicht welche Anforderungen Du stellst.
Bei mir funzt das hier ganz gut. Zum Preis eines besseren Kabels ... ^^
 
Danke für euren Input!

Ich muss mich nochmal mit der Band abstimmen (2 Funkmikros sind ja auch im Einsatz) aber das G30 ist praktisch schon im Warenkorb :-)

Gruß und Danke!

Ps: Hab mich im Unterforum vertan! Danke fürs Verschieben! :oops:
 
Moin,

das G30 habe ich auch im Einsatz - wir haben einen W-LAN Router am Mischer angeschlossen (IPAD-Fernsteuerung) wenn der eingeschaltet ist, habe ich Aussetzer. Liegt vermutlich aber nicht speziell am G30 sondern an der Leistung und räumlichen Nähe zum Router.
 
twulf schrieb:
Moin,

das G30 habe ich auch im Einsatz - wir haben einen W-LAN Router am Mischer angeschlossen (IPAD-Fernsteuerung) wenn der eingeschaltet ist, habe ich Aussetzer. Liegt vermutlich aber nicht speziell am G30 sondern an der Leistung und räumlichen Nähe zum Router.

Wichtiger Tip! Danke! Selbiges Setup herrscht bei mir auch vor! :idea:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten