Marshall JVM410H Problem

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ich habe seit dieser Woche ein Problem mit meinem Marshall Amp: wenn ich Mit Master 1 Volume spiele ist alles super, wenn ich jedoch zum Solosound/Master 2 wechsel, dann ist die Laustärke erst ganz leise, dann ganz laut, und selbst im clean sound kommt wechselartig verzerrte Hintergrundgeräusche dazu... Das passiert nur, wenn ich alle 4 EL34 drin habe. Wenn ich die 4 EL34 entferne und 2 Tonebones reinsteck, dann funktioniert es wieder. Hat einer ne Idee, woran das liegen kann? Ich habe morgen einen Auftrit, und muss das Problem irgendwie bis dahin lösen.

Dann hab ich noch ne generelle Frage zu Tonebones: Ich habe ja schon ein gematchtes Paar, und hab mir heute ein 2. Paar bestellt. Muss ich die in einer bestimmten Reihenfolge einsetzen, also AABB, ABBA, ABAB?

Gruß, Brit_Rock
 
Hi

Also wenn das Problem nur bei den EL 34 auftritt, ist zu vermuten
das eine oder mehrere eben dieser El 34 hinüber sind.
Leuchten noch alle Endröhrer oder leuchten welche deutlich heller ??

Da musst du wohl zum Ampdoktor .............

Die Röhrenpaare sind glaube ich nach ABBA sortiert.


Gruß
 
Hallo,

Danke für die Antwort. Alle Endröhren leuchten gleich hell. Und wenn eine (oder mehrere) Röhren hinüber wären, hätte ich dann nicht auch das gleiche Problem im Master 1 Volume?

Gruß
 
Bierschinken schrieb:
Hmm, klingt komisch.

Ganz ehrlich, da bringt Rätselraten nix, ab damit zum Tech, der solls sich anschauen.

Grüße,
Swen

sehe ich auch so. Kann sein, dass mit dem Netzteil was nicht stimmt. Allerdings soll das der Techniker herausfinden.
 
Ja, ich werde den Amp heute zum Doktor bringen.

Hab auch mal versucht, mich etwas weiter zu informieren, es könnte durchaus eine kalte Lötstelle sein. Hab gehört, dass seit man seit ca. 2004 bleifrei lötet, und das dazu führen kann. Wenn das bei meinem Amp tatsächlich so ist, überlege ich, mir den komplett neu und bleivoll löten zu lassen :)

Hat einer ne Ahnung, was sowas ungefähr kostet?

Danke, Julian
 
Warte ab, was der Doc sagt, bevor du auf komische Gedanken kommst.
Bleifreies Lötzinn ist von der Haltbarkeit her nicht schlechter, muß nur anders (heißer) gelötet werden.

Der Schmelzpunkt von bleihaltigem Lötzinn liegt bei 183 Grad, der vom Bleifreien bei 217 Grad.
Beim manuellen Löten kann es schneller zu kalten Lötstellen kommen, muss aber nicht.
Außerdem sehen Lötstellen aus bleihaltigem Lötzinn meist besser/glänzender aus ...
 
madler69 schrieb:
Warte ab, was der Doc sagt, bevor du auf komische Gedanken kommst.
Bleifreies Lötzinn ist von der Haltbarkeit her nicht schlechter, muß nur anders (heißer) gelötet werden.

Der Schmelzpunkt von bleihaltigem Lötzinn liegt bei 183 Grad, der vom Bleifreien bei 217 Grad.
Beim manuellen Löten kann es schneller zu kalten Lötstellen kommen, muss aber nicht.
Außerdem sehen Lötstellen aus bleihaltigem Lötzinn meist besser/glänzender aus ...

OK, dann schau ich erst mal, was der Doc sagt. Danke für den Rat!
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten