Gold/Silberlot

Woody

Power-User
Registriert
16 Apr. 2003
Beiträge
2.948
Lösungen
2
Reaktionspunkte
36
Ort
Köln
Hallo zusammen,
ich hab mir mal hier einen Meter Premium Gold/Silberlot ersteigert.
Ich werde berichten,
viele Grüße,
Woody
 
Hmm, gestern Abend war ich dann noch in Ruhe eine Runde spazieren, und mir drängte sich die Frage auf, ob ich noch alle Latten am Zaun habe.

Der Kabeltest (detaiilierte Ergebnisse folgen ja) ergab ja, daß es deutliche Unterschiede zwischen verschiedene Kabeln gibt.
Auch Unterschiede, mit denen ich definitiv nicht gerechnet hatte.
Ich mußte ja beim Test Gitarre spielen und selbst das Spielgefühl war bei manchen Kabeln anders.

Als ich dann mein eigenes Kabel angespielt habe, dachte ich, jau, das ist mein Sound, den ich sonst immer habe.
Etwas undifferenziert und bollerig in den Bässen.

Frank, dessen Kabel "gewonnen" hatte, meinte dann, es läg auch insbesondere am verwendeten Lötzinn.

Also hab ich mir nun dieses Voodoo-Lot bestellt.
Ich werde das mal ausprobieren, vergleichbare Kabel hätt ich da, frische Stecker auch noch.

Jatzt hab ich aber bereits in jeder E-Gitarre mindestens vier Lötstellen, die im Signalweg liegen. Am Schalter, am Vol-Poti, am Ton-Poti, an der Ausgangsbuchse.
Kann denn dann die Lötverbindung im Kabel noch so eine große Rolle spielen?

Ich sehe mich schon vor meinem geistigen Auge verschwitzt meine ES entweiden, um dann die Lötpunkte zu voodoolöten.
(Die anderen E-gitarren natürlich auch, aber bei der ES täts besonders weh.)

Und überhaupt, die Amps!
Die Tretminen?
Geh ich jetzt hin und löte alle Lötverbindungen bis zum ersten aktiven Bauteil nach, oder was?


Ich glaube, ich hab bei diesem Kabeltest echt eine solide Meise entwickelt...


Gruß,
Woody
 
Woody,
wenn Du dann alle Lötpunkte bei Dir auf das hochwertige Lot umgestellt hast, dürfte ich Dir dann meinen Fuhrpark grad noch vorbeibringen, das geht ja dann sicher ratz-fatz ...
Als kleine Anerkennung dafür machen wir uns einen schönen Abend zusammen mit einer Flasche Schnaps und schießen uns die Ohren zu ...
:roll:
 
Woody":2rmhter9 schrieb:
Ich glaube, ich hab bei diesem Kabeltest echt eine solide Meise entwickelt...

Jawoll, Woody,

hast Du!!!

Aber mach Dir nichts draus. Du bist nicht allein damit. In meiner 25/50 und der SG befindet sich auch analog zum Kabel das entsprechende Lötzinn.
 
Hi Woody,

das hört sich geradezu spektakulär bescheuert an!! :mrgreen:

Das Voodoo-Silberlot vom Frank hat also gewonnen? Ohhh, Scheiß, jetzt geht dat wieder los ... :roll: ;-)

P.S: Über einen kurzen Abriß über euren Kabelvergleich würde ich mich sehr freuen!

Ich vertrete ja auch die Sichtweise, die Woody nun auch hat! Allerdings hätte ich mir nicht vorstellen können, dass es jetzt am Lötzinn liegen kann...
 
Ich seh schon die Fragen:
Ich hab ein altes Lötzinn von meinem Opa geerbt. Es ist auf einer blauen Spindel, wiegt 0,738 kg und hat 1,43 mm im Durchmesser. Wie klingt das? Kennt das jemand? Hat da vielleicht sogar jemand ein paar Frequenzspektrumanalysen zu?
Hat es wie die meisten Lötzinne ein 728 Hz Cut?

Und jetzt die Frage aller Fragen:
Klingt mein Lötzinn 'vintage'?
 
Jamalot":25rzv9el schrieb:
Und jetzt die Frage aller Fragen:
Klingt mein Lötzinn 'vintage'?

Classic, Herzilein, Classic ...

Und zur Strafe schreibst Du jetzt 100 mal:
Schniedelwutz, Schniedelwutz, Du hast nen kleinen ... :lol: :lol: :lol:
 
Jamalot":3b6jqgbt schrieb:
Ich hab ein altes Lot
Und jetzt die Frage aller Fragen:
Klingt mein Lötzinn 'vintage'?

Höre mal lieber Jan, mein lieber Lötzinn-N00b!

Das kann man nicht so einfach beantworten. Jeder hört Lötzinn anders und erst nachdem du 30 Jahre lang i478234782379 hoch X Lötzinnse durchprobiert hast, wirst du sagen können. Ah , ja , dies ist das Lötzinn meiner Präferenz. So sieht´s nämlich aus! $$$
 
@woody: Ich hoffe du hast die richtige Mondphase beachtet, sonst hast du einen Phasendreher in den Löstellen. Das ist dann blöd, wenn du keine gerade Anzahl von entsprechenden Löstellen hast :(

Danke für das Vorspielen!

Ciao
Monkey
 
...also, wenn das Lötzinn nicht vintätsch iss, kann eigentlich alles nur auf Eurer Einbildung beruhen.

Obwohl, wer weiß?
Das aktuelle Zinn aus dem Laden, ist warsch. dann doch besser, wenn der Sound etwas moderner, frischer und Zeitgemäßer sein soll, jaaa!
 
gitarrenruebe":2hrzd5ne schrieb:
Jamalot":2hrzd5ne schrieb:
Und jetzt die Frage aller Fragen:
Klingt mein Lötzinn 'vintage'?

Classic, Herzilein, Classic ...

Und zur Strafe schreibst Du jetzt 100 mal:
Schniedelwutz, Schniedelwutz, Du hast nen kleinen ... :lol: :lol: :lol:
So oft willst Du daran erinnert werden? :lol:
 
mad cruiser":29w62asf schrieb:
Hier haben ALLE hochkarätig einen an der Waffel.Außer mir, natürlich. :hihi:

Völlig richtig, Mad,

bei Dir nennt man das Alterdemenz. Aber an der Waffel hast Du keinen, nein, nein... $$$
 
Marcello":1f9axutn schrieb:
Das Voodoo-Silberlot vom Frank hat also gewonnen?
Na ja, was heißt gewonnen? Aber das Ergebnis hat mich ein Stückweit auch überrascht.
Vor allem erfreulich überrascht hat mich, dass das Ergebnis nicht nur recht einhellig ausfiel, sondern von den durchaus kritischen Hör-Probanden auch noch tatsächlich im Blindtest bestätigt wurde. Vielleicht äußert sich dazu auch noch mal Magman.

Marcello":1f9axutn schrieb:
Über einen kurzen Abriß über euren Kabelvergleich würde ich mich sehr freuen!
Den muss Univalve schreiben, weil er das Ding verantwortlich geleitet hat. Ich war nicht die ganze Zeit anwesend und würde als "gewinnender Kabelbesitzer" als voreingenommen gelten. :oops:

Marcello":1f9axutn schrieb:
Allerdings hätte ich mir nicht vorstellen können, dass es jetzt am Lötzinn liegen kann...
Ich schon, aber nur, weil ich einen anderen vergleichbaren Test ja schon mitgemacht habe. Sonst hätte ich das alles wohlmöglich auch als Voodoo abgetan.

Vielleicht Dir zur Erklärung:
Die Klinken meines Kabels sind normale Standardware. Das Kabelmaterial an sich ist nicht gerade das billigste, aber durchaus ebenfalls noch Standardware.
Ganz und gar nicht Standard ist das Lötzinn. Es hat einen besonders hohen Silberanteil. Und Silber leitet nun mal besser als Zinn. Und nach Aussagen der Techniker - die löteten übrigens u.a. für die Skorpions das Studio zusammen und wissen wohl, wovon sie reden - liegt darin das Geheimnis. Jetzt bin ich mal gespannt, welche Erfahrungen Woody machen wird.

By the way: Ich habe hier noch ein paar original altrömische Silbermünzen rumliegen. Die gebe ich jetzt gern an den höchstbietenden Lötlizensinhaber ab. Die klingen schon total classic-vintage wenn man sie nur auf den Boden fallen lässt. Im kabel sind sie garantiert unerreicht. :lol:
 
Ihr Mofos,,,


ich warte jetzt auf den Woody noch 2 Tage und dann ist das scheiß Lötzinn bestellt!

Vor allem ist das ja ´ne überschaubare Investition im Vergleich!
 
Marcello":wmw7t5fh schrieb:
Ihr Mofos,,,ich warte jetzt auf den Woody noch 2 Tage und dann ist das scheiß Lötzinn bestellt!
Siehste, Woody,

wir haben ihn mit ein paar Statements angesteckt. Habe ich ja gleich gesagt, dass das kein Problem wird, Marcie auf`s Eis zu führen.
Fein, dann habe ich die Wette ja gewonnen, pack schon mal das Päckchen. :lol:
 
Bierschinken":35mj5vbs schrieb:
Mahlzeit!

Meint ihr das ernst mit dem Lot?

Mittlerweile glaube ich das fast.... :shock:
Nö, alles gelogen, zur Sicherheit von 12 ausgewachsenen Männern mit 24 Ohren, dazu noch ein paar schwafelnden Voodoo-Technikern, allesamt nur darauf aus, ein paar neue Musi-Märchen in die Welt zu setzen. :lol: :lol: :lol:
 
Bierschinken":11yd4yli schrieb:
Meint ihr das ernst mit dem Lot?

Mittlerweile glaube ich das fast.... :shock:

Ja, ich glaub das auch fast.
Bis zu dem Kabeltest war ich auch ziemlich entspannt.
Aber dann...:eek:

Ich bin mir jetzt sicher, daß mein Kabel mir meinen Sound versaut.
Wenn ich das mit dem Lot hinkriege, ist alles tuffig und super, und sonst werde ich mir ein anders Kabel zulegen.
Ich hatte das BKL Studioline mitgebracht, was ich mir mal als Meterware gekauft hab, für 51 ct/m.
Und ich stehe auf einen klaren, definierten Ton, und den hat es im Vergleich nicht gut geliefert

Klar, in der Band sinds Nuancen, aber da ich öfter mal im kleinen Jazz-Duo/Quartett-Rahmen unterwegs bin, macht mir das was aus.

Mal sehen.
Ich find mich damit auch ziemlich bescheuert, aber es kost ja nicht viel und nachher bin ich schlauer.
Oder so.

:shrug:

Viele Grüße,
Woody
 
So, der Lötzinn ist angekommen.
Viel Zeit für einen ausgiebigen Test habe ich noch nicht gehabt, aber für mich (und für meine Freundin als unabhängig skeptisches Ohr) gibt es einen hörbaren Unterschied.

Da ich jetzt erstmal ein paar Wochen unterwegs bin, schicke ich die Kabel zu einem Blindtest durch die Gegend.
Sie sind mit 1 und 2 markiert, die Auflösung erfolgt dann in ein paar Wochen, in der Zwischenzeit können ja die Blindtester mal ihre Ergebnisse veröffentlichen.


Gruß,
Woody
 
Zwischendurch mal was für Praktiker:

Stricklieseln und Ökonazis haben festgestellt, dass man mit dem Wort "Bleifrei" Karrieren sicher kann. Darum gibt es jetzt bleifreies Lot und sogar entsprechende Bestimmungen für Hersteller von elektronischen Teilen. (Wir schrieben ja ausführlich dazu)


Wenn Euch künftig elektrische Bauteile verschmoren, obwohl das Lot zum Verrecken nicht fließt, so ist nicht zwangsläufig Euer Lötkolben defekt und es liegt auch nicht an Eurem Unvermögen.....
Ihr habt nur aus Versehen ökologisch korrektes Lot ohne Blei erwischt.
Lot, aus dem man Kettenhemden stricken, mit dem man Bankräuber fesseln oder schwachsinnige Öko-AktivisInnen strangulieren - aber niemals LÖTEN kann! Es kann nämlich mit einem herkömmlichen Lötkolben nicht verarbeitet werden und erhitzt Bauteile bis an ihre Grenzen.

Ich habe die erste und letzte Rolle, die mir auf diese Weise versehentlich in die Hände kam, einfach weggeschmissen. Verärgert, aber ohne schlechtes Gewissen. Schließlich war sie ja bleifrei.
 
Das Problem bei dem "guten" Lot dürfte aber die Versorgung sein. Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass das noch einer produziert. Und selbst wenn, darf es nicht Exportiert und Importiert werden...

Auf Dauer wird´s wohl bleifrei werden. Ich werde mir mal bald ein paar Rollen sichern. Ich verbrauche nicht viel und so wird das dann über Jahrzehnte weg reichen...

Eine andere Möglichkeit wäre es, jemand ballert unsere Politiker in die Luft oder sie lösen sich zumindest in selbige auf! Für diejenigen, die da weniger martialisch veranlagt sind. Schaden würde es nicht... ;-)
 
Mal einige Infos zu Instrumentenkabeln
Wenn Ihr einen Test durchführt, müssen alle Bedingungen gleich sein.
Bei einem Kabel spielt die Länge eine große Rolle. Die sog. Kapazität, wird bei Kabel in pF (pico Farad) je Meter angegeben und diese Dämpfung des Kabels ergibt mit dem PU der Gitarre einen Resonanzkreis. Der Kabeltest verändert also das Verhalten der Tonabnehmer der Gitarre in Verbindung mit dem Verstärker. Also eine schon sehr komplexe Angelegenheit. Das verwendete Lötstelle spielt keine Rolle wenn wenn man mal durchrechnet kommt man zu dem Ergebnis dass der elektrische Widerstand des Kabels vielfach höher ist. Ca. 1mili Ohm zu 0,2 Ohm bei einen 4 Meter Kabel.
Aus Gründen der RoHS darf übrigens kein Verbleites Lötzinn mehr in den Verkehr gebracht werden und neue Kabel sind alle mit Silberlot gelötet.
Die Kabelkapazität schwank je nach Kabel zwischen 45pF und 160pF und hier liegt der wesendliche Unterschied zwischen den Kabeln. Ich habe
mit Martin Thewes Kabel hergestellt mit einstellbarer Resonanzfrequenz. Hiermit kann dann der Ton der Gitarre in Verbindung mit dem Verstärker
nach Wunsch angepasst werden.
 
Roger Schult":3a3x76i9 schrieb:
Mal einige Infos zu Instrumentenkabeln
Wenn Ihr einen Test durchführt, müssen alle Bedingungen gleich sein...

Roger,

das ist nicht unbekannt und wurde weitgehend auch beachtet.
Allen Berechnungen zum Trotz ergaben sich eben doch hörbare Unterschiede.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten