rockz schrieb:
Das ist ja offensichtlich kein seltenes Problem. Da frage ich mich warum die erste Verschraubung überhaupt so schnell ausnudeln kann. Mein Sohn ist sechs Jahre alt und hat seine (etwas kleinere) Squier-Strat selten, sehr selten mit Gurt getragen, vielleicht 10 Mal und für ein paar Minuten.
Ist "Schraube in Holz" vielleicht nicht die allerbeste Lösung, gibt es bessere Lösungen anderer Gitarrenbauer?
Moin,
naja, seltener als es hier genannt wird. Alle fahren Fahrrad, und jeder hatte schon mal einen Platten. Deswegen wird das System Schlauch trotzdem nicht auf Vollgummi oder Moussereifen umgestellt.
Die Belastung der Schraube ist ungünstig, beweglich, wechselnden Belastungen ausgesetzt, das Holz arbeitet, vielleicht ist es auch nicht die beste Schraube; kurz: es gibt viele Gründe warum sich die Schraube löst. Aber wie schon gesagt, es kommt (selten) vor, wird schnell geflickt und hält wieder eine Ewigkeit.
Es gibt bessere Systeme. Die sehen allerdings eher aus, als seien sie einem Bergsteigerset entsprungen. Und wird selten verwendet. Das bestehende ist millionenfach bewährt.
Dein Sohn ist 6 Jahre alt, und hat eine E-Gitarre? Erstens: Respekt, das es so früh losgeht! Zweitens: Er ist 6 Jahre alt, vielleicht ist das noch ein Grund für die ungewöhnliche Belastung.
Don't panic, meine 1000,-€ Strat hält jetzt schon 14 Jahre mit Streichholz, und damit doppelt so lange als ohne. Und an allen meinen Gitarren werden von Zeit zu Zeit die Schrauben wieder angezogen, weil die sich auch ganz normal lösen können. Der lose Zustand trägt dann auch zum "ausleiern" bei.
6 Jahre. Cool!
Ciao
Monkey