Hi arnie,
ich spiele ja mittlerweile öfter mal nur mein akustisches Programm. Also A-Gitarre und ein wenig Gesang bzw viel Gesang wenn es mit meiner Frau im Duo ist. Es gilt das gleiche wie für den Einsatz mit der E-Gitarre.
Man muss sich auf der Bühne wohlfühlen und sich sehr gut hören.
Ich empfand das "Gitarre direkt in den Mischer" zu spielen immer als frustig und vom Klang her eindimensional und tot. Ich habe viele Dinge ausprobiert und bin bei folgendem Setup hängen geblieben. Als erstes eine gute Akustikgitarre (die Taylor ist ja nicht arg schlecht, wenn auch aus anderen Gründen, die man ergoogeln kann, andere Gitarren imo vorzuziehen sind) mit einem authentisch klingenden Tonabnehmer System (besonders wichtig wenn man wirklich ohne Band spiel, da reicht oft ein billiges Piezosystem aus, weil die Feinheiten eh untergehen). Mittlerweile sind 2-Wege System der Standard. Meist Piezo und Micro oder Deckentransducer und Micro bzw. Piezo. Manche nutzen auch Magnet-Pu und Micro. Gerade wenn man Akustikgitarre solo spielt, kommt das Micro dem Sound sehr zu gute. Meist muss man ja nicht so laut wie mit Band spielen und man kann Feedback gut kontrollieren. Dann merkt man schöne die Luftigkeit dieser Systeme. Ich bin nach vielen teuren Tests beim LR Baggs Dual Source und LR Baggs iMix hängen geblieben. Beide Systeme können sehr nahe den tatsächlichen Klang der akustischen Gitarre wiedergeben.
Als Amp habe ich früher lange Zeit AER Compact 60 und Domino genutzt, die mir aber nach einiger Zeit wegen ihres Hifi artigen Klanges auf den Keks gingen. Nun spiele ich einen Genz Benz Shenandoah 60 bzw. bei großen Bühnen oder die große Kneipe einen Roland SA300. Der Genz Benz klingt wämer als Roland und AER. Ich schalte allerdings einen kleinen Art Tube Preamp und eine LR Baggs Para DI davor. Mit dem Art Preamp würde vielleciht auch ein AER warm klingen.
Wenn es schnell gehen soll kann es auch mal eine Yamaha Magicstomp sein, aber meist erstgenanntes, weil man je nach Raum sehr schnell den Grundsound ändern kann.
Du siehst viel Aufwand und endlich nach langer Zeit des Probierens bin ich zufrieden, es geht vielleicht noch besser (was immer das heisst) aber mir reicht es aus - es macht mich schlicht glücklich mit meiner A-Gitarre (eine Mcilroy A35C) in einem großen Sound zu baden und jede Nuance des Spiels zu hören.
Was den Gesang angeht habe ich mir eine Groove Tubes Condensor Micro zugelegt. Quasi Studiosound auf der Live Bühne. Achte darauf dass Dein Amp eine Phantomspeisung hat. Viel Spaß!