Komplettlösung gesucht ?

erniecaster schrieb:
Dein Beitrag liest sich für mich ungewöhnlich heftig ...

Danke für das Feedback. Nein, das war nicht heftig gemeint.

Ausgangspunkt war eine soundlich total miese Probe am Dienstag.

Ich habe in meine loops meinen Koch reingehangen und hatte einen doofen Brumm. Und natürlich während der Probe keinen nerv, da wie blöd die Stecker auszuprobieren .....

Also entwickelte ich SpontanGAS (watt n scheiss) ...und hab mich mal umgeguckt. Und siehe da: keine Komplettlösung in Sicht, weil...ich schrob es ja: mein olles GS-10 hat Bass- und Akustiksims (letzteres ist ein fullrnage-Amp-Sim), ist als desktopGerät aber eigentlich ja für was ganz anderes gedacht gewesen, nämlich, das was ich seit Jahren damit mache: USB-MIDI Audio Interace incl. unendlich vielen gemodeleten Trampelkisten, alles mit mittelmäßigem Sound.
BTW: wer auf meiner homepage meine homerecording-Absurditäten goutiert, hört genau diese Kiste !

So, dann poste ich - vermutlich nicht präzise formuliert - und bekomme zuhauf Vorschläge, die ich alle für mich schon abgehakt habe.

Und wenn meine Antwort an Dich zu heftig klang, dann gehört davon ein Teil dem Jörg - HAHA !
Denn seine Antwort:" Du hast ne Lösung - musst Dich nur damit auseinandersetzen" bohrt natürlich in der Wunde, dass ich mich NICHT damit auseinandersetzen will. Der Jörg hat natürlich total recht. Das ist MEIN Problem.
Seit Jahren gibt es für mich nix komfortableres als das Editierprogramm vom GS-10.

So, und nun genug jetzt .....Sitz! Platz!

Muss das GS10 für die nächste Probe programmieren .....(duck un wech)
Ähm, muss natürlich erst noch n bisschen arbeeten ...
 
Pfaelzer schrieb:
Du hättest die Lösung in Form des PSA schon gehabt, der ganz hervorragend mit Bass und akustischer Gitarre zusammenarbeitet. Für FX jedes beliebige reine FX-Gerät und fertig.

Hui, das mußte ich mit der Akustik direkt mal ausprobieren,
und das ist in der Tat super. Da hatte ich noch nicht drüber nachgedacht,
mit Panning macht das eine super Akustik-DI und Gitarrenverstärker-Lösung.

Was ich mit der PSA allerdings noch nicht so recht hinbekommen habe, sind DI-Sounds für crunchige oder Lead-E-Gitarre, die mich so recht glücklich machen.
Der Toleranzbereich zwischen zu clean und zu komprimiert ist recht enf, finde ich,
und den "DI-Schorf" in den Höhen (wäre das so 8-10k ?) bekomme ich ohne größere Anstrengung nur auf Kosten der Durchsetzungsfähigkeit weg.
Tips? Ideen?


Viele Grüße,
woody
 
Hallo Uli,

mal mit Struktur:

Üben zuhause: Akustikgitarre pur, Bass und Gitarre über M13 in Yamahadingens oder Koch leise.

Aufnehmen: M13, vielleicht Tech21 dazwischen, Yamahadingens, Rechner.

Proben und live: M13, Tech21, D.I.

Hau die Ziege-Session: Bass und Gitarre an Amp, vielleicht bei Gitarre M13 davor.

Ergo: M13, zweimal Tech21, Yamahadingens, Koch, Bassamp. Fertig.

Mit dem Kram muss man sich nicht lange beschäftigen, das ist set and forget. Und bestell die Axe ab - das ist was für Tweaker, du bist keiner.

Das wolltest du alles nicht lesen oder hören, richtig?

Gruß

e.
 
erniecaster schrieb:
Ergo: M13, zweimal Tech21, Yamahadingens, Koch, Bassamp. Fertig.

Mit dem Kram muss man sich nicht lange beschäftigen, das ist set and forget. Und bestell die Axe ab - das ist was für Tweaker, du bist keiner.

tja, Uli, da hat Matthias wohl recht.

Behalt die Bassanlage sowie Koch+Box!
Die Wandlung von Strom in Schall macht 50% des Gesamtsounds aus.
Ohne die jeweils richtigen Speaker gibt es keine Komplettlösung, da pflichte ich dem Pfälzer bei.
 
Hallo Jungs,

nochmal ich ....

Also, das M13 (ist verkauft) wurde eh eingemottet gegen die beiden DamageControl Teile und den ACPlus. Das bleibt auch alles.
Ebenso der Koch.
Vielleicht spiele ich ja doch irgendwann mal wieder in einer Rockband ;-)

Die Bassanlage steht seit 3 Jahren unbenutzt rum und geht !

Und bei der Echse stehe ich auf der Warteliste. Wenn ich die Benachrichtigung bekomme ..... könnte ich ja immer noch neee sagen ;-)

Damit bleibt für das aktuelle Projekt, wo mein Musikzimmer gleichzeitig der Proberaum ist .... das GS10 ....heute wieder ein bisschen rumeditiert und für befriedigend befunden ....wie es im Probenkontext klingen wird, zeigt sich nächste WOche.

Und fürs Wohnzimmer .... hüstel .... siehe meinen anderen Fred ....

GRuß Uli
 
Lieben Pfälzer,

Pfaelzer schrieb:
Den DI-Schorf bekommt man weg, indem man mit dem Crunch-Regler, der ja die Zerre in den oberen Registern regelt, etwas wegnimmt und mit dem Drive-Regler, der ja die Endstufenzerre regelt, etwas nachpegelt.

Etwas dynamischere Sounds sind auch möglich, wenn man entweder mit Buzz (für die Zerre im LF-Bereich) und Punch (für die Mittenzerre) sehr langsam macht und Drive nicht über 12 Uhr dreht. Alternativ kann man die 3 Preampzerr-Regler (also Buzz, Crunch, Punch) um 10 Uhr einstellen und den Preampregler in den Boost-Bereich drehen, was sehr schöne Crunchsounds ergibt, die auch gut am Volumepoti/Anschlag hängen...

Jeppa, das nimmt den Schorf, aber in meinen Ohren auch zuviela anderes, das ich mag.
Das mit dem Preamregler in den Boostbereich hatte ich dagegen bisher noch nicht versucht, und das ist in der Tat ganz hilfreich.

Pfaelzer schrieb:
Generell simuliert der PSA zwar Amps wunderbar, aber hinsichtlich Boxen-Sim siehts mau aus. Eine gute Boxen-Sim à la Palmer wertet das Ding für Recording/Direkt ins Pult nochmals sehr auf....

Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.
Ist die Palmer da besser?

Viele Grüße,
woody
 
Woody schrieb:
Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.

... wenn du die los werden willst, ich nehm sie!

Zu viel "Möööh!" gibt's gar nicht ... ;-)
 
Woody schrieb:
Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.
Ist die Palmer da besser?

Hi Woody,

die Palmer ist gut, um einiges besser als die Behringer. Aber hast du schon mal ne Red Box Classic testen können? Wenn nein, machs mal - könnte dir gefallen ;-)

PS: ich könnte dir testweise mal eine leihen.
 
Magman schrieb:
Woody schrieb:
Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.
Ist die Palmer da besser?

Hi Woody,

die Palmer ist gut, um einiges besser als die Behringer. Aber hast du schon mal ne Red Box Classic testen können? Wenn nein, machs mal - könnte dir gefallen ;-)

PS: ich könnte dir testweise mal eine leihen.

Für mich klingt das anders: am besten finde ich die Palmer, dann die Behringer.
Bei der Red Box weiß ich nicht so genau, was die simuliert. Das hört sich nicht wie eine von meinen Boxen an, ehrlich gesagt überhaupt nicht wie eine Box.
 
Rabe schrieb:
Magman schrieb:
Woody schrieb:
Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.
Ist die Palmer da besser?

Hi Woody,

die Palmer ist gut, um einiges besser als die Behringer. Aber hast du schon mal ne Red Box Classic testen können? Wenn nein, machs mal - könnte dir gefallen ;-)

PS: ich könnte dir testweise mal eine leihen.

Für mich klingt das anders: am besten finde ich die Palmer, dann die Behringer.
Bei der Red Box weiß ich nicht so genau, was die simuliert. Das hört sich nicht wie eine von meinen Boxen an, ehrlich gesagt überhaupt nicht wie eine Box.

Ich würde mal sagen die klingen alle nicht schlecht und wie immer entscheidet der eigene Geschmack und das eigene Equipment. Manuel z.B. liebt das Mööööööh ;-) ...ich teste so'n Zeugs immer mit cleanen Sounds und Strat (was sonst), das muss also knuspern hehe....

Hier gibt es einen Vergleich einiger DiBoxen für Gitarre.
 
Magman schrieb:
Rabe schrieb:
Magman schrieb:
Woody schrieb:
Ich hab hier eine Behringer Ultra-G,
und die macht mir immer zuviel "Möööh!", Marshallstack auf Betäubung.
Ist die Palmer da besser?

Hi Woody,

die Palmer ist gut, um einiges besser als die Behringer. Aber hast du schon mal ne Red Box Classic testen können? Wenn nein, machs mal - könnte dir gefallen ;-)

PS: ich könnte dir testweise mal eine leihen.

Für mich klingt das anders: am besten finde ich die Palmer, dann die Behringer.
Bei der Red Box weiß ich nicht so genau, was die simuliert. Das hört sich nicht wie eine von meinen Boxen an, ehrlich gesagt überhaupt nicht wie eine Box.

Ich würde mal sagen die klingen alle nicht schlecht und wie immer entscheidet der eigene Geschmack und das eigene Equipment. Manuel z.B. liebt das Mööööööh ;-) ...ich teste so'n Zeugs immer mit cleanen Sounds und Strat (was sonst), das muss also knuspern hehe....

Hier gibt es einen Vergleich einiger DiBoxen für Gitarre.

Ja, aber der Autor findet sogar die TAD F.A.N.T.A. gut ....

Hier im
Blindtest
kann man die Speakersims hören und blind bewerten, allerdings ist das gespielte das Gegenteil von cleaner Strat.
Beim Weiterklicken sieht man Frequenzdiagramme. Vielleicht auch für Woody hilfreich.
Die Behringer senkt halt zwischen 500 Hz und 1 kHz ziemlich stark ab. Wenn es das ist, dass dir missfällt, dann hast du Glück, das macht ausser dem Engl Line-Out (der mir beim Blindtest immer am besten gefällt) sonst keine Sim.
 
Rabe schrieb:
Hier im
Blindtest
kann man die Speakersims hören und blind bewerten,

Goil, danke dafür, hier are the results

Your Rating Result

These are the speaker simulators behind the anonymous boxes from the previous page.

Good:
  • Palmer PDI-09 / normal
  • Hughes & Kettner Red Box Classic / 4x12"
  • Behringer GI100 Ultra-G
Ok:
  • Hughes & Kettner Red Box Classic / Combo
  • Tube Amp Doctor F.A.N.T.A.
Bad:
  • Engl Preamp 530 / Recording Out
  • Palmer PDI-09 / mellow
  • Hughes & Kettner Red Box Pro
 
Die Komplettloesung die du als floorboard suchst gibt es doch: pod X3 der hat Amp. Sims für e-git, Bass, Akustik und vocal.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten