Raw Vintage Sättel!

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Leute!
Kennt jemand die Vintage Raw Sättel für Strat Vintage Tremolos?

http://www.tone-toys.com/de/Raw.html

Erik van de Haar verbaut doch diese Sättel bei seinen HAAR Strats!
Kann man der Aussage auf der ToneToys Seite Glauben schenken?

Was meint ihr dazu?

Viele Grüße,

Matze
 
Moin!

FÜNFUNDACHTZIG EURO?

Na, von mir aus...

Beste Grüße!
Jab


PS: Also alle Strats zwischen damals und heute klingen nicht, oder wie?
 
O-Ton:

Aber bei einem Saitensattel versaut Kupfer den Ton ganz entscheidend! Nicht nur weil es weich ist, sondern auch weil es eine schwankende Schicht-Dicke hat. Das ganze sieht zwar besser aus, ist glatter und hält auch länger, aber der Ton leidet eben!

Dieses Wissen ging verloren und seit fast 50 Jahren macht Fender (und alle die Strats kopieren und/oder Teile dafür bauen) die Stegreiter mit einer kräftigen Schicht Kupfer zwischen dem Stahl und dem Nickel!

Raw Vintage analysierte die Fender-Teile bis hinunter zum einzelnen Molekül und baut den Sattel genau so, wir er früher gebaut wurde.


Ich plädiere für die Einrichtung einer Esoterik-Rubrik hier in diesem Forum. Es ist an der Zeit.

Dort könnten sich dann die Knochenleim-Fetischisten, die Kupfer-Hasser, die Stahlblock-Anbeter, die Nitro-Schnüffler, die Poolfräsungs-Verdammer, die Fledermausohren-Besitzer und die sonstwie der globalen Hirnschmelze anheim Gefallenen zum spirituellen Stammtisch treffen.

Da könnten sie sich austoben und wir Normalos müssten solchen Schwachsinn nicht mehr lesen.

Tom
 
Matze84":1mhjpm1w schrieb:
Hi Leute!
Kennt jemand die Vintage Raw Sättel für Strat Vintage Tremolos?

http://www.tone-toys.com/de/Raw.html

Erik van de Haar verbaut doch diese Sättel bei seinen HAAR Strats!
Kann man der Aussage auf der ToneToys Seite Glauben schenken?

Was meint ihr dazu?

Hi Matze,
ich lege zwar auch wert auf einen gut gehärteten Sattel, weil man hört da schon Unterschiede und es ist definitiv mal kein Voodoo.
Aber das hier finde ich nun auch echt übertrieben vom Preis her! Knappe 50 Euro würde ich mir ja noch gefallen lassen, aber 85 Öcken :roll:

Auf meiner Haar sind übrigens original 7ender Sättel aus Stahl verbaut.
 
Hi Matze,
hab grade mal nachgeschaut. Eric verlangt für diese Raw Vintage Saddles 63 Euro. In der Amibucht gehn die Böckchen einer 75er 7ender Strat für 300 Dollars weg. Verrückt was :-D

Ein Tip meinserseits: Wenn Vintage Trem, dann kauf dir ein Callaham Tremolo, z.B. das Callaham Vintage S-Model. Besser gehts nicht von der Qualität her. Hier sind die Sättel auch aus speziell gehärteten Stahl.

Sollte es von der Form her auch etwas moderner sein dürfen, dann empfehle ich das Gotoh Wilkinson VSV. Für mich das Ultimatum an Tremolos in Handhabung und Ton. Es klingt auch wirklich sehr geil ;-)
 
little-feat":14ar0pdv schrieb:
Da könnten sie sich austoben und wir Normalos müssten solchen Schwachsinn nicht mehr lesen.

Tom

Cher Tom,
du schließt von dir hier auf wir und schreibst dann aber auch immer wieder deinen Senf dazu - lass das doch bitte und denk dir deins. Es gibt schon Leute hier, die das auch interessiert und eben wert auf besten Vintage Ton legen.

Nicht bös gemeint, aber eben immer wieder eine Feststellung ;-)
 
...und dann auch noch aus den siebzjern.
Vasteh ick nich.

Nuja,

Beste Grüße!
Jab


(...aber ich bin ja auch grundsätzlichder Ansicht, dass die Instrumente aus der Zeit den Vintage-Wahnsinn nicht wert sind. Klar gibt's gute dabei aber auch viele sehr seltsame. Das es automatisch teuer wird, weil es alt ist, will mir nich innen Kopp. Ja, ich weiß, und trotzdem. *kopfschüttel*)
 
Magman":2snd93ee schrieb:
little-feat":2snd93ee schrieb:
Da könnten sie sich austoben und wir Normalos müssten solchen Schwachsinn nicht mehr lesen.

Tom

Cher Tom,
du schließt von dir hier auf wir und schreibst dann aber auch immer wieder deinen Senf dazu - lass das doch bitte und denk dir deins. Es gibt schon Leute hier, die das auch interessiert und eben wert auf besten Vintage Ton legen.

Nicht bös gemeint, aber eben immer wieder eine Feststellung ;-)

Danke Maggie!
 
auge":33gupsqz schrieb:
Magman":33gupsqz schrieb:
little-feat":33gupsqz schrieb:
Da könnten sie sich austoben und wir Normalos müssten solchen Schwachsinn nicht mehr lesen.

Tom

Cher Tom,
du schließt von dir hier auf wir und schreibst dann aber auch immer wieder deinen Senf dazu - lass das doch bitte und denk dir deins. Es gibt schon Leute hier, die das auch interessiert und eben wert auf besten Vintage Ton legen.

Nicht bös gemeint, aber eben immer wieder eine Feststellung ;-)

Danke Maggie!

Wie ihr wisst, lese ich her auch gerne und regelmäßig mit und habe mich sehr über die netten Antworten auf meine wenigen Fragen gefreut. Aber dazu hier auch von mir ein "Danke, Maggie". Der Angesprochene fällt hier extrem negativ auf, omnipräsent aber wenig konstruktiv. Quotenjäger für den Posting-Zähler, halt. Nervig .. und schwer zu ignorieren.

Gruss, Dirk.
 
jab":2mpm0n1d schrieb:
Moin!

FÜNFUNDACHTZIG EURO?

Na, von mir aus...

Beste Grüße!
Jab


PS: Also alle Strats zwischen damals und heute klingen nicht, oder wie?

Ich find das nicht wirklich übertrieben. Denk doch mal nach, was das für'n Arbeitsaufwand ist:
1. Böckchen aus Stahl herstellen
2. Stahlböckchen verkupfern
3. verkupferte Böckchen vernickeln
4. Nickelbeschichtung entfernen (Geheimrezept 1)
5. Kupferbeschichtung entfernen (Geheimrezept 2)
5. (und jetzt kommt's erst!) Nickelbeschichtung in der original-Molekülverteilung wieder aufbringen. Denn erst die genaue Platzierung aller Moleküle an der vorherigen Stelle bringt den echten Vintage-Ton! Neues Nickel würde den Klang völlig destabilisieren, weil es völlig anderen Alterungsprozessen ausgesetzt ist als das Grundmaterial, das ja schon älter ist. Daraus resultiert eine Verschiebung der harmonischen Obertonreihe, die ähnlich klingt wie der Unterschied zwischen Transistor- und Röhrenverzerrung.

Also, da kann man doch bei dem Preis echt nicht meckern, oder? ;-)
 
Moin!

Mhhhmmm...
aber ist das auch Vintage-Stahl? Weiß doch jeder, dass der heutige Stahl nicht mehr so hochwertig ist!
Kann ja nich gehn...


Ernsthaft:
Dass man zwischen Reiterchen verschieden Materials einen Unterschied hört, glaub ich sofort. Ist halt immer die Frage, ob das meiner Gitarre im Ton nützt oder schadet...
Und dass man die Kupferbeschichtung hört, glaub ich einfach nicht. Aber gut, wer weiß, vielleicht...

Und selbst 67 Euren sind zu viel. Das waren mal fast 140 Mark. Ich mein ja nur.


Beste Grüße!
jab
 
Matze84":1jtf97u1 schrieb:
Kann man der Aussage auf der ToneToys Seite Glauben schenken?

Hallo,

auf die Gefahr hin, mich hier gleich unbeliebt zu machen:

Nein, dieser Aussage würde zumindest ich keinen Glauben schenken.

Es ist unbestreitbar, dass das Material der Reiter den Klang beeinflussen kann, aber hier geht es um eine Kupferschicht von wenigen tausendstel Millimetern Dicke. Das ist für mich schlicht Voodoo.

Aber das muss natürlich jeder selber wissen.

Gruß,

Klaus
 
Danke Leute für die Antwort!

Wäre der Preis nicht, würd ich die Teile mal bestellen und es einfach selbst testen! Könnte ja sein, dass es meinem Ton zugute kommt...wer weiß!

Ich bin mit meiner RealGuitars Custom Build Strat mit Fender Vintage Tremolo aboslut zufrieden...aber ich will mal testen, ob ich nicht mit anderen Reitern noch etwas mehr "Gefühl im Ton" rausholen kann... ich mein, ich versuch eh schon so viel gefühl in meinem Spiel einzubringen wie es nur geht...aber vielleicht geht ja noch etwas mehr...VOODOO!!!! ;-)
 
""1. Böckchen aus Stahl herstellen
2. Stahlböckchen verkupfern
3. verkupferte Böckchen vernickeln
4. Nickelbeschichtung entfernen (Geheimrezept 1)
5. Kupferbeschichtung entfernen (Geheimrezept 2)
5. (und jetzt kommt's erst!) Nickelbeschichtung in der original-Molekülverteilung wieder aufbringen. Denn erst die genaue Platzierung aller Moleküle an der vorherigen Stelle bringt den echten Vintage-Ton! Neues Nickel würde den Klang völlig destabilisieren, weil es völlig anderen Alterungsprozessen ausgesetzt ist als das Grundmaterial, das ja schon älter ist. Daraus resultiert eine Verschiebung der harmonischen Obertonreihe, die ähnlich klingt wie der Unterschied zwischen Transistor- und Röhrenverzerrung.""

Nein, das glaube ich nicht, dass das gemacht wird - wo auch immer.
Und die Obertonreihe verschiebt sich ? Nickel macht gerade und Stahl
ungerade Obertöne - prima. Ich hätte noch Wolfram rumzuliegen...
Nee, V.H.

Klar, in 3h ist 1. April - das war die Vorlage.
 
"Raw Vintage analysierte die Fender-Teile bis hinunter zum einzelnen Molekül"

Ist klar. Schon wieder hat jemand herausgefunden woran es liegt.
Mal ist es die Farbe der Kabel, mal der Leim. Diesmal ist es halt die Kupferschicht.
Kommt Leute, da sind 85 Öre doch nix im Vergleich zu einer echten 50er Strat, oder. Rauf damit auf die Schichtholzbretter.
Tom! Komm zurück!
 
taschakor":m447vhdl schrieb:
Tom! Komm zurück!

Wer rufet???

:-D :-D :-D

Kein Problem – ich bin nicht empfindlich. Wer austeilt, muss sich auch Kritik gefallen lassen, simple Sache.

Aber:
Wenn ignoriert wird, dass ein guter Teil der möglichen Klangeigenschaften einer E-Gitarre bereits in Kabeln und Widerständen von Amps und Effektketten verpufft – andererseits aber ernsthaft überlegt wird wird, ob eine Elektrolyt-Beschichtung im Mikron-Bereich einen Klang hörbar beeinflusst……….dann muss die Frage nach dem Vorhandensein des gesunden Menschenverstandes erlaubt sein.

Tom
 
Ich bin jetzt doch neugierig geworden und habe mir das Geschreibsel von Raw Vintage selbst angeschaut.
Ich konnte kaum glauben was da stand, also habe ich es ein 2.Mal gelesen! :stupid: :stupid: :stupid:
Das ist die frechste Verarsche die mir in letzer Zeit untergekommen ist! :barf: :barf:
Wer das glaubt ist selbst schuld und die "Strafe" von über 80 € ist noch zu wenig! :deadhorse:

Grüße Erich
 
kks":j945oy22 schrieb:
...aber hier geht es um eine Kupferschicht von wenigen tausendstel Millimetern Dicke. Das ist für mich schlicht Voodoo.

Aber das muss natürlich jeder selber wissen.
...

So, ich weiß es, mein tägliches Geschäft sind dünne Schichten. Dünn im Sinne von 100 bis 20000000 Atomlagen. Und das macht durchaus einen Unterschied... kommt halt drauf an für was.

Oh, Mist, das könnte jemand für einen Aprilscherz halten, aber isses nicht ...
 
Uns Telespielern wird der Hang zu Messing- gegenüber Stahlreitern ja oft vorgeworfen. Messing ist bekanntlich eine Kupfer-Zink Legierung. Ist das jetzt ein Widerspruch?
 
"Dieses Wissen ging verloren ..."

Ich weiß was...
Ich weiß, dass die Legierung auf einem gebogenen Blechteil nichts mit "bestem Vintage-Ton" zu tun hat und ich fordere gläubige Legierungsjünger hier und öffentlich zum A/B Blindtest auf!
Auf der Wildenburg können wir mal eine Gitarre mit unterschiedlichen Böckchen ausstatten. Messing, Stahl, und verschiedene Legierungen.
Anschließend 6 G-Saiten drauf und gleich stimmen.
Ein Tonabnehmer - eine Gitarre - ein Amp.
Dann werden wir es hören.... :roll:
 
Auch wenn es ja eigentlich hier um die Frage ging, ob eine Kupferschicht den Ton "killt" und ich dem entgegenhielt, dass Telespieler auf den Kupferanteil stehen, behaupte ich jetzt mal ganz dreist:

Ich höre den Unterschied zwischen Messing und Stahl, wetten? Ich stelle auch eine Gitarre meisterlicher Herkunft dafür zur Verfügung. Ich hoffe allerdings, dass es nicht stört, Saitenpärchen zu vergleichen... :cool:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten