E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.526
- 2
- 106
Hallo!
Bitte entschuldigt, dass ich zum Ursprungsthema zurückkehre.
Am Freitag hatte ich die Gelegenheit, diverse Akustikgitarren in verschiedenen Läden anzuspielen und hatte diesen Thread noch im Hinterkopf. Daher habe ich mal - entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten - auch Martins und Dreadnoughts probiert.
Mein Fazit: Sigma kann man mit diversen anderen Kopien der Martin-Klassiker in einen Topf werfen, das nimmt sich alles nichts. Wenn man mal ein wenig genauer hinsieht und ein paar Quervergleiche macht, findet man die Schalllochverzierungen von Sigma auch bei anderen Herstellern. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Klanglich liegen die Dinger halt dort, wo Gitarren dieser Preisklasse sich üblicherweise tummeln: Das ist nett aber unspektakulär. Mit Martin-Gitarren hat das nicht viel zu tun. (Wobei ich die Martins im übrigen auch nicht so beeindruckend fand, dass ich nun zittrige und feuchte Hände bekommen hätte.)
Gruß
erniecaster
Bitte entschuldigt, dass ich zum Ursprungsthema zurückkehre.
Am Freitag hatte ich die Gelegenheit, diverse Akustikgitarren in verschiedenen Läden anzuspielen und hatte diesen Thread noch im Hinterkopf. Daher habe ich mal - entgegen meiner sonstigen Gepflogenheiten - auch Martins und Dreadnoughts probiert.
Mein Fazit: Sigma kann man mit diversen anderen Kopien der Martin-Klassiker in einen Topf werfen, das nimmt sich alles nichts. Wenn man mal ein wenig genauer hinsieht und ein paar Quervergleiche macht, findet man die Schalllochverzierungen von Sigma auch bei anderen Herstellern. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Klanglich liegen die Dinger halt dort, wo Gitarren dieser Preisklasse sich üblicherweise tummeln: Das ist nett aber unspektakulär. Mit Martin-Gitarren hat das nicht viel zu tun. (Wobei ich die Martins im übrigen auch nicht so beeindruckend fand, dass ich nun zittrige und feuchte Hände bekommen hätte.)
Gruß
erniecaster