Ibanez ART II

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Hahahaha 1:0 für dich!

Ich habe vergessen, es wieder reinzuschreiben, ich wollte wissen ob jemand die ART300 serie live verwendet. Bis jetzt hat sich keiner gerührt, schaut nach einem Sprung in kalte Wasser aus =)
 
Vielleicht kann ichs etwas genereller formulieren. Das ist die erste Ibanez mit aktiven Tonabnehmern für mich, und im Proberaum alleine habe ich schon zu kämpfen, weil es fast zu viel ist.

Es geht darum, dass ich mit Gitarren ohne aktive Pickups bei gleichen Bedingungen keinerlei Probleme mit dem Sound habe.
Live möchte ich es nicht wirklich drauf ankommen lassen und dann schauen was passiert. Beim Gitarrenwechsel könnte es halt eben zu Soundproblemen kommen und ich will sie schon live spielen...
 
Hallo!

Also das Risiko, mit einer Gitarre mit aktiven Pickups auf die Bühne zu gehen, würde ich auch auf keinen Fall eingehen, ohne mich im Internet zu vergewissern, dass es da nicht zu Problemen kommt.

Jedenfalls nicht bei Stücken in E.

Gruß

e.
 
Van Alen":7ndpdwad schrieb:
Vielleicht kann ichs etwas genereller formulieren. Das ist die erste Ibanez mit aktiven Tonabnehmern für mich, und im Proberaum alleine habe ich schon zu kämpfen, weil es fast zu viel ist.
Was ist Dir zu viel? Hat die Gitarre zuviel Output?

Ich kenne, wie gesagt, nur die ART 120, die ich sehr gut finde für den Preis. Die hat auch aktive Pickups und erscheint mir klanglich sehr flexibel.
 
@mh: Ja der output ist irre, der Unterschied ist einfach gewaltig, und ich will nicht während dem Gig herumschalten müssen oder so.

@ernie: was für ein sarkasmus. vllt gibts ja einen trick oder sowas keine Ahnung. ich spiele zwar seit Ewigkeiten, habe aber von Sound, Technik bla bla Null Ahnung hehehe
 
Van Alen":44i3vd6m schrieb:
@mh: Ja der output ist irre, der Unterschied ist einfach gewaltig, und ich will nicht während dem Gig herumschalten müssen oder so.
Dreh doch einfach das Volume-Poti an der Gitarre zurück. Im Gegensatz zu passiven Pickups hat man mit aktiven Pickups dabei doch praktisch keinen Höhenverlust. Du könntest auch ganz einfach ein Volume-Pedal einsetzen oder eben den Grad der Verzerrung am Verstärker herunterregeln.

Zwischen welchen Gitarren wechselst Du denn live hin und her, dass Du damit so große Probleme hast?
 
Ich muss wirklich mal fragen, glaubst du was du schreibst? Ich will nicht, daß das hier ausartet und der Threat wieder geschlossen werden muß, aber ich glaube du machst dir einen Spaß.

Ich habe mir eure Seite angeschaut. Ihr seid eine oberamtliche Combo. Absolut professionell mit Endorsment und allem Komfort. Ihr habt eine fette CD mit guten Kritiken im Studio eingespielt, fette Gigs usw. Und du willst ernsthaft erzählen du hast keine Ahnung von Sounds, Technik und wie du zwischen zwei Gitarren wechseln sollst? Wie kam denn dein Sound bisher zustande? Der ist ja nicht schlecht. Du musst dich doch schon mal mit der ganzen Technik auseinander gesetzt haben. Sorry....

Du hast ein Ibanez Endorsment. Dann Ruf doch einfach mal bei Meinl an, die sind alle extrem nett und helfen ihren Endorsern, auch bei evtl. B-Endorsment, garantiert weiter!

Sei mir nicht böse, aber ich halte das für absoluten Käse und eher für Promotionarbeit! Aber ich meine das ehrlich positiv, du spielst geil und ihr scheint eine tierische Band zu sein.
 
@dolphin:

aaah um Gottes Willen, nein ernsthaft jetzt!
Die Gitarren zwischen denen ich wechsle sind RG Gitarren und jetzt die neue ART. Sogar der Gitarrentechniker vom Endorser hat gemeint, viel Spaß damit, ich bin gespannt ob du damit zurecht kommst.

Und ja spielen kann ich schon sehr gut, aber ich weiß echt nichts von Sound etc. Immer schon ein Plug n' Play Player gewesen und das wars. Und du hast schon Recht, ich mache die Musik schon mehr als nur zum Spaß, und deswegen ist es umso wichtiger, dass es dann live nicht wie bei einer Schulband ausschaut bzw sich anhört. Der Tontechniker wird sicher keine Freude haben wenn jedes 3te Lied er den Gitarrensound neu anpassen muss oder so...

Danke auch für die vielen Komplimente und glaube mir ich suche nur nach einer Lösung...

@MH: Volume Pedal klingt gut, ich habe eins, das könnte ich mal ausprobieren. Das mit den Poti stimmt wirklich? Da bekomme ich immer ein schlechtes Gewissen runter zu drehen, weil ich schon glaube, dass der Sound schwächer wird lol
 
Noch ein Nachtrag,

also bis jetzt habe ich es live ja auch noch nciht ausprobiert. Im Proberaum drehen ich halt am Amp bissl runter und dann passt das schon wieder. Kann sein, dass das auf ner Bühne schon echt egal ist und dass man das nicht hört. Hätte halt gerne von jemanden was gehört, der auch aktive Pickups mit "normalen" mischt und ob es schon mal was gegeben hat. Vielleicht ist es ja generell so, oder der Unterschied bei den Ibanez Rg Infitiny Pickups und den ART LZ Pickups ist gewaltig.....i don't know =/
 
Es ist ohne technischen Aufwand wohl nicht so einfach möglich zwei komplett unterschiedliche Gitarren ohne Soundumstellung über einen Amp zu nutzen.

Die aktiven haben soviel Output, da wirst du keinen Kompromiss finden. Wenn du das Vol Poti zurücknimmst, wirst du nicht mehr den Sound haben, den du eigentlich willst. Ich kenne keinen Gitarrist, der sich aktive PUs in eine Gitarre schraubt und dann nur mit zurückgedrehtem Poti spielt um die Leistung zu minnimieren. Du fährst ja auch nicht mit angezogener Handbremse Auto.

Ich hatte zwei Strats, die so unterschiedlich waren, daß sie nicht zusammen nutzbar waren. Die eine hatte so viel Höhen, daß man immer die Klangreglung neu einstellen musste. Da hatte ich keinen Bock drauf. Also musste die Gitarre gehen.

Ein Vol Pedal funktioniert im Einschleifweg, bzw. nach der Verzerrung. Da klaust du dir dann keine Zerrung. Du brauchst eines, bei dem du den leisesten Pedalpunkt einstellen kannst. Pedal komplett nach unten ist dann deine Lautstärke für die aktiven und voll auf für die passiven PUs. Du musst dann nicht immer versuchen den einen Punkt wiederzufinden.

Ich sehe wirklich nicht viel Möglichkeiten. Entscheide dich einfach was dir eher zusagt und rüste deine Gitarren darauf um. Nutze entweder live nur aktive oder passive PUs.
 
Hey Van Alen,

ich schließe mich MH an.
BEi den aktiven PUs regelst du ja, wie sehr der Preamp verstärkt. Da hast du also keine Soundänderung (Gitarrenseitig) durchs Volume-Poti.

Dann entweder die aktive Gitarre mit Volume (Pedal oder Poti) runter- oder eben die passive mit nem Booster hochregeln. Wenn man ne schöne Zerre haben will, könnte die zweite Möglichkeit auch ein Versuch wert sein.

REin nach dem Motto: sind die Aktiven zu stark, sind die Passiven zu schwach.

LG
UI
 
Moin, ich spiele selbst eine Ibanez mit aktiven EMGs und im fliegenden Wechsel eine Strat mit low Output Singlecoils über einen 1Kanal Marshall Bluesbreaker.

Wenn Du schlagartig alle Sorgen loswerden willst, besorg dir:

http://www.tonebone.com/re-bigshot-io.htm


Die weitere Beschreibung entnimmst Du bitte dem o.g. Link
 
@UI + dolphin: Alles klar, das hört sich ja schon mal echt gut an. Volume Pedal ist ja echt einfach, bzw Poti selber regeln finde ich auch nicht schlimm, solange kein Soundverlust da ist. wußte nicht wirklich wie das mit den aktiven geregelt ist.

UI das Motto finde ich super, das kann ja durchaus sein. Zb die Jem hat DiMarzio Pickups drinnen und hat auch einen fetteren Sound (eh klar) als die RGs, aber nicht ganz soooo viel. Weil die Jem ist eher sanft im Sound.
Es wäre vielleicht nicht verkehrt die RGs mit besseren Pickups auszustatten. wie gesagt bis jetzt war ich eigentlich ganz zufrieden aber jetzt wurmt es mich schon sehr.
Nach dem Motto, wenn man mal Ferrari fährt möchte man danach auch nicht anderes fahren hehe.

Jetzt noch eine andere Frage: wenn ich mir die RGs wirklich umbauen würde um auf ein gleiches Niveau zu kommen, was würdet ihr empfehlen?
 
@tommy: wow was is das denn? habe ich noch nie vorher gesehen, coole Sache und 100usd ist echt nicht viel =)
 
Van Alen":18d5spj4 schrieb:
@tommy: wow was is das denn? habe ich noch nie vorher gesehen, coole Sache und 100usd ist echt nicht viel =)

...na ja, es ist halt ein Bodentreter, wo Du 2 Gitarren und einen Tuner einstöpseln kannst.

Gitarre 1 wird über True Bypass Schalter direkt wiedergegeben.
Gitarre 2 (die Ibanez) wird bei Bedarf (Schalter) über einen hochwertigen Buffer wiedergegeben und zwar lautstärkeregelbar und wenn gewünscht auch "klangaufgefrischt".

Im Klartext: Outputschwache Gitarre in Input 1. Outputstarke Gitarre in Input 2. Letztere per Trimmpoti an die Lautstärke anpassen und bei Bedarf Klangauffrischung einschalten. Um die Lautstärke- und Klanganpassung durchführen zu können, muß diese Funktion an einem kleinen Schalter eingeschaltet sein. Ansonsten arbeitet der Input 2 auch im True Bypass.
Jetzt kannst Du per Fußschalter zwischen Gitarre 1 und 2 ohne Lautstärkesprung hin und her schalten.

Zusätzlich hast Du noch einen 2. Schalter für die Tuner/Stummschaltung.

Das Gerät arbeitet super klangneutral im True Bypass Modus und absolut hochklassig im eingeschalteten Trim Modus. Der Trimmmodus mit Klangauffrischung lässt meine Ibanez RGT6 (EMG) sogar noch frischer klingen als direkt eingestöpselt.

Mal so nebenbei: Die Tonebone Zerrer sind auch ganz grosses Kino. Ich selbst benutze den Bones Texas Dual Drive.

Edit: ...entweder 2 Funkstrecken oder 1xFunk und 1xKabel oder 1x Funk für Beide aber mit A/B Schalter oder Y-Kabel im Empfängerausgang.
 
Hi Tommy, danke alles klar ich werde es mal ausprobieren =)

Es ist so, dass ich gerade auf Engl umsattle und diese Woche sollte das Ding kommen. Vielleicht ist ja der Sound dann eh ganz anders von alleine.

Bis jetzt habe ich immer den Boss GT Pro verwendet und auch dessen Sound direkt benützt. Ich nehme mal an, die Gitarren werden sowieso ganz anders drauf sein, sobald sie am Engl hängen. Wenn das Problem immer noch so ist, oder noch stärker, dann muss dieses Ding her =)

...also ob das "digital" kommt oder direkt vom amp ist doch egal oder?
 
Hallo!

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hier wer verarscht wird...

Gruß

e.
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten