paula bridge fixierung

  • Ersteller Ersteller thepale
  • Erstellt am Erstellt am
thepale

thepale

Bekanntes Mitglied
Registriert
9 Sep. 2008
Beiträge
113
Reaktionspunkte
12
Ort
In de Palz
hallo zusammen!
weiß jemand von euch da draußen, was ich tun kann, um bei meiner paula standard die einstellung der bridge zu fixieren? bei jedem saitenwechsel poliere ich die klampfe und verstelle jedesmal die bridge. und muß dann wieder dran rumdrehen, bis es wieder stimmt. dafür bin ich aber eigentlich zu faul. was kann ich tun? klar, ich weiß: aufpassen. aber das kann doch nicht die lösung sein, oder??!!
vielen dank im voraus für eure hilfe!
matthias
 
Moin,

ich drehe die Schrauben bis zum Anschlag hinein und zähle dabei die Umdrehungen anhand des Schlitzes (z.B. 2 3/4 o.ä.). Danach gehe ich umgekehrt vor (ganz reindrehen und 2 3/4 wieder raus).
 
erstmal danke für die schnelle hilfe!
bleibt eine frage: mit tesa an was fixieren? ich will mir nicht die decke versauen. wo klebst du genau fest?
der trick mit zählen wird es aber wohl werden. ich habe mir mit edding eine markierung aufgemalt und zähle jetzt die umdrehungen bis ganz runter! guter tipp!
danke euch beiden!
matthias
 
Diese Dingerhier helfen dauerhaft.
Einmal eingebaut, und Ruhe ist.
Hatte ich in meiner Lucille (jetzt freut sich "fradom" daran), funzen super!
Alles andere ist Schnulli-Bulli ...
 
thepale schrieb:
erstmal danke für die schnelle hilfe!
bleibt eine frage: mit tesa an was fixieren? …
danke euch beiden!
matthias
So 'ne "Treppenklebung". Den Tesastreifen auf die Decke, senkrecht hoch zur Bridge un dann auf die Bridge.
Beim Gewindezählen würd ICH anfangen zu schielen :shock: - aber der Edding hilft auch gut. Un die Dinger die Rübe vorschlägt, kosten Geld und sind - zumindest jetz - nur un Gold erhältlich…

Keef
 
ich tendiere ja zu der kauflösung, die "und ruhe ist" beinhaltet. vor allem, wenn alles andere schnullibulli ist!
leider scheint mir das wirklich fürs tailpiece zu sein. gibt es da nix für die bridge? bei rockinger hab ich nix gefunden...
gruß,
matthias
 
Die faber Locking ABR ist die Daimler-Lösung:

[img:800x520]http://www.tokaiguitar.de/content_images/Locking%20ABR%20%28Medium%29.jpg[/img]

Oder die Golf-Lösung:

[img:500x375]http://i.ebayimg.com/t/Stud-Locks-Bolzen-Tunamatic-Bridge-Bruecke-chrom-/02/!B6(!nJQEGk~$(KGrHqYOKkYEynz,uM,dBM)HV3LSS!~~_12.JPG[/img]

http://www.ebay.de/itm/Stud-Locks-Bolzen-fur-Tunamatic-Bridge-Brucke-chrom-/400167040341?pt=Allgemeines_Musikinstrumente_Zubeh%C3%B6r&hash=item5d2bd07555#ht_2442wt_1037

Kommt natürlich drauf an, ob es mit deiner Gitarre kompatibel ist.
 
das isses! genau das habe ich gesucht! danke!
hast du erfahrungen mit den beiden fixierungen? reicht der "golf" aus?
gruß,
matthias
 
Hi,
habe sehr gute Erfahrung mit der ABR Brücke von ABM, gibts auch mit
einer Locking Funktion.
Aber- angeblich hören Fledermausohren einen Unterschied zu der Brücke
ohne Locking.
Die Brücke würde ich vom Klang her mindestens als Rolls Royce
einordnen.
Grüsse in die Pfalz

roger
 
Mir hat es durchaus gereicht. Ich höre aber immer wieder, dass die Brücke am besten "klingt", wenn sie nicht fixiert ist. Es hat Einfluss, ob es gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden...


thepale schrieb:
das isses! genau das habe ich gesucht! danke!
hast du erfahrungen mit den beiden fixierungen? reicht der "golf" aus?
gruß,
matthias
 
Füttere Google mal mit:

Loctite Schraubensicherung

Ab 5,00 Euro werden Sie geholfen.

Mittelfest dürfte reichen.


Gruß


Horst
 
RogerX schrieb:
Hi,
habe sehr gute Erfahrung mit der ABR Brücke von ABM, gibts auch mit
einer Locking Funktion.
Aber- angeblich hören Fledermausohren einen Unterschied zu der Brücke
ohne Locking.
Die Brücke würde ich vom Klang her mindestens als Rolls Royce
einordnen.
Grüsse in die Pfalz

roger

Um den Unterschied zu hören, braucht man keine Fledermausohren. Habe auch die ABM Brücke und habe die mit der Locking Funktion dann "unlocked". Jetzt hat sie deutlich mehr sustain (also die Gitarre). Klanglich ist die ABM Brücke und auch das Tailpiece zu empfehlen.
 
Checkpoint Guitars schrieb:
Mir hat es durchaus gereicht. Ich höre aber immer wieder, dass die Brücke am besten "klingt", wenn sie nicht fixiert ist. Es hat Einfluss, ob es gut oder schlecht ist, muss jeder für sich entscheiden...

Das stimmt auch. Hatte mich nach dem Kauf einer ABM Bridge mit einem Techniker von ABM unterhalten. Er hat mir sehr kompetent erklärt, warum die Gitarre ohne fixierte Bridge besser klingt. Habe es dann ausprobiert. Er hatte Recht.
Übrigens weist ABM auf der Internetseite auch darauf hin.

Es ist aber eine Kleinigkeit die locking Funktion auszuschalten. Kann man selber machen, dauert 1 Minute.
 
partscaster schrieb:
Klarer Nagelack geht auch gut, mache ich seit ner Ewigkeit so -ganz wenig reicht. Bekommt man bei Bedarf sogar besser wieder ab als Loctite.

Jo, stimmt.


wollinho schrieb:
Hatte mich nach dem Kauf einer ABM Bridge mit einem Techniker von ABM unterhalten. Er hat mir sehr kompetent erklärt, warum die Gitarre ohne fixierte Bridge besser klingt. Habe es dann ausprobiert. Er hatte Recht.

Würdest Du uns denn an Deinem neuen Wissen teilhaben lassen?


Gruß


Horst
 
Ich finde auch, dass es - im Gegensatz zu vielen anderen "Verschlimmbesserungen" - wirklich hörbar ist. Bin mittlerweile auch komplett davon abgekommen, diese Art Brücken auf meinen Gitarren zu fixieren (für die SG gilt das genauso, IMHO).

Eine richtig gute Callaham oder ABM Brücke ist so ziemlich die beste Investition für praktisch jede TOM-Gitarre. Was zur Zeit als standard Hardware verbaut wird, halte ich persönlich für ziemlichen Metallschrott. Ein Tailpiece hat meiner Erfahrung nach weit weniger Einfluß auf den Sound.

wollinho schrieb:
Das stimmt auch. Hatte mich nach dem Kauf einer ABM Bridge mit einem Techniker von ABM unterhalten. Er hat mir sehr kompetent erklärt, warum die Gitarre ohne fixierte Bridge besser klingt. Habe es dann ausprobiert. Er hatte Recht.
Übrigens weist ABM auf der Internetseite auch darauf hin.

Es ist aber eine Kleinigkeit die locking Funktion auszuschalten. Kann man selber machen, dauert 1 Minute.
 
Moin!

Ich halte die ABM - Hardware auch für mit das Beste, was momentan
auf dem Markt zu haben ist. Etwas preiswerter aber durchaus brauchbar
finde ich auch die Sachen von Schaller. Wer nicht ganz so traditionell
unterwegs ist, sollte mal die 3D-Rollenbridge von Schaller probieren.
Auf dem Teil ist mir noch keine einzige Saite gerissen ...
 
Ha.Em schrieb:
Würdest Du uns denn an Deinem neuen Wissen teilhaben lassen?


Gruß


Horst

Hallo Horst,

das würde ich gerne machen, wenn ich es behalten hätte. Es erschien mir in dem Moment so plausibel, daß ich mich nach dem Gespräch direkt ans Werk gmeacht hatte. Da es wirklich besser klang, habe ich mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht.
Evtl. rufe ich ihn nochmal an und mache mir ein paar Notizen.

LG
 
moin zusammen!
also: ich habe erwogen, was ihr (einstweilen mal dank an alle!) mir geraten habt. dann habe ich die Stud Locks Bolzen für Tunamatic von AWM bestellt. und gleich montiert. das geht auch für leute mit wurstfingern (wie mich!) einfach und zügig. der effekt: die brücke sitzt fest, ich kann entspannt die drähte wechseln und klanglich hat sich für meine ohren nix verändert. das ganze hat 13,- mücken gekostet und bringts voll. außerdem habe ich bei der gelegenheit die saitenlage etwas runter bekommen und die bundreinheit perfektioniert! so soll es sein!
danke also insbesondere für diesen tipp, lieber "Checkpoint Guitars"!
 
thepale schrieb:
...
danke also insbesondere für diesen tipp, lieber "Checkpoint Guitars"!
Gerne doch! In der letzten G&B kam auch ein Tip dazu; man nimmt Ohrstöpsel aus weichem Kunststoff, steckt sie auf die Gewindestangen und schraubt die Thumb-Wheels auf die gewünschte Höhe.

Pfiffig aber ich finde auch etwas hässlich. Vielleicht kann man den gleichen Effekt mit etwas Silikonschlauch erzielen (oder die Stöpsel so zuschneiden, dass man sie nicht sieht, und dazu senkrecht stellen)...

Nunja, die AWM Fixierung sieht sicherlich ganz OK aus, ist billig und tut, was sie soll...
 
Und ich dachte beim Lesen des Titels, da teilt uns nun jemand seine Leidenschaft für eine Frau namens Paula Bridge mit :facepalm: :lol:
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten