Passende Röhrenendstufe zu Mesa Triaxis

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Freunde! Welches Setup findet ihr besser?

Vorteile, Nachteile...

Bitte um eure Einschätzungen! Danke
 
Hallo dschufel,

natürlich kann ich Dir meine Einschätzung sagen, aber was um alles in der Welt fängst Du damit an?

Ich finde es albern, jetzt den Unterschied zwischen einem mehrkanaligen Top und einem Racksystem zu erklären. Den sollte man kennen, wenn man solche Fragen stellt. Aber woher sollen wir Deine Bedürfnisse und Deine Ansprüche an eine Anlage kennen?

Ich habe die Kombination Triaxis/2:90 und das Komplettprogramm an Rocktron-Effekten von 1993-2001 gespielt. Das klang damals ziemlich gut, wie ich mich erinnere. Ich brauchte es damals auch, weil ich entsprechende Aufgaben zu erledigen hatte und nach meinem damaligen Kenntnisstand nichts vielseitigeres zu haben war. Und ich es mir leisten konnte und jemanden hatte, der das ganze Geraffel geschleppt hat.

Werde Dir darüber klar, was Du willst und was Du brauchst. Was Du mittelfristig anstrebst, und wieviel Kaufkraft zur Verfügung steht. Dann wirst Du schon zur richtigen Lösung gelangen.
 
Ja du hast Recht, mir geht es um Vielseitigkeit! Was ist da besser?
Kann ein Triaxis mit 8 Modes die Progressive Linkage des Roadkings übertreffen? Oder ist die Ampumschaltung beim Roadking nochmal eine ganz andere Welt??
 
Nein...!!! Progressive Linkage ist eher etwas für Soundfreaks die den Amp voll aufgerissen haben. Ich merke nicht wirklich einen Unterschied in der Lautstärke die ich spiele. Ne Powersoak werde ich demnächst mal ausprobieren, vielleicht kommt dann mehr Klang von der Endstufe.
Die Lautsprecherumschaltung ist genial, welche Du mit dem Triaxis und der 2:90 auch machen kannst, aber dann hast Du nur noch dual Mono und nicht mehr Stereo.
Flexibler ist meiner Meinung nach das Triaxis...!!!
 
OK, danke!
Ich tendiere auch zu Triaxis, bzw. habe schon einen aber noch keine 2:90, die Frage ist, ob bei moderater Lautstärke die 2:90 auch zur Entfaltung kommt?
 
dschufel":3eax4eez schrieb:
die Frage ist, ob bei moderater Lautstärke die 2:90 auch zur Entfaltung kommt?

Die 2:90 spaltet Dir den Schädel! Da sind acht 6L6 drin!

Das Ding klingt verdammt gut, aber die Triaxis schmeißt so viel Suppe ´raus, dass ich selbst bei Half Drive niemals, ich wiederhole: NIEMALS! den Amp über 11 Uhr aufgedreht habe, weil sonst sämtliche Musikerohren geblutet hätten und der Kitt aus den Fenstern gebröselt wäre.

Du kannst damit problemlos vier 4 x 12" anfeuern und die Grugahalle beschallen. Na ja, knapp. ;-)

Wenn Du nicht nur Festivals und Großveranstaltungen spielst, solltest Du Alternativen in Erwägung ziehen. Aber Du hast immer noch nicht ´rausgelassen, worum es Dir eigentlich geht.
 
Mir geht es darum, ein flexibles Setup auf Röhrenbasis zu schaffen! Ich suche ein Teil mit mind. 4 Kanäle oder eben ein Midi-Teil! ALLES MUSS VOLLRÖHRE SEIN!
Gehen wir davon aus, ich behalte meinen Triaxis, ich spiele auch Tanzversanstaltungen...
Da brauch ich eben weniger Feuer, was wäre der richtige Amp? Kann die 2:90 auch bei moderaten Lautstärken überzeugen??

Und andere Frage: Können die 8 6L6 genauso flexibel sein, und sagen wir eine EL 34 nachahmen wie beim Roadking??
 
dschufel":ktc9cifx schrieb:
Mir geht es darum, ein flexibles Setup auf Röhrenbasis zu schaffen! Ich suche ein Teil mit mind. 4 Kanäle oder eben ein Midi-Teil! ALLES MUSS VOLLRÖHRE SEIN!
Gehen wir davon aus, ich behalte meinen Triaxis, ich spiele auch Tanzversanstaltungen...
Da brauch ich eben weniger Feuer, was wäre der richtige Amp? Kann die 2:90 auch bei moderaten Lautstärken überzeugen??

Und andere Frage: Können die 8 6L6 genauso flexibel sein, und sagen wir eine EL 34 nachahmen wie beim Roadking??

Warum nicht eine 2x50 Watt Endstufe, zB. die 2: Fifty?

[ 2 x 50W, Class A/B, 4x6L6, 3x12AX7
[ Bias Wahlschalter (6L6/EL34)
[ unabhängige Lautstärke & Presence Regelung pro Kanal
[ Lüfterkühlung

Das dürfte definitiv für alles reichen. Andere Firmen haben
auch noch schöne Produkte ;-) Wie wär´s mit Engl?
 
Jau ich habe auch die 50:50, und was das Ding für Reserven mit 4 6L6 hat, ist schon unglaublich - der Preisunterscheid ebenso ;)...
 
Hmm... ich kann daniel nicht ganz zustimmen... habe vor kurzem das vergnügen gehabt nen Roadking testen zu dürfen. Besonders das Progressiv Linkage hat mich mehr als überzeugt... und flexibel ist er ja... habe auch schon deine Kombination (Triaxis, Mesa Endstufe) angespielt und finde, das ein Topteil einem ein Direkteres Spielgefühl vermittelt... ich kann es nicht besser beschreiben, aber ich finde ein Top "atmet" und bei eine Racksystem habe ich immer das gefühl der "sound" hinkt dem "ton" hinterher. An deiner stelle würde ich den Roadking nehmen, und für die verschiedenen bereiche eben einstellungen vornehmen und aufzeichnen.... bei einer Tanzveranstaltung wirste den 4 Kanal im Modern Modus wohl eher nicht gebrauchen... allgemeinhin, biste aber mit einem Rack flexibler.
 
Hi,

mal so ganz nebenbei: Der Roadking hat meines Wissens sowohl 6x6 als auch EL34 eingebaut. Ganz nach gusto kann man den Kanälen 6-6 oder EL34 zuweisen, und zwar jedem Kanal für sich.

Oder irre ich mich?
 
Nein... das nennt man allgemeinhin Progressiv Linkage... und bringt meinermeinung nach eine Wahnsinnsflexibilität... wohingegen Daniel das Future zu schätzen weiß, es jedoch nicht für Unverzichtbar hält. OIch für meinen Teil mag den Zerrsound (Modern) des Roadking erst mit den EL34 + 6l6er Kombination
 
Bei der Lautstärke wo mich die anderen spielen lassen, höre ICH keinen Unterschied ob ich nun 2 oder 4 6L6, oder EL34 und 6L6 etc. am laufen habe. Klar bringen 6 Endstufenröhren mehr Lautheit als 2 oder 4, aber die kann ich auch mit dem Gain und Masterpoti regeln. Am Klang höre ich keinen Unterschied... bei der Lautstärke wo ich den RK betreibe. Leider, denn ich hätte auch gerne den Klangunterschied um die Kohle zu rechtfertigen, aber das Teil ist halt schon dermassen laut, dass die Endstufenröhren kaum arbeiten müssen.
ein Topteil einem ein Direkteres Spielgefühl vermittelt... ich kann es nicht besser beschreiben, aber ich finde ein Top "atmet" und bei eine Racksystem habe ich immer das gefühl der "sound" hinkt dem "ton" hinterher
Stimmt auch was er schreibt... denn als ich die 2:90 verkauft hatte, meinte der Käufer nach einigen Wochen, dass sein System (Triaxis & 2:90) erst jetzt so gut klingt wie ein gutes Topteil. Direkt in der Ansprache etc. und vorher hatte er auch ne Mesa 50/50 als Endstufe... was sagt uns das...?
 
ich habe bereits eine Engl 840/50 Röhrenendstufe! Das Ding tut schon nicht schlecht, aber die Frage ist, um wieviel Prozent die 2:90 mehr geben, nicht von der Lautstärke, sondern vom Sound...
Es ist schwer zu beschreiben, aber manchmal habe ich das Gefühl, als ob diese beiden Teile nicht 100% zusammenpassen...
Die Endstufe hat 4 5881 Röhren drin...

Weitere Frage: Die 2:90 macht Simul-Class Power, wogegen die 2:50 mit Class A/B arbeitet. Was ist der genaue Soundunterschied, kennt man den unterschied überhaupt?
 
dschufel":qdh2lvrd schrieb:
ich habe bereits eine Engl 840/50 Röhrenendstufe! Das Ding tut schon nicht schlecht, aber die Frage ist, um wieviel Prozent die 2:90 mehr geben, nicht von der Lautstärke, sondern vom Sound...
Es ist schwer zu beschreiben, aber manchmal habe ich das Gefühl, als ob diese beiden Teile nicht 100% zusammenpassen...
Die Endstufe hat 4 5881 Röhren drin...
Ehrlich gesagt ist das ein Luxusproblem. Würde bei der Engl bleiben. Weder auf ner Aufnahme noch live hören 95-99 von 100 Leuten den unterschied. Wenn du alleine spielst und A/B umschaltest, hörst du natürlich was. ABer lohnt das den (finanziellen) Aufwand? Und was hat DAS mit der praxis zu tun?

Ein analoges Rack mit einer überschaubaren Zahl von Geräten im Signalweg hört sich genauso direkt an wie ein analoger Amp. Alles andere ist in erster Linie Einbildung. Die Psyche kann nur durch Doppelblindtests ausgetrickst werden. Dann gibts aber die lustigsten Überraschungen.

Latenzen kommen in erster Linie durch digitale Geräte im Signalweg oder möglicherweise durch abstrus komplizierte Signalwege. Ein RöhrenRacksystem ist nichts anderes als eine Art modularer RöhrenVerstärker, wieso soll das weniger direkt klingen als wenn alles in einem Gehäuse ist? Wegen dem bischen mehr an draht? Baust du einen "falschen" Bodentreter vor den Amp hat es mehr auswirkung ... ;)

Wenn Komponenten nicht auf Anhieb zusammenpassen, muss man eventuell ein wenig an In oder Output, GAin und EQ drehen. Normalerweise geht es dann. Vor meine Peavey Classic hat von Engl über Jackson bis Boogie bisher alles gepasst. Genauso ging es mir mit der ENGl 920, die ich vorher hatte.

In dem Preisbereich gibt es kein schlechtes Equipment mehr. Es gibt nur noch anders und etwas unterschiedliche Preisleistungsverhältnisse.
 
dschufel":27b7gxr0 schrieb:
Mir geht es darum, ein flexibles Setup auf Röhrenbasis zu schaffen!
Der TRI AXIS bedient sämtliche Soundanforderungen die man jemals benötigen wird. Möchtest Du eine soundoptimale Verstärkung, die Dir egal ob laut oder leise ein supergeiles Spielgefühl vermittelt, ist eindeutig die 2:90 erste Wahl. D.h. von leiser Zimmerlautstärke bis zum Ohrenbluten. Im normalen Musikeralltag wirst Du die 2:90 allerdings NIEMALS in die Sättigung fahren. Das ist aber auch nicht nötig um einen echten TopSound zu spielen.

Zudem ist eine gebrauchte 2:90 auch wesentlich günstiger als der Roadking.

Der 'hinkende Ton' eines Rack-Systems fällt wohl eher unter die Rubrik halluzigenes psychoakustisches Phänomen :-D

Greeze
 
ok, danke für die Eindrücke! Ich denke auch, dass ich eine 2:90 anschaffen werde!
Ich denke, das wird die beste Wahl sein!

Ich habe ehrlichgesagt auch nicht das Gefühl, dass sich ein Roadking direkter anhört als ein Racksystem!
 
dschufel":1f7vf2q4 schrieb:
ok, danke für die Eindrücke! Ich denke auch, dass ich eine 2:90 anschaffen werde!
Ich denke, das wird die beste Wahl sein!

Ich habe ehrlichgesagt auch nicht das Gefühl, dass sich ein Roadking direkter anhört als ein Racksystem!

Ich verstehe zwar immer noch nicht, wofür man eine
Endstufe braucht, die man wahrscheinlich nie wirklich ausfährt,
dafür den Preis eines sehr guten Komplettamps zahlt (zB. dem
Koch Multitone) und längst eine professionelle gutfuntionierende
und klingende Endstufe hat ... das ist G.A.S.!!!

Für G.A.S. sicherlich die allerallerbeste Wahl!
 
doc guitarworld":1kipd4h5 schrieb:
Ich verstehe zwar immer noch nicht, wofür man eine
Endstufe braucht, die man wahrscheinlich nie wirklich ausfährt,
dafür den Preis eines sehr guten Komplettamps zahlt (zB. dem
Koch Multitone) und längst eine professionelle gutfuntionierende
und klingende Endstufe hat ... das ist G.A.S.!!!

Für G.A.S. sicherlich die allerallerbeste Wahl!

Volle Zustimmung. Zumal ja eine sehr gute ENGL-Endstufe vorhanden ist.

Und das Problem ist: G.A.S. ist rational nur bedingt erklärbar. Vielleicht ist ja bei der 2:90 doch nicht Schluss? Vielleicht muss dann doch irgendwann noch ne VHT Endstufe her. Oder ein Soldano Pre zusätzlich ... ;-) Man könnte auch 2 Hi-Watt Custom 200 quasi zu einer Stereo-Endstufe kombinieren ... da hätte man dann vielleicht noch etwas mehr Power, die man höchstens als Basser auf einer etwas größeren Bühne gebrauchen kann ... :-D
 
Nein, es geht definitv nicht um Power, sondern wie sich die Teile ergänzen und ich denke die 2:90 ist vorrangig für den Triaxis gebaut worden, oder?!
 
dschufel":2cjs9l7p schrieb:
Nein, es geht definitv nicht um Power, sondern wie sich die Teile ergänzen und ich denke die 2:90 ist vorrangig für den Triaxis gebaut worden, oder?!
Das mit den Hi-Watts ware ein scherz. Klar gehts dir nicht um di ePower, aber warum dann die 2:90?

Klar freuen sich die Manager bei Mesa, wenn du zu deinem Triaxis ne 2:90 kaufst. Klar passt die dazu. Aber andere Endstufen passen vielleicht auch.
Eine Endstufe ist eine endstufe, die macht laut. Eine Röhrenendstufe macht laut und klingt. Und klingt meist desto besser, je weiter sie aufgedreht ist.

Aber die 2:90 wirst du weder im Proberaum (sonst gibts Haue von den Mitspielern), noch auf den meisten Bühnen (Haue von Mitspielern UND vom Soundmann) , in die Endstufensättigung fahren können. Also spielt der "bessere" Sound dieser Endstufe vielleicht in der Praxis gar keine so große Rolle?

Was passt dir denn überhaupt an der ENGL nicht? Sicher, dass das Problem an der Endstufe liegt?

Für Gitarre hätte ich mittlerweile lieber ne 2x 10 Watt endstufe als die 2x50 die ich habe. Ne 2x100 Watt wäre nett für Bass-Biamping, aber für die Gitarre wüsste ich nicht, wo ich mit der Power hinsoll. Es gibt ja auch noch Monitore.

100 Watt Röhren-Amps sind erfunden worden, als es noch lange keine Transistor-PAs von heutiger zuverlässigkeit und Leistung gab. Genaugenommen brauchen 90 % der Gitarristen diese Power nie und von den restlichen 10 % braucht sie die Hälfte fast nie. Trotzdem wird das Zeug produziert, weil der Kunde es eben verlangt. So richtig verstehen kann ich es nicht. Es ist ein bischen, als ob alle in der Stadt lieber Oldtimer-LKWs als Kleinwagen fahren wollten. Aber Stadt-Pseudo-Geländewagenfahrer gibt es ja auch zu hauf. :-D
 
Vielleicht hast du Recht!

Ich kann auch aus den ganzen Kommentaren rauslesen, dass es scheinbar völlig egal ist, welche Endröhren drin sind?!

Vielleicht sollte ich mal eine Mesa Twenty auscheckn, die hat 4x EL 84 und die könnte ich eher clippen lassen!
 
dschufel":3jy2pddp schrieb:
Vielleicht hast du Recht!

Ich kann auch aus den ganzen Kommentaren rauslesen, dass es scheinbar völlig egal ist, welche Endröhren drin sind?!

Vielleicht sollte ich mal eine Mesa Twenty auscheckn, die hat 4x EL 84 und die könnte ich eher clippen lassen!

Egal sind die Endröhren sicher nicht. Aber sicher auch nicht so wichtig, wie einem manche Firmen oder Fans das weismachen wollen.

Selber testen ist eh am besten. :-D
 
dschufel":xjpcy1pb schrieb:
Vielleicht sollte ich mal eine Mesa Twenty auscheckn, die hat 4x EL 84 und die könnte ich eher clippen lassen!

Das könntest Du sicher, aber Du hast keinerlei Headroom mehr für cleane Sounds. Du wirst erstaunt sein, wie laut die 20:20 ist; allerdings geht das ziemlich auf Kosten der Dynamik.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten