75Deluxe":3hn03sjm schrieb:
Und dudelt die ewig gleichen, öden Songs, - aber immer schön bei den gleichen 3 Akkorden bleiben, gell!
Da erübrigt sich die Diskussion um Tribute-Bands von selbst - ZZ Top sind die erste Tribute-Band ihrer selbst!
Moin.
Ewig gleiche Songs?
Nun, ich kann zwischen den LPs/CDs "Afterburner", "First Album" und "Degüello" eigentlich keine "ewig gleichen" Songs ausmachen.
Und immer die gleichen drei Akkorde? Nö, nicht wirklich.
(Nur) Drei Akkorde je Song kommt zuweilen zwar hin, aber das ist im Blues und Bluesrock ja jetzt nix soooo Außergewöhnliches.
Wenn alle Songs von ZZ Top wirklich so mies und einfältig wären, hätten Leute wie Jeff Healey, Tina Turner, Robert Palmer, Pat Travers, Warren Haynes oder Van Halen vermutlich deren Songs nicht gecovert.
Ich persönlich finde, alle ZZ Top LPs/CDs bis "Degüello" sind gut bis sehr gut; besonders, wenn man den Zeitkontext beachtet.
Manches, was heute 0815-mäßig erscheinen mag, gab es nicht, bis ZZ Top es erstmals machten.
Und man kann natürlich sagen, dass ZZ Top mittlerweile ihre eigene Tributeband geworden sind; das ist aber bei fast keiner Band anders, die so lange zusammen ist wie ZZ Top (dazu noch ohne Besetzungswechsel).
Natürlich muss man ZZ Top nicht mögen.
Man muss auch die Stones nicht mögen.
Ein klein wenig Respekt vor der historischen Leistung beider Bands ist aber nicht verkehrt, meiner Meinung nach.
Wer sein eigenes musikalisches Schaffen und dessen musikhistorische Bedeutung mit dem dieser beiden Bands objektiv vergleicht, wird eh zumeist einen gesunden Respekt bekommen.
Und Gibbons politische Meinung finde ich persönlich genauso irrelevant und uninteressant wie sein ständig wechselndes Equipment.
PS: der Unterschied zwischen ZZ Top und den Stones ist, dass man die Falten von Gibbons und Dusty Hill wegen der Bärte nicht so sieht ;-), und dass ZZ Top heute immer noch passable "ZZ Top CDs" mit neuem Material hinbekommen, die Stones dagegen nicht mehr, wenn ich recht informiert bin.
Tschö
Stef
PPS: die Gibson Moderne finde ich persönlich genauso häßlich wie die Gretsch Jupiter oder die Flokati-Klampfe, die Gibbons auch schon benutzt hat. So lange er darauf aber vernünftige Musik macht, ist das für mich persönlich höchst irrelevant.