Hmtja.
Fälscher werden sich die Mühe schon geben, aber es gibt ja genug eBay-Auktionen, bei denen kackendreist einfach alle Infos einer alten Auktion kopiert werden (deswegen sieht man bei Angeboten von hochwertigeren Sachen das Schwärzen gar nicht so selten). Da die Anbieter dann in den meisten Fällen irgendwelche Nasen und weniger die Kenner der Szene sein dürften und ich bei nem größeren Invest durchaus nach der Seriennummer fragen würde, müsste sich der Anbieter schon die Mühe machen, eine sinnvolle Seriennummer rauszusuchen - in vielen Fällen kann man mit ein bisschen Plan ja die halbwegs passenden Nummernbereiche rausfinden, siehe PRS. Macht er das nicht oder falsch, weiß man grob woran man ist, gibt er sich die Mühe auch und findet was Sinnvolles: doch verloren. Heisst aber auch: Nummer ganz schwärzen, sonst is für Nüsse. Dann gibt's natürlich noch den umgekehrten Effekt, dass jemand ne geklaute Klampfe verticken will und die Seriennummer nicht suchmaschinenfähig präsentieren möchte. Was soll man sagen - böse Welt.
Viele Grüße
Tom
P.S.: Das Argument, dass die gemailte Seriennummer nicht zur später ersteigerten Gitarre passt, zieht wiederum nicht, da ich bei ner Fake-Auktion das Ding ja eh nicht bekomme ...