Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi DanielDaniel":9v5p7otv schrieb:Hallo Christian
Ich muss doch auch noch meinen Senf dazugeben...! Mach den Sustainbow wieder ran und bau es mit Sustainbow...! Die Gitarre hat jetzt schon ihren ganzen Charme verloren...!
Achten musst Du dich auf folgende Dinge: Plane die vordere Gurtbefestigung genügend weit vorne... höhe 11ter oder 12ter Bund mindestens, dann sollte die Kopflastikeit kein Problem sein, aber daruf achten musst Du schon.
Mach den Sustainbow kleiner... keine Angst, Du wirst keine Platzprobleme mit Deiner Hand bekommen, oder ziehst Du die Saiten 20 cm weit...? Dann hast Du auch weniger Kopflastikeitsprobleme.
Da ich schon etwa seit 2 Jahren an einer Sustainbow herumstudiere, kam ich auch an dem Punkt die ganze Gitarre aus einem Stück zu fertigen. Meine Probleme bei der Herstellung sehe ich nicht in der Stabilität der nicht vorhandenen Verleimungen, sondern in der Schwierigkeit den Hals an die Gitarre anzupassen. Unterschätze dieses Problem nicht...!
Sumpfesche kenne ich zuwenig, aber ich würde Ahorn oder Mahagony nehmen um alles an einem Stück zu machen... mein Mahagonybrett wartet schon 2 Jahre und trocknet gemächlich vor sich hin...
Eine "ich spiele diese Gitarre immer und überall", wird es wohl nicht werden und auch die Idee mit dem old Style Tremolo würde ich mir noch gut überlegen... auch die 2 Humbucker und den 24 Bünden... die f-Löcher sind cool, aber richtig einmitten musst Du die noch...
... und zu gute letzt noch den wichtigsten Rat... Höre nicht auf die anderen Gitarristen (mich inkl.) und mach das Teil so wie Du es für richtig hälst. Ich habe mich in meiner Anfangszeit auch zuviel reinreden lassen und bin heute noch reuhig wegen gewissen Details, aber mit der Rosanne, der Angel und der Tomita habe ich viel gut gemacht... ;-)
Ach ja noch... hast Du Zeit etwas für mich zu fertigen... aus Messing...???
Hi
Ich möchte mir eine Gitarre Bauen.
Als ich etwas im Internet rumstöberte stiess ich auf stewmac.com.
Dort habe ich mich auch schon für einen Hals entschieden... den durchgehenden...
Hat jemand son Teil zuhause und könnte mir Posten, was für abmessungen dieser Hals hat[?]
Wiefiel abstand muss die Brücke vom Hals haben[?]
Wo bestelle ich die beste, günstigste Hadware wie z.B. Potis[?]
Vielen dank für die Antworten!
greez
Wu-Lee
Wu-Lee":26qjt9kh schrieb:EEEEEEEEEDIT: Sorry Daniel, völlig vergessen: Die Messingteile könnte ich höchstens wärend der Gitarrenbauphase machen, denn momentan bin ich in der Produktion und kann schlecht was einschieben...Sollten es denn wieder die selben Teile sein??
schon wirder EEDIT ät Daniel: Hast du dich mit dem "Die Gitarre hat jetzt schon ihren ganzen Charme verloren...!" auf dieses Bild bezogen?
http://mitglied.lycos.de/chriwullschleger2/evo%203.jpg
so aber jetzt *gääähäääääähnse! Überall Gänse aaaaah ich geh wohl am besten schlafen :roll:
HiDaniel":2splxzh3 schrieb:Wu-Lee":2splxzh3 schrieb:EEEEEEEEEDIT: Sorry Daniel, völlig vergessen: Die Messingteile könnte ich höchstens wärend der Gitarrenbauphase machen, denn momentan bin ich in der Produktion und kann schlecht was einschieben...Sollten es denn wieder die selben Teile sein??
schon wirder EEDIT ät Daniel: Hast du dich mit dem "Die Gitarre hat jetzt schon ihren ganzen Charme verloren...!" auf dieses Bild bezogen?
http://mitglied.lycos.de/chriwullschleger2/evo%203.jpg
so aber jetzt *gääähäääääähnse! Überall Gänse aaaaah ich geh wohl am besten schlafen :roll:
Hallo Christian
Nein ich müsste etwas anderes haben... ist aber kein Problem, denn mir wurden die Teile vor 4 Jahren versprochen und jetzt hat er sich pensioniert und kann sie nicht mehr machen... tja...
Weiss Du, soo schlecht ist Dein 3ter Entwurf nicht, aber eben mit weniger Charme und Eigenständigkeit als die ersten beiden Entwürfe.
Das mit dem neu erfinden habe ich längst aus meinem Kopf verbannt... und in Sachen Sustainbow wurde auch schon alles gemacht... sogar schon mit 2 Sustainbows...!!!
Wenn es klanglich eine Revulution wäre, würden sie immer noch gebaut, aber Auerswald ist wohl der letzte Gitarrenbauer der solche Teile bauen tut... Ich will sowas machen, weil ich es noch nie gemacht habe... und der erste Schweizer werde ich sicher nicht sein...!!!
Warum brauchst Du nicht Deine erste Gitarre für "jeden Tag"... unzufrieden damit...???
He, da wird nid schwizerdütsch gret! ;-)Foo Fighter":3n8ol2mt schrieb:Hey Wu-Lee wo genau bisch den in de Siemens ? Also jo schweiz aber ned öpe in zug oder ?? Ich hocke nämlich auch gerade in Zug .. meld dich mal![]()
Greez
SwoopMcRebound":gs8z9z63 schrieb:Hi Wu,
interessanter Entwurf, den du da hast. Ich nehme an, das ist eine der ersten Gitarren die du selber baust?
Wenn man sich an so nem Design versucht, lernt man wahrscheinlich einiges über Gitarrenbau und Schwingverhalten, selbst wenn es am Ende total danebengehen sollte *aufHolzklopf
Die wird auf jeden Fall ein Hingucker bei Live-Gigs. Ich glaub, ich würd da Smooth Jazz oder sowas drauf spielen :-D
Probier mal den Entwurf auf ner anderen Hintergrundfarbe darzustellen, vielleicht hellgrau. Der Eindruck kann sich so schonmal ändern. Hättest du zartrosa genommen, hätten bestimmt weniger Leute behauptet, die Klampfe sähe 'böse' aus. Obwohl das (der?) Cutaway sieht schon ziemlich evil aus, auch in der entschärften Version.
Wu-Lee":bqt5kf0b schrieb:Darauf fiel mir auf, das ich, wenn ich die Gitarre nicht mit einem riesigen Aufwand bauen will entweder die Schallöcher (also Hohlraum) gestrichen, oder bei der ergonomie für meinen Geschmack zu viel Ergonomie sparen muss...
Dann habe ich mal die F-Löcher gestrichen
HiMr. G":lnldzbzz schrieb:Wu-Lee":lnldzbzz schrieb:Darauf fiel mir auf, das ich, wenn ich die Gitarre nicht mit einem riesigen Aufwand bauen will entweder die Schallöcher (also Hohlraum) gestrichen, oder bei der ergonomie für meinen Geschmack zu viel Ergonomie sparen muss...
Dann habe ich mal die F-Löcher gestrichen
Hi Christian,
Schönes Design! Was die Schallöcher angeht, gäbe natürlich immer noch die Möglichkeit, sie à la Paul Gilbert (gibt es auch in transparent) einfach aufzulackieren. Sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällt's.
Gruß,
Jan
HiHenry Vestine":2esdi1e2 schrieb:nice! Also das gefällt mir schon ganz gutTolle Idee mit den Inlays. Gibt's da n problem, dass Metal und Holz unterschiedlich auf Temperatur und so reagieren? nicht, dass sich später der ganze Salat löst weil das Inlay so steif ist....
Wu-Lee":1md9v1tf schrieb:Ne F-Löcher "bescheissen" ist wohl das unsinnigste was es gibt (IMHO!).
Ja, aber sieht wenigstens echt aus!! :-D :lol: :lol:Mr. G":3r03moew schrieb:Wu-Lee":3r03moew schrieb:Ne F-Löcher "bescheissen" ist wohl das unsinnigste was es gibt (IMHO!).
Stimmt schon, das ist natürlich ein reines Gimmick, genauso wie wohl niemand den "Monkey Grip" bei dem Ibanez JEMs so wirklich braucht (wahrscheinlich nicht einmal Steve Vai selbst). Aber ich behaupte mal ganz dreist, dass das "echte" F-Loch in deinem Entwurf auch mehr eine optische als akustische Funktion hat, oder? ;-)
Gruß,
Jan
Hi Burkeburke":2v83cbot schrieb:Hi,
wird sich das beim Spielen nicht komisch anfühlen, wenn bei jedem Vibrato die metallene Saite auf das metallene Inlay auf dem Hals reibt? Sieht nett aus, aber ich stelle mir das vom Spielgefühl etwas komisch vor...
Gruß
burke
HiVVolverine":6mijg9d7 schrieb:Hi Christian,
in Aachen gibt es eine Firma die Dir so ziemlich alles aus Perlmut bzw. Abalone anfertigen kann, was Du möchtest. Aber nicht nur aus Abalone sondern auch aus anderen Materialien... Vielleicht ist ja was für Dich dabei. Frag mal W°° wegen des Namen.
Andererseits könnte ich mir auch sehr gut die Bundeinlagen aus Aluminium vorstellen. Das ganze nicht poliert, sondern ehr matt gebürstet (so wie die neumodischen Kühlschränke). Das kann man ja immer wieder nachschleifen bzw. bürsten.
Gruß
Mirko