Neu! Baudoku Phantom Custom Phoenix SG !

Also über die Küchenmesser geht wirklich nur noch wenig, aber die restlichen Werkzeuge habe ich noch nicht ausprobiert.
 
So, bevor wir zu sehr ins Reich der aufgehenden Sonne abdriften, werfe ich auch mal wieder was in den großen Topf.

Ich habe, nachdem gefüllert wurde, geschliffen, dann grundiert, wieder geschliffen und noch einmal dünn grundiert. Da wir hier mit Nitrolack umgehen, sollte man nicht zu dick grundieren, weil dann der Hartlack reißen könnte. Für Relicfans kann das durchaus gewollt sein, in unserem Fall aber nicht.

[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img3673/geschliffen-12082014158915.jpg[/img]

Da die Gitarre ja weiß werden soll, müssen die Griffbrettränder abgeklebt werden - und natürlich auch das gesamte Griffbrett.

[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img3675/geschliffen-1-12082014278813.jpg[/img]

Geschliffen wurde übrigens mit 240er und 400er Körnung.

So, jetzt die erste Schicht weiß

[img:800x1066]http://bilder.toplist100.org/img3676/weissss--2-3-12082014823461.jpg[/img]


..........und während die Snapster trocknet, mache ich an dem Baby weiter:

[img:800x600]http://bilder.toplist100.org/img3671/tele-jr-12082015318144.jpg[/img]

......................Kerle nee, ist das heiß heute - in meiner Werkstatt sind "nur" 24 Grad.

bes demnääx

Lothar
 
Das sind die japanischen oire nomi aus speziell legiertem Stahl.


http://thebestthings.com/newtools/graphics/suminagashi_oire_nomi_chisel.jpg


Und das die superscharfen Hocho. So macht kochen Spaß!

http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/719296/DICK-Messerserie-Klassik-Santoku-Allzweckmesser.htm

EDE
 
ede59 schrieb:
Und das die superscharfen Hocho. So macht kochen Spaß!

http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/719296/DICK-Messerserie-Klassik-Santoku-Allzweckmesser.htm
Allerdings! Nachteil: Man muss der Dame des Hauses immer wieder mal einbläuen, dass die NICHT mit in die Spülmaschine dürfen und man sie auch nicht nach der Küchenarbeit 'ne Stunde feucht herumliegen lassen sollte. ;-)
 
little-feat schrieb:
Allein der Gedanke, Palsisanderholz mit PU-Lack zu vergewaltigen, sollte unter Strafe gestellt werden. :evil: :evil:

Tom


Rickenbackers sind strafbar? Naja, vielleicht nehmen die ja Nitro, dann geht es vllt. wieder :-)
 
Banger schrieb:
[
Allerdings! Nachteil: Man muss der Dame des Hauses immer wieder mal einbläuen, dass die NICHT mit in die Spülmaschine dürfen und man sie auch nicht nach der Küchenarbeit 'ne Stunde feucht herumliegen lassen sollte. ;-)

Hach, ja, wenn man der Frau aber sagt " bitte beim spülen nicht zwischen das Andere Besteck werfen" , wird die auch noch sauer ! "Mach ich doch gar nicht!" Wo der Rost herkommt und die die kleinen Macken im Hocho, das weiß sie dann auch nicht...

Bei uns ist Küche inzwischen zu 95% MEIN Job, Einkaufen, Kochen, Spülen und der Hocho sowas wie ein Heiligtum.

Meine Frau weiß jetzt auch , nachdem wir alle stumpfen Messer einfach weggeworfen haben , daß nichts über ein Hocho geht. Damit kann man einfach ALLES schneiden : Tomaten, Brot, Steaks, Gemüse. Was das Thema in diesem Gitarrenthread verloren hat?

Weil es zusammen gehört: Ob in der Werkstatt oder zu Hause, diese großartigen japanischen Werkzeuge gehören längst zu meinem Alltag.

EDE
 
JohnnyT schrieb:
little-feat schrieb:
Allein der Gedanke, Palsisanderholz mit PU-Lack zu vergewaltigen, sollte unter Strafe gestellt werden. :evil: :evil:

Tom


Rickenbackers sind strafbar? Naja, vielleicht nehmen die ja Nitro, dann geht es vllt. wieder :-)

Naja, nur mal zur Aufklärung : Die Griffbretter der Rickenbackers bestehen NICHT aus Pali sondern einem weichem, bröseligem Zeug. Etwa wie Mahagoni. Eine Neubundierung ist da sehr undankbar und fehlerfrei auszuführen , fast unmöglich: Das Griffbrett ist mit Polyester lackiert. Der harte Lack verkrallt sich so stark in das Weichholz , das es nicht ohne Schäden extrahiert werden kann.

Rickenbacker Gitarren sehen schick aus, wie bei den Beatles, aber leider weitgehend eine Fehlkonsruktion. Am schlimmsten finde ich, daß Rickenbacker NICHTS dazugelernt hat.

Wenn Ihre Kunden dies aber so haben wollen , ist dies natürlich in Ordnung
:-D
 
Hi Ede!


Hm, bist Du Dir da sicher mit dem Griffbrettmaterial? Dann hätte Rickenbacker seit 60 Jahren die Kundschaft veräppelt :-)

Und ich mag meine Fehlkonstruktion trotzdem :-) Da gibt es weitaus schlimmere :-)



Alles Gute!


Jonas
 
Die Vermählung.


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6192/zwinge-12082114958127.jpg[/img]

Nachdem Body und Hals grundiert und geschliffen wurde, alle Teile passen, werden die beiden Teile verleimt. Da alles 100% paßgenau ist , reicht eine einzige Zwinge.
Das ganze muß jetzt über Nacht aushärten.
 
Bei mir war´s eher beschaulich, Rückseite und Hals weiß lackiert.

[img:800x1066]http://bilder.toplist100.org/img3679/rueckseite-weiss-12082117671470.jpg[/img]

Die Vorderseite der Kopfplatte ist abgeklebt worden, damit es keinen Overspray gibt, ebenso die Griffbrettseiten.

[img:800x1066]http://bilder.toplist100.org/img3678/weisser-hals-12082117384262.jpg[/img]

schönen Abend wünsche ich !!
 
Klar gibt´s bei mir auch den "Bürzel" - zwar nicht auf allen Gitarren (ist ja auch abhängig vom Kundenwunsch) aber dennoch generell empfehlenswert, damit nicht, wie bei der Firma mit dem großen G, die Kopfplatte bricht,weil unter dem Stahlstabende nur noch 2mm Holz sind.

Ich versuche den "Bürzel" dezent zu halten und das reicht auch, weil unsere Stahlstabfräsung anders ist.

Mich würde mal interessieren, wie der geneigte Leser dazu steht.

Vintage korrekt ohne "Bürzel" oder betriebssicherer mit.

Ciao for now

Lothar
 
DrBlooze schrieb:
Klar gibt´s bei mir auch den "Bürzel" - zwar nicht auf allen Gitarren (ist ja auch abhängig vom Kundenwunsch) aber dennoch generell empfehlenswert, damit nicht, wie bei der Firma mit dem großen G, die Kopfplatte bricht,weil unter dem Stahlstabende nur noch 2mm Holz sind.

Ich versuche den "Bürzel" dezent zu halten und das reicht auch, weil unsere Stahlstabfräsung anders ist.

Mich würde mal interessieren, wie der geneigte Leser dazu steht.

Vintage korrekt ohne "Bürzel" oder betriebssicherer mit.

Ciao for now

Lothar

Ich würde den Bürzel bevorzugen ... ich hab immer Schiss wenn ich meine uralte Fenix Les Paul live spiele, die hat auch keinen ... also Bürzel ...
 
Moin,

Hmmh...Bürzel or no Bürzel...ich muss doch echt mal nachsehen, ob eine meiner Gitarren auch bebürzelt wurde/ist. Weiss ich nicht mal *räusper* Jedenfalls sehe ich den Sinn dahinter und optisch würde es mich auch nicht stören - macht sogar noch was her, finde ich.

Grz, Marco
 
Also meine derzeitige Lieblingsgitarre ist sacht verbürzelt, und meine beiden Ibanez-Damen haben eindeutigere Bürzel.
 
DrBlooze schrieb:
. . .weil unter dem Stahlstabende nur noch 2mm Holz sind. . .

Mich würde mal interessieren, wie der geneigte Leser dazu steht.


Hallo Lothar,

"die" 2 mm sind ja tatsächlich nur am tiefsten Punkt der Bohrung/Nut vorhanden; rechts und links davon wird's ja wieder ganz schnell dicker.

Wie viel der Bürzel im Endeffekt statisch bringt, hängt ja von seiner Größe/Steilheit und dem Faserverlauf ab.

Persönlich finde ich ihn schon O.K.

Gruß

Horst
 
Ok, Bürzel finden die , die hier reinschreiben also gut.
Es muß aber auch Gitarristen geben , die es nicht gut finden. Sonst hätte Gibson die Bürzel-Politik nicht aufgegeben.
Die schreiben dazu aber nichts, weil sie sich vermutlich ob Ihrer irrationer Haltung genieren...
Wie auch immer, jetzt gehts weiter mit Bildern !


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6197/fisch-12082215177031.jpg[/img]

Das Beizen der Kopfpladde.


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6201/fisch-12082215722856.jpg[/img]

Hier sieht man den Zwischenschliff nache dem Grundieren.


[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6204/fisch-teller-12082215293599.jpg[/img]

..und hier die Bohrung für die Buchse. Ich mag sehr gerne die Tele -artige Buchse aus Vollmaterial. Nehme ich für alle meiner Instrumente.

EDE
 
Also nee, das sah ja alles ganz gut aus, aber da neben der Buchsenbohrung ist was n bisschen dunkel geworden, dass darf doch nicht so..
 
ede59 schrieb:
[img:800x532]http://bilder.toplist100.org/phoenix-sg/dsc6204/fisch-teller-12082215293599.jpg[/img]
Na, da hüpft doch das Herz des Ernährungsberaters.
Eiweiß, Omega3-Fettsäuren, Vitamine, Ballaststoffe......statt des Toast mit Kräuterbutter hätte ich geraten zu zwei Kartoffeln mit etwas zerlassener Butter.
Aber ansonsten........ :top: du wirst 103 Jahre alt.

Tom
 
ede59 schrieb:
Sonst hätte Gibson die Bürzel-Politik nicht aufgegeben. Die schreiben dazu aber nichts, weil sie sich vermutlich ob Ihrer irrationer Haltung genieren...
EDE

öhm, Marktwirtschaft??? 1 kaputte Les Paul = eine neu gekaufte !?!?

Mahlzeit by the way :-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten