Schalt- oder Bestückungplan für J- Station

  • Ersteller Ersteller ESPedro
  • Erstellt am Erstellt am
ESPedro

ESPedro

Bekanntes Mitglied
Registriert
24 März 2005
Beiträge
195
Reaktionspunkte
0
Ort
Echternach
Hallo ihr Recording-Experten

Erstmal vornewech: die Suchfunktion habe ich ausgiebig bemüht, bin aber nicht fündig geworden :!:

Das Wehwehchen, das ich habe:
Meine Johnson J-Station, die ich vor meine Wohnzimmerübungstranse hänge, um da sowas ähnliches wie Sound rauszukitzeln, hat ihren Geist aufgegeben. :evil: :evil:

Anscheinend ist eines der IC`s im Eingangsbereich defekt :cry: Leider lassen sich die verwendeten Typen nicht feststellen, da auf fast alle Kühlkörper aufgeklebt sind. Wenn man die entfernt, ist die Aufschrift mit fort oder nicht mehr lesbar.

Vorhanden ist: ein professioneller Lötkolbenschwinger mit satt Ahnung von Röhrentechnik bis Digitalkram. :-D

Es fehlt: Ein Schaltplan,oder zumindest ein Bestückungsplan,aus den ersichtlich ist, welcher IC-Typ wo verbaut worden ist
:cry:

Wer hat sowas und kann es mir zukommen lassen, oder kann mir sagen, wo ich das bekomme? Die Website von Johnson gibt diesbezüglich nichts her (oder ich bin zu blöd, da was zu finden):oops:

Dank vorab für eure Hilfe.

Äääähhhh, so nebenher: diverse Besuche bei den Fachhändlern meines geringsten Misstrauens haben auch nix gebracht, als den Rat, das Ding wechzuwerfen und mir nen POD zuzulegen, aber das war genau der Rat, den ich nicht brauchte
 
Hi,

versuch es doch mal mit ner Mail-Anfrage an Johnson.
Emails wird man denen sicher noch schicken können, denke ich.

Sonst geh doch mal ins J-Station Forum auf der Johnson Site.
Du wirst nicht der Erste sein, dem was abgeraucht ist.

Auf nen POD umsteigen? Wie soll das denn gehen? Damit kann man nicht mehr froh werden, wenn man von der J-Station kommt.

Gruß

Sven
 
Hi,

ich glaube, Digitech hat Johnson damals gekauft und sofort den Stecker
gezogen, was wohl auch den Service anbetrifft. Ich würde es mal bei
Digitech versuchen, die Adresse findest Du in der Linkliste.

Viel Glück!
 
doc guitarworld":2i2kpcvo schrieb:
Hi,

ich glaube, Digitech hat Johnson damals gekauft und sofort den Stecker
gezogen, was wohl auch den Service anbetrifft. Ich würde es mal bei
Digitech versuchen, die Adresse findest Du in der Linkliste.

Viel Glück!

hi Sven und Sven, das haben die aber auch gründlichst gemacht. Es ist nichts an Seviceunterlagen zu bekommen. :(

Aber:
Die Kiste läuft wieder :-D

Geholfen hat folgendes: Bei einem Kumpel eine J-Station ausgeliehen, die funktioniert und mit einem Oszillographen ausgemessen was die Kiste mit einem auf dem Eingang liegenden Sinussignal macht. Dann bei den defekten Gerät das Gleiche gemacht und nachgesehen, bis wohin das Signal kommt. Dann überprüft, was das defekt IC macht, eine Vergleichstype ausgesucht und eingelötet. Das Ersatzteil hat übrigens 5,90 € für 10 Stück gekostet (einzeln sind die Dinger nicht zu bekommen).

Der Grund für den Defekt war ein kaputtes Netzteil.Ein neues zu bekommen hat etwas gedauert, die Kiste braucht nämlich 9 V Wechselstrom :!: bei mindestens 1,3 A. Gleichstromnetzteile gibt es wie Sand am Meer. Jetzt habe ich eines bekommen, mit 2,5 A, das wird auch bei Dauerbetrieb nur handwarm (das alte konnte es, was die Wärmeentwicklung angeht, mit einem Ac 30 aufnehmen ;-) ).

Anfragen kann man noch stellen, über die Website von Johnson, es kommt auch eine automatisch generierte Antwort, aber die Links darin laufen ins Leere. Im Johnson- Forum hat wohl mal jemand einen Schaltplan eingestellt, aber der Link dahin funktioniert auch nicht mehr. Auch eine Anfrage bein deutschen Vertrieb von Digitech (Warwick) wurde freundlich, aber nichtssagend beantwortet.

Besten Dank für eure Hilfe.

Tante Edit: du hast recht Sven, wenn man eine J-station hat, kann man mit einem POD nichts anfangen :-D
 
Hi,

sowas hört man doch gerne! - Schön, daß Du dieses Problem beheben konntest.
Mir graut auch schon ziemlich vor dem Moment, wo die Station mal dicke Backen macht. Sollte die dann wirklich irreparabel platt sein, würde ich wohl mal VOX SE oder was von Korg testen wollen. Wenn dann alles nix iss, trifft es sich ja ganz gut, daß derzeit etliche sehr kleine Röhrenamps auf den Markt kommen, bzw. schon da sind.

Gruß

Sven
 
Schellibo":1wvffuwe schrieb:
Sollte die dann wirklich irreparabel platt sein......

Dann sachste einfach Bescheid.
Mein "Ämpdoktor" kann von Röhre bis digital alles und wenn die nicht gerade mit 380 V durchgebraten und eingeschmolzen wurde, bekommt er das wieder hin.
Das Problem sind die fehlenden Schaltpläne, aber solange eine funktionierende Station vorhanden ist, kann er nachmessen,wo es hakt.Die verbauten IC's gibt es alle, oder sie können duch Vergleichstypen ersetzt werden. ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten