Line 6 Helix

Hallo,

das Design gefällt mir. Ich bin gespannt, wie sich das Ding am Hi-End-Markt behauptet.

Ob jetzt endlich eine aktualisierte Version der M-Serie kommt?

Gruß

e.
 
Nashorn schrieb:
Ja, das wirkt ziemlich clever in ziemlich vielen Details.
Mir gefällt im Gegensatz um Axe-FX, dass eine Box zu schleppen genügt.
Die Effektloops sind super, um eigene Zerren und nicht zufiriedenstellend gemoddelte Effekte benutzen zu können und die Möglichkeit eigene IRs zu nutzen macht die Kiste echt interessant.
Für eigene Musik, wo's qualmen, stinken und inspirieren soll würde ich wahrscheinlich weiter Amps schleppen, aber für Coverkram sieht das das superkomfortabel aus...

Viele Grüße,
woody
 
Hi,

hab den Newsletter auch bekommen und spontan gedacht "noch ein Multi von Line 6?".

Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein anwenderfreundliches Axe. Schön dass es sowohl Rack- als auch Floorversion gibt.

Aber wenn ich jetzt mal sehe, es gibt POD HD 500X, dann den noch handwarmen Firehawk und jetzt Helix...so langsam wird es unübersichtlich bzw. muss man sehr genau sortieren was man gerne hätte, was man eigentlich braucht und welches dieser 3 Produkte jetzt am besten in Frage kommt. Bei der Komplexität der Angebote ein mehr als tagfüllendes Programm, zumal man es eigentlich ja alles parallel testen müsste.

Bin mal gespannt, auch auf die letztendlichen Streetpreise.

Gruss

Michael
 
[img:630x362]http://www.premierguitar.com/ext/resources/images/content/2015_06/LNU/Jun15_LNU_Line6_Helix-Control_WEB.jpg[/img]

Das Floorboard ist richtig geil!
Gibt es wahrscheinlich leider ohne MIDI sondern nur mit dem Line6-proprietäre Standard.
 
wenn die Jungs vom "Profiler" wenigstens so ein bischen davon abschauen könnten, - wobei, als Kemper-User bin ich ja schon froh das das Teil keine Lochkarten braucht :-), im Ernst, technisch klingt das super und userfreundlich - leider sind mein "Sound"-Erfahrungen mit Line6 bisher nicht wirklich gut.
Mal testen.....
 
Nashorn schrieb:


Wenn ich dieses riesige hochauflösende Farbdisplay sehe, könnte ich eine Beule in der Hose kriegen.
Vom Konzept her ist das Teil der Hammer ... wenn's jetzt noch klingt!
 
Es würde noch besser ankommen, wenn da nicht immer der Marshall herumstünde. :confetti:
 
Der Preis wird kein Problem sein. Wenn ich mir das Amp-Modelling wegdenke und das Teil nur als Schalt- und Effekt-Zentrale betrachte, ist das schon cool. Ich kenne einige Effektboards, auf denen wesentlich mehr Geld festgeklettet ist. Und ob mein Signal jetzt durch drei, vier Strymon A/D-D/A Wandler geht oder durch einen von Line 6 ist doch egal.

Ich frage mich nur, warum nie etwas fertig gedacht wird. Jetzt haben die schon vier Loops eingebaut, aber keine 9/18V Ausgänge wie z.B. beim G-System.

Jedenfalls haben wir jetzt endlich wieder eine neue Sau. :cool:
 
mich überzeugt der Sound in dem Demo nicht. Klingt nach Suppe und eindeutig digital/künstlich im Ton...von Line6 hat mir bis dato noch nie etwas wirklich gefallen....Warum soll jetzt jemand vom Kemper, der viel authentischer ist, zurück auf Helix umsteigen, welches ausschaut wie eine alte Yamaha 8 Spur Recording Station.....

und wenn mir jemand sagt, das wäre doch einfach zu bedienen....(die vielen Möglichkeiten und die viele Zeit die man damit verbringt, sounds so einzustellen, dass sie in etwas dem nahe kommen, wie man sie aktuell bzw. schon immer verwendet).

Einfach ist: Amp einschalten, stomp box davor und ein bißchen Hall, fertig......und für Studio klingt das (da müsste ich mich schon sehr täuschen) nicht besser als die üblichen Verdächtigen.....

Ne, das ist Bedarf generieren, der nicht da ist.....reizt mich null....;-)
 
ollie schrieb:
mich überzeugt der Sound in dem Demo nicht. Klingt nach Suppe und eindeutig digital/künstlich im Ton...

Da sind wir beim alten Problem Soundbeurteilung nach Youtube-Videos. Der Sound im Sweetwater-Video reißt mich auch nicht vom Hocker.
Das offizielle Line 6-Werbevideo klingt da schon besser:



ollie schrieb:
Einfach ist: Amp einschalten, stomp box davor und ein bißchen Hall, fertig......und für Studio klingt das (da müsste ich mich schon sehr täuschen) nicht besser als die üblichen Verdächtigen.....

Ne, das ist Bedarf generieren, der nicht da ist.....reizt mich null....;-)

Weiß ich nicht, ob da wirklich kein Bedarf ist. Mir liegen die bisherigen Line 6-Geräte, die ich in den Fingern hatte, von der Bedienung sehr. Mein M13 liebe ich heiß und innig, und genau wie mein DL-4 finde ich es sehr inspirierend. Ob da jetzt das letzte Quentchen Soundqualität fehlt, hat mich nie gestört.
 
ollie schrieb:
Einfach ist: Amp einschalten, stomp box davor und ein bißchen Hall, fertig......und für Studio klingt das (da müsste ich mich schon sehr täuschen) nicht besser als die üblichen Verdächtigen.....

Das ist ja bei den Echsen und dem Kemper nicht anders.
Beide simulieren irgendwie Kram, den man mit ganz gewöhnlichen Mitteln "in echt" hinkriegen kann.
Es gibt Situationen, da ist sowas praktisch.
Im Studio tät ich sowas in echt machen wollen.

Viele Grüße,
woody
 
Woody schrieb:
Das ist ja bei den Echsen und dem Kemper nicht anders.
Beide simulieren irgendwie Kram, den man mit ganz gewöhnlichen Mitteln "in echt" hinkriegen kann.
Es gibt Situationen, da ist sowas praktisch.
Im Studio tät ich sowas in echt machen wollen.

Jein, kommt ganz drauf an. Wenn es darum geht, klassische Gitarrentöne aufs Band zu bringen, dann ja.

Wenn man die Effektkette als Teil des Instruments betrachtet, dann stößt man da an gewisse Grenzen.
Ein Beispiel ist z.B. der Schwede per Boysen, der das Axe-FX für sein letztes Album ausdrücklich als Inspirationsquelle nennt: https://perboysen.bandcamp.com/album/beyond-the-beyond-and-further-beyond
 
Nashorn schrieb:

Finde ich auch.
Für mich sieht das nach einem überzeugendem Bedienkonzept aus. Ich weiß, der Quotient aus Funktionen zu Bedienelementen ist keine verlässliche Größe, wenn es darum geht die Usability zu beschreiben aber auf den ersten Blick wirkt das hier alles sehr sympatisch und durchdacht.

Spiele den PODHD in einer Top40 Band und da kommt alles und mehr raus, was ich für den Job brauche. Die werden das Modelling jetzt nicht verlernt haben.
 
Fleisch&Kartoffeln schrieb:
Nashorn schrieb:

Finde ich auch.
Für mich sieht das nach einem überzeugendem Bedienkonzept aus.

... aber auf den ersten Blick wirkt das hier alles sehr sympatisch und durchdacht.

Spiele den PODHD in einer Top40 Band und da kommt alles und mehr raus, was ich für den Job brauche. Die werden das Modelling jetzt nicht verlernt haben.
Streichen Sie bitte "Top40" und ich unterschreibe das alles so.
Wenn man sich drauf einlässt, geht da selbst mit der HD (ohne X) Serie schon sehr viel.
Das Bedienkonzept vom Helix erscheint mir auch sehr Nutzer-orientiert.

Fader Beigeschmack aber wieder, dass diese sehr schicke Fußleiste nur im L6 Verbund zu funktionieren scheint.
Aber irgendwas ist ja immer ...

Mal gespannt, wie der Streetprice des Floormodeler sich hier einpendelt.
 
ad "Preis einpendeln"

1499.-
499.-

https://www.thomann.de/de/search_dir.html?bf=&sw=line6%20helix
 
Genau. Jemand im Kemperforum nannte gestern den 10. August als Verkaufsstart. September passt dann schon.
 
So ein Ding am Boden liegen zu haben wäre reizvoll weils wieder etwas weniger ist.
Bleibt noch der Funk (hätte man fein integrieren können). Der muss ja auch wohin.
1499,- is eine Preisregion in der Line6 neu ist. Mal sehen was es da zu holen gibt.
AXEs kosten ja jenseits von 2000,-

Aber GAS hab ich nicht. Das is bei mir aber auch irgendwie seit 2007 (AXE I) so.

Freue mich trotzdem über die Reviews....
 
Also ich muss gestehen, ich bin echt neugierig, wenn er Ende des Monats kommt.
Die Funktionen, Bedienung und Bauart (und Preis) macht ihn für mich schonmal besser als Kemper oder AxeFX.
Wenn jetzt die Klangqualität noch gleichzieht, bin ich dabei:


 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten