MULTIMETER

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Ja - nur wie genau die Messung wird kann dir keiner sagen.
Aber für einen ca. Wert wirds sicher reichen...

Gruß
Ralf
 
Ich würd hier im Laden nicht mal den 9V Block oder die Prüfkabel für den Preis des ganzen Dingens bekommen. Elektronik, Display, Gehäuse etc dazu und irgendein Mokel der das Ding mindestens einmal im Laufe des Fertigungsprozesses in die Hand nimmt, der Löwenanteil der Kosten in der Verpackung stecken... und das für den Kurs.

Sparen ist völlig ok, aber mittlerweile bin ich soweit dass ich meine Kohle lieber in Produkte stecke bei denen Jobs in Deutschland dranhängen.
 
yenlo":2w5x5jih schrieb:
Sparen ist völlig ok, aber mittlerweile bin ich soweit dass ich meine Kohle lieber in Produkte stecke bei denen Jobs in Deutschland dranhängen.

Das ist lobenswert. Aber wer baut denn in Deutschland digitale Handmultimeter für einfache Anwendungen?

Gruß,
Klaus
 
...zwar nicht aus Deutschland aber aus Europa (Spanien):

http://www.voelkner.de/products/671...rce=Idealo&utm_medium=CPC&utm_campaign=Q55243

Hochwertiges, schön handliches Gerät. Nicht mit Baumarktschrott zu vergeichen (man kann auch mal zuverlässig Anodenspannungen damit messen).

Nützliches Zubehör.

Nicht billig aber preis- leistungsmäßig topp.

Wenn man sich schon mal ein Multimeter zulegt, misst man erfahrungsgemäß irgendwann doch nicht nur PU-Impedanzen. Zumal ich bei Billigstgeräten ständig das Gefühl hätte, es schätzt mehr als das es misst.

Meine persönliche Erfahrung.
 
Monkeyinme":294yd45g schrieb:
Riddimkilla":294yd45g schrieb:
Monkeyinme":294yd45g schrieb:
ISchutzkleinspannung

Ich hab in Wikipedia nachgeschaut - kein Wort verstanden ...

Das wichtige am Anfang:

Wikipedia":294yd45g schrieb:
... Diese Spannungen gelten beim Berühren für erwachsene Menschen als nicht lebensbedrohlich ...

Wechselspannung kleiner 50V, Gleichspannung kleiner 120V

Nagut - bei der näxten Session bring ich dir "Fluviale Erosion im Periglazial" näher ... :-)
 
tommy":1fw1ahao schrieb:
.. misst man erfahrungsgemäß irgendwann doch nicht nur PU-Impedanzen.

Meine persönliche Erfahrung.

Hallo,
PU Impedanzen kann man mit keinem Multimeter der Welt messen, sondern nur den Gleichstromwiderstand. In Ohm.
Die Impedanz kann man nur unter Berücksichtigung der Wechselspannung feststellen.

Viele Grüße
W.B.
 
Riddimkilla":3oklhpqm schrieb:
Monkeyinme":3oklhpqm schrieb:
Riddimkilla":3oklhpqm schrieb:
Monkeyinme":3oklhpqm schrieb:
ISchutzkleinspannung

Ich hab in Wikipedia nachgeschaut - kein Wort verstanden ...

Das wichtige am Anfang:

Wikipedia":3oklhpqm schrieb:
... Diese Spannungen gelten beim Berühren für erwachsene Menschen als nicht lebensbedrohlich ...

Wechselspannung kleiner 50V, Gleichspannung kleiner 120V

Nagut - bei der näxten Session bring ich dir "Fluviale Erosion im Periglazial" näher ... :-)

Ahh jetzt ja. Ich bin sehr gespannt über den Zusammenhang zwischen Schutzkleinspannung und den fluvialen Erosionen im Periglazial? Januar beim Houben? Ein oder zwei pangalaktische Donnergurgler, dann klappt das schon mit den Hirnwindungen... ;-)
 
kks":3d2cvar6 schrieb:
tommy":3d2cvar6 schrieb:
...zwar nicht aus Deutschland aber aus Europa (Spanien):

Wenn Du dieses Extech-Ding meinst, empfehle ich Dir die Homepage von Extech http://www.extech.com/about.asp

Zitat: "International design, manufacturing and warehousing facilities located in Taiwan, Hongkong."

Ich wusste nicht, dass Spanien so groß ist ...

Gruß,
Klaus


...danke für den Hinweis! So langsam steige ich durch dieses "Globalisierungsdings" nicht mehr durch.
 
tommy":6qrcis26 schrieb:
...
so langsam steige ich durch dieses "Globalisierungsdings" nicht mehr durch.

Ja.
Das ist ja auch eines der Ziele Globalisierung, sage ich mal frech.
Ein klug globalisierender Unternehmer produziert dort, wo es am billigsten ist (Löhne, Umweltauflagen usw.), verkauft dort, wo es am teuersten ist (EU, USA usw.) und versteuert die Gewinne dort, wo die Steuern am niedrigsten sind.
Und verschleiert das dann idealerweise so, dass Steuerbehörden etc. nix dagegen tun können.

Und unsere Politiker fhaben die Globalisierung ja immer gefordert und gefördert.
Honi soit qui mal y pense.



Aber zum Eingangsthema: wenn es wirklich nur darum geht, ab und zu den Gliechstromwiderstand eines PUs grob zu bestimmen, dann genügt das billigste erhältliche Multimeter wohl völlig.
Sogar dann, wenn dieses Multimeter eine Made in Ganzweitweg ist.

tschö
Stef
 
nichtdiemama":mk48mb1r schrieb:
tommy":mk48mb1r schrieb:
...
so langsam steige ich durch dieses "Globalisierungsdings" nicht mehr durch.

Ja.
Das ist ja auch eines der Ziele Globalisierung, sage ich mal frech.

Genau das.

nichtdiemama":mk48mb1r schrieb:
Honi soit qui mal y pense.

Nö. In China billig bauen lassen und dann hier zu deutschen Wertarbeitspreisen verticken, so macht man Kohle.

nichtdiemama":mk48mb1r schrieb:
Aber zum Eingangsthema: wenn es wirklich nur darum geht, ab und zu den Gleichstromwiderstand eines PUs grob zu bestimmen, dann genügt das billigste erhältliche Multimeter wohl völlig.
Sogar dann, wenn dieses Multimeter eine Made in Ganzweitweg ist.

Richtig.


Gruß,
Klaus
 
Dr Gonzo schrieb:
Kann ich den hier benutzen um Pickups zu messen
Kannst Du, wenn der Gleichstromwiderstand reicht.

Wer aber wirklich etwas über einen magnetischen Tonabnehmer wissen will, der muß die Induktivität bestimmen. Das ist leider keine leichte Aufgabe, aber ganz brauchbar und erstaunlich preiswert geht es mit dem VC88C. Ist natürlich eine Produktion aus dem fernen Osten, aber die Induktivitätsmessung ist deutlich genauer und besser (bei 100Hz), als das Metermann, welches der Onkel bis dato verwendet hat. Also, das Teil ist im Moment mein persönlicher Tip!

Ulf
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten