Saiten Problem

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Ich habe seit fast 2 Wochen ein riesiges Problem mit meinen Saiten. Habe den 9er Satz von Juni vor 2 Wochen gewechselt und einen 9er Earnie Ball Satz aufgezogen. Diesen Satz hatte ich noch von März ohne hohe E-Saite. In den ersten Tagen sind dann die H und die G Saite gerissen. Habe diese dann durch einen d'arrio Satz ersetzt, die ich auch noch seit März hatte. Nachdem dann wieder die H Saite gerissen ist, habe ich einen neuen Richard Rider 10er Satz aufgezogen und drei neue Saitenreiter aufgezogen (e, H, G). Von dem 10 er Satz sind nun auch schon die D, G und H Saite gerissen. Ich war mit der Gitarre (Yamaha Pacifica) auch schon in einem Fachgeschäft, der Verkäufer meinte, die Gitarre wäre OK.

Wer kann mir zu dem Problem Tips geben. Können Saiten "alt" sein und nichts mehr taugen? Kann man soviel Pech auf einmal haben? Ist mit der Gitarre etwas nicht OK?

Über Tips würde ich mich sehr freuen.

Danke und Gruss
Hein
 
Hi,

wo genau sind die Saiten gerissen ?
Versuche an Hand der Restlänge der gerissenen Saiten festzustellen, wo genau das Übel ist. Dann hast du meistens schon den ersten Schritt in die richtige Richtung getan.
 
...oder du bist einfach besser auf der Gitarre geworden, somit mutiger - mehr Kraft beim Spiel - und zack & weck
War bei mir so
 
Hmm, also ich würde auch darauf tippen, dass da evtl. zu viel Kraft im Spiel ist. Oder die Saiten für deine ganz individuelle Technik zu dünn. (An dieser Stelle möchte ich an Stevie Ray Vaughan und seine extrem dicken Saiten erinnern!)

Wenn sich durch den Wechsel von 9ern auf 10er-Saiten keine Besserung einstellt, dann vielleicht mal einen 11er ausprobieren? :shock:

Hast du das Problem auch bei einer anderen Gitarre? Wenn nicht, wäre das zumindest ein Indiz, dass es vielleicht doch an der Hardware deiner Klampfe liegt.

Gruß
 
Erstmal danke für die ersten Antworten.

Die Saiten reißen alle an den Saitenreitern. Die drei neuen Reiter weisen keine Macken und keine Kanten auf, so dass dies nicht der Grund sein kann. Meine Spielweise hat sich zwar (hoffentlich) verbessert, aber nich von einem Tag auf den anderen und nicht so heftig, dass dies der Grund sein könnte. Der 9er Satz hat über drei Monate gehalten und nun reist der 10er Satz ständig?! Natürlich spiele ich jetzt anders und vielleicht auch "mutiger" als noch vor einigen Monaten, aber die Änderungen im stil ziehen sich immer übr Wochen hin. Da ich nur eine Gitarre habe, kann ich nichts zu meinem Stil auf anderen Gitarren sagen. Ich spiele offene Akkorde und Barres und zur Zeit die Amoll Pentatonik plus Übungen mit dead notes, also nichts aussergewöhnliches.

Kann es doch an dem zu altem Satz liegen? Über weitere Tips würde ich mich freuen.
 
Hi,

sicher können Saiten auch altern, aber dazu musst Du sie schon in einem feuchten Keller lagern und dann am besten ohne Verpackung. Dann könnte ich mir vorstellen, das die Saiten ziemlich fertig sind, bevor Du sie aufziehst.

Ich habe immer etliche Sätze hier im Schrank und die liegen oft auch länger als 3 Monate. Das halte ich also für ausgeschlossen...

Ich denke das deine Saiten nicht am Saitenreiter reißen, sondern dahinter, an der Kante wo die Saite aus dem Tremolo kommt um mit einem Knick weiter Richtung Tremolo (! ;-) ) zu gehen. Wahrscheinlich haben sich hier einige scharfe Kanten gebildet, die die Saite reißen lassen.
Anhand der Saitenlänge wirst Du das nur bedingt nachvollziehen können, da sich Saiten beim Spannen ja dehnen, was in deinem Fall darauf schließen lassen könnte, das die Reiter schuld sind. In Wirklichkeit liegt der Punkt des Übels aber ca. 1 cm weiter hinten wie oben beschrieben.

Benutz mal die Suche Funktion hier im Forum. Ich habe irgendwann mal erklärt, wie man das Problem ziemlich einfach lösen kann...

Gruß
VVolverine
 
VVolverine":1wcud2qg schrieb:
... Ich habe immer etliche Sätze hier im Schrank ...

Musst du wirklich heimlich im Schrank ins Internet, und deine Gitarrensachen auch da verstecken ? :lol:

... " Aber meine Frau sagt, ich bin glücklich verheiratet !! " ... ;-)
 
Da ich mich auch für VVolvers Tipp interessierte, habe ich mal die Suche bemüht. Das sollte der richtige Thread sein: http://www.guitarworld.de/forum/viewtopic.php?p=14689#14689. Finde die Erläuterungen recht interessant, werde ich auch mal ausprobieren - zumindest bei der eklig-reißenden H-Saite. (Obwohl meine Saiten stets länger halten, als sie klöngen. ...Wie schnell doch so fünf, sechs Stunden vergeh'n!)

Musst du wirklich heimlich im Schrank ins Internet, und deine Gitarrensachen auch da verstecken ?

Hat einen Moment gedauert, bis ich den verstanden habe - aber dann war er um so lusticher...! :lol:

Gruß

[Tante EDIT]
Fällt mir grad zu VVolverines Tipp ein: In Abhängigkeit der Saitenstärke, könnte für die dünneren Saiten z.B. die Ummantelung von Telefonkabel gut zu gebrauchen sein - denn die Adern sind ja bekanntlich ziemlich dünn.
[/Tante EDIT zu Ende]
 
rockz":2tjwu5ws schrieb:
Das sollte der richtige Thread sein:

Jau, genau den meinte ich. Aufgrund des damaligen GW Boardformates wird das Bild aber leider nicht mehr angezeigt. Gugt ihr hier:

Tremolo.jpg

Bildquelle wie bei letzten mal...

So in der Art hat der gute SRV das Problem gelöst, wobei man dazu sagen muß , das bei einem ziemlich scharfen Grad am Tremolo auch die "Saitenhülsen" nur bedingt helfen. Dann muß der Grad erst einmal weg...

Gruß
VVolverine
 
VVolverine":2t9o490j schrieb:
rockz":2t9o490j schrieb:
Das sollte der richtige Thread sein:

Jau, genau den meinte ich. Aufgrund des damaligen GW Boardformates wird das Bild aber leider nicht mehr angezeigt. Gugt ihr hier:

Tremolo.jpg

Bildquelle wie bei letzten mal...

So in der Art hat der gute SRV das Problem gelöst, wobei man dazu sagen muß , das bei einem ziemlich scharfen Grad am Tremolo auch die "Saitenhülsen" nur bedingt helfen. Dann muß der Grad erst einmal weg...

Gruß
VVolverine

Moin,
Ich habe noch nie erlebt, dass eine Saite an der Grundplatte gerissen ist. Meiner Erfahrung nach reißen sie immer auf dem Böckchen. Ursache dafür sind in der Regel Druckstellen in der Chrom- oder Nickel Oberfläche durch eine zu weiche Metalllegierung in der Basis. Man kann die Riefen mit bloßem Auge kaum sehen und doch verschleißen sie die Saite enorm. Das Austauschen der Böckchen ist ein Weg. Es gibt sauteure Replacements von Graphtech. Mit ist das Kunststoffzeugs zwar suspekt, aber es funktioniert. Bei einem Problemfall hat mir neulich ein befreundeter Zahntechniker per Laser eine Chrom-Wolfram Legierung aufgeschweißt und dann poliert. Pickelhart! Da ist jetzt auch Ruhe.
 
Guten Morgen,

die Saiten reißen definitiv am Reiter und nicht an der Grundplatte. Dies lässt sich am rest der Saite erkennen. Letzten Donnerstag ist mir nochmal die hohe e Saite gerissen, seitdem ist (zum Glück) Ruhe. Habe jetzt e, H, G und D neu aufgezogen (d'arrio). Warum die Saiten gerissen sind und jetzt nicht mehr reissen ist mir nicht klar ?!

Bin ratlos, aber froh, dass nichts mehr reisst.

Ciao Hein
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten