groby
Power-User
- 21 Nov. 2005
-
- 2.242
- 2
- 21
Es bahnt sich an, dass bald neue Regelungen in Kraft treten, die Rosewood/Palisander allgemein unter ähnliche Beschränkungen treten lassen wie es sie - allerdings strenger - bisher nur für Rio Palisander gab.
Dass heißt, Einfuhr und Ausfuhr von einer Marktzone in eine andere (USA-EU, zum Beispiel) könnte bald etwas oder viel Bürokratie erfordern und einen Nachweis der Herkunft des Holzes.
Inkrafttreten wäre bereits Anfang des Jahres. Also bald.
Das ist mein Verständnis bisher.
Wenn jemand konkretes und mehr dazu weiß, dann bitte sagen.
Das - oder zumindest dieses Holz und Gitarren aus Nicht-Europa - dürfte ja wohl *jeden* angehen.
Vermutlich weiß aber noch keine Behörde, wie das alles aussehen soll. Was für ein bescheuerter Zeitplan. Warum erfahre ich - und nur zufällig - von einer theoretisch drastischen Maßnahme, die noch gar nicht fertige Abläufe und Prozesse hat aber schon in zwei Wochen in Kraft treten soll?
Naja.
Hier übrigens mal eine Meinung eines Gitarren- und Pickup-Herstellers, der schönerweise *nicht* über Bürokratie und für die armen Musiker jammert, sondern fordert, dass man lieber Verantwortung für das Holz des Planten anerkennt und sich nach anderen Materialien umschaut. Es gibt sie ja, wenn Gitarristen nur nicht so festgefahren wären auf ausgerechnet ihre drei, vier Lieblingshölzer.
Entschuldigung, ich meinte "Tonhölzer".
Tradition, der dümmste aller Gründe.
Dass heißt, Einfuhr und Ausfuhr von einer Marktzone in eine andere (USA-EU, zum Beispiel) könnte bald etwas oder viel Bürokratie erfordern und einen Nachweis der Herkunft des Holzes.
Inkrafttreten wäre bereits Anfang des Jahres. Also bald.
Das ist mein Verständnis bisher.
Wenn jemand konkretes und mehr dazu weiß, dann bitte sagen.
Das - oder zumindest dieses Holz und Gitarren aus Nicht-Europa - dürfte ja wohl *jeden* angehen.
Vermutlich weiß aber noch keine Behörde, wie das alles aussehen soll. Was für ein bescheuerter Zeitplan. Warum erfahre ich - und nur zufällig - von einer theoretisch drastischen Maßnahme, die noch gar nicht fertige Abläufe und Prozesse hat aber schon in zwei Wochen in Kraft treten soll?
Naja.
Hier übrigens mal eine Meinung eines Gitarren- und Pickup-Herstellers, der schönerweise *nicht* über Bürokratie und für die armen Musiker jammert, sondern fordert, dass man lieber Verantwortung für das Holz des Planten anerkennt und sich nach anderen Materialien umschaut. Es gibt sie ja, wenn Gitarristen nur nicht so festgefahren wären auf ausgerechnet ihre drei, vier Lieblingshölzer.
Entschuldigung, ich meinte "Tonhölzer".
Tradition, der dümmste aller Gründe.