Line 6 Helix- Akustikgitarren ĂĽber Helix LT

P

Paganini

Mitglied
3 Mai 2024
10
1
Hallo zusammen, ich spiele in Liveset neben diversen E- Gitarren auch Akustikklampfen ( 6 und 12 -Saiter ) Bisher im analogen Besteck selbige immer ĂĽber Di direkt in die PA.... Wer spielt Akustikgitarren ĂĽber den Helix ? Spezielle Einstellungen ?
 
Hallo,

nicht mit einem Helix aber ich habe Akustikgitarren über jedes Multieffektgerät und jeden Modeler gespielt, den ich besessen habe. Und ich habe bestimmt jedes Video auf Youtube zu dem Thema gesehen. :)

Nix davon hat mich ĂĽberzeugt und hier sind meine GrĂĽnde:

-Ich brauche ein biĂźchen EQ-Treter fĂĽr den Grundsound und da tut es ein einfacher Treter.
-Verschiedene EQs fĂĽr verschiedene Sounds brauche ich nicht. Das mache ich mit Picks und Fingern.
-Eine Prise Kompression ist nett, zuviel killt die Dynamik. Brauche ich nicht wirklich.
-Mir gefällt es besser, den gleichen Reverb zu nehmen wie die Sänger, nur weniger. Ich brauche also keinen "eigenen" Reverb.
-Bloß keinen Choruseffekt auf die Akustische. Wenn ich das höre, will ich sofort nach Hause.
-Irgendwelche Preamps, womöglich noch auf Röhrenbasis können ganz nett sein, mit einer guten Gitarre und einem passenden Pickupsystem brauche ich das aber auch nicht.

Das war jetzt alles "old school". Der neue heiße Scheiß sind IRs. Das habe ich auch probiert aber es überzeugt mich nicht wirklich. Im Kontext einer Band leidet die Durchsetzungsfähigkeit für die Akustikgitarre ganz immens.

Meins ist das alles nicht.

GruĂź

erniecaster
 
Hi,

das Helix hat ja glaub 2-3 Presets fĂĽr Akustik.
Damit plus dem neuesten 'heiĂźen ScheiĂź' :D Akustik-IR's von z. Bsp. 3 Sigma-Audio, habe ich mit meiner Piezo-Gitarre ganz nette Ergebnisse erzielt.
Klingt damit mehr nach echter Akustik und nicht so schlimm nach dem ätzenden Piezo-Abnehmern.

Live war ich aber wie Erniecaster erzählt noch nicht, nur über geschlossene Kopfhörer hört es sich schonmal ganz gut an.
Müsste mich mal intensiver damit beschäftigen, weil, da gibts viele Stellschrauben und Möglichkeiten, den Sound noch zu optimieren...
Mart 45 Manual.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
eine wichtige Frage ist ja der Kanal und das Monitoring. Wenn ich 2 getrennte Kanäle verwende, E-Gitarre plus A-Gitarre, dann brauche ich 2 Kanäle am Pult, und ich brauche beide Kanäle entsprechend auf dem Monitor. Das erste ist einfacher, das zweite kann durchaus schwieriger sein.

Momentan verwende ich bei einer Rockband die Variante mit 2 Kanälen, das ist einfach einfacher. Sollte ich einen Fx auf der Akustik wollen, habe ich ausreichend Geräte zur Verfügung, aber das mache ich da nicht mehr. Weniger schleppen ist hier mehr.

Bei der anderen Band nehme ich den Clean Sound aus der E-Gitarre. Vielleicht mit Chorus. Reicht fĂĽr diese Anwendung.

Ciao
Monkey
 
Spielt man E-, als auch A-Gitarre ĂĽbers Helix, muss man etwas tricksen.
Nicht nur das entsprechende Preset wechseln, vielleicht mit obiger Akustik-IR, sondern der FOH-Manager muss unter Umständen den EQ am Mischpult in dem Moment ändern?
Frage, weil ich das noch nicht live erprobt habe...

Man könnte allerdings die Akustik intern über einen anderen Output lenken, und so, wie @Monkeyinme vorschlug vorgehen.

(Btw. ich bin weder mit 3 Sigma verbandelt, noch mache ich Werbung fĂĽr die, falls jemand meinen obigen Post mit entsprechenden Link und Jpg missversteht. War nur ein Beispiel, weil ich mit dieser Akustik-IR gute Erfahrungen gemacht habe bei einer Gitarre mit Piezos.)

P.S.: Meine Abhöre zuhause (Kopfhörer) blieb aber beim Akustik spielen gleich, sodass es vielleicht gar nicht nötig wäre, Pegel und EQ zu verändern?
Der 'unendliche' EQ steckt ja schon in der Akustik-IR. ;)
Also nur Preset-Wechsel und gegeben falls Gitarrenwechsel.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielt man E-, als auch A-Gitarre ĂĽbers Helix, muss man etwas tricksen.
Nicht nur das entsprechende Preset wechseln, vielleicht mit obiger Akustik-IR, sondern der FOH-Manager muss unter Umständen den EQ am Mischpult in dem Moment ändern?
Frage, weil ich das noch nicht live erprobt habe...
Wenn man seine Sounds auf einer FoH bzw. einem Fullrange-Speaker programmiert hat ist das doch kein Problem. Neues Preset, praxisgerechten Sound einstellen, Speichern.

Aus dem Helix kommen doch auch unterschiedliche E-Gitarren-Sounds, da muss der FOH doch auch mit zurechtkommen. Wichtig ist, dass die FoH auf den Raum "glattgezogen" ist und dass die Sounds nicht "Hifi-zu-Hause-klingt-es-supi"-mäßig programmiert wurden, sondern praxisgerecht erstellt wurden. Das betrifft EQ wie auch Fx-Einsatz. Ich hab zB beim Helix im Master-EQ sowohl einen Low- als auch einen High-Cut drin, gerade in den hohen Frequenzen hat das etwas gebraucht, aber nun ist das wirklich live-kompatibel.
 
Ja, ich hab bei meinen E-Gitte Cab-IR's 80 Low und 6800 Hz High-Cut standardmäßig drin.
Bei der Akustik-IR reicht meiner Meinung nur ein Low-Cut.
Live noch nicht ausprobiert akustisch mit Band...
Daher Danke!

LG
 
Ich mag allerdings die Fingergeräusche auf den Umsponnenen Saiten (thats Live!), was mein Bruder (völlig unmusikalisch) verabscheut.
Ob man das wegfiltert ist ne 2. Frage...

@gitarrenruebe wo setzt du den High-Cut bei der Akustischen (Dreadnought, 12-saitige...) an?
 
Ich habe eine globale EQ Einstellung, alles andere wird in den jeweiligen Presets solange gemacht, bis es passt.
IRs von akustischen Gitarren finde ich scheußlich. Da stülpe ich der Gitarre nochmal was drüber. Eine gute Gitarre mit anständigem PU-System braucht nicht viel externen EQ.
 
Moin,
im Modeler stimmt das natĂĽrlich, angepasstes Preset und fertig.

Setzt voraus, daĂź der Toni nicht mehr viel nacharbeiten muĂź. Aber das ist bei unserer RĂĽbe kein Problem.
 
Ich hab mit der Akustischen leider nur Erfahrungen als Solist. (vor versch. Publikum)
Zu Zeiten, als noch niemand auch nur annähernd von Modelling geträumt hatte.

Aber ich lerne gerne hier und woanders, immer weiter..., Danke. :)

LG

P.S.: Teilweise mit Klavier und Gesang zusammen, in mittleren Räumlichkeiten und ein Kinosaal war auch dabei.
Das Helix o.ä. wäre mir damals sehr hilfreich gewesen, schon allein wg. Sound und der Rückkopplungen sobald ein Mikro im Spiel war.
PA, oder besser Gesangsanlage war eher suboptimal.
Aber habe trotz meines Handicaps immer (mehr Recht als schlecht) geliefert und den Applaus als Entschädigung genossen... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

ZurĂĽck
Oben Unten