SZ520 Rückkopplung

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

meine Gitarre pfeift sobald die Saiten still stehen, egal ob ich die Saiten dämpfe oder nicht. Bei geringer Lautstärke tritt das pfeifen nicht auf, was ja aber leider auch nicht die Lösung des Problems ist.
Ich habe schon ein wenig mit dem Equalizer herumprobiert sowie Gain raus genommen, aber irgendwie bringt das alles nicht den gewünschten Erfolg.

Hat da jemand die gleichen Erfahrungen gemacht? - Wie habt ihr das Problem gelöst?

Habe von der "Wachstechnik" gelesen. Könnten dies mein Problem evtl. Lösen?


Ibanez SZ520FM Black
Marshall Valvestate 8100 v100 Top
Alesis Quadraverb über FX-Loop


Vielen Dank im voraus!
 
Hi,

sind die Pu gewachst? - ich meine schon.

Was oft hilft ist, unter den Tonabnehmer etwas Schaumstoff zu legen, sodass er selbst nicht schwingen kann.
Das kann nämlich dank der "Federaufhängung" passieren und zu Feedbacks führen.

Grüße,
Swen
 
Moin.
Wenn es pfeifft trotzt abgedämpfter Saiten, sind wohl die PUs schuld.
Schaumstoff sollte man versuchen, das wäre die einfachste Lösung. Hilft das nix, hilft entweder weniger Gain, oder erneutes Wachsen der PUs, oder mikrophoniefestere PUs.
Ab gewissen Lautstärke- und Gainregionen pfeifen aber auch ab Werk sehr gut versiegelte und mikrophoniefeste PUs. Da hilft dann nur Gain und/oder Lautstärke runter.
Tschö
Stef
 
Die werksseitigen Pickups der SZ-Reihe sind leider nicht wahnsinnig sorgfältig gewachst, bei hohen Lautstärke- oder Gainpegeln pfeifen die gerne. Erneut wachsen oder neue Pickups.
 
Hey,
vielen Dank für die Antworten!

werde die Klampfe morgen mal zum Musikladen bringen. Bin da immer etwas überängstlich (was Sachen in heiße Flüssigkeiten tunken angeht).

Vielen Dank nochmals!

schön Gruß,
Doyle
 
Hallo!

Doyle":21c2y1f1 schrieb:
Bin da immer etwas überängstlich (was Sachen in heiße Flüssigkeiten tunken angeht).

...und bei Fondue?

Gruß


erniecaster
 
So,

ich war jetzt mal mit der Fiona bein Onkel Doktor, der hat sich das ganze mal angeguckt und konnte sogar durch den Pickup sprechen. Er meinte wachsen würde da nicht viel bringen weil das Pickupgehäuse bereits klirren würde. Quasi wenn man da drauf klopft, dass das dann wie ne Glocke mit schwingt oder so.
Er versucht jetzt die "Schaumstofflösung" malte sich aber keine großen Chancen aus.
Ich bin mal gespannt!
 
Doyle":2jji8m7u schrieb:
Ich bin mal gespannt!

Geh mal davon aus, daß das auf ein paar neue PUs hinauslaufen wird
und such dir schon mal was Schickes aus ... ;-)

Wenn wachsen nicht hilft, dann bestimmt auch kein Stückchen Schaumstoff.
 
madler69":14vgsvhr schrieb:
Doyle":14vgsvhr schrieb:
Ich bin mal gespannt!

Geh mal davon aus, daß das auf ein paar neue PUs hinauslaufen wird
und such dir schon mal was Schickes aus ... ;-)

Wenn wachsen nicht hilft, dann bestimmt auch kein Stückchen Schaumstoff.
Ungefähr das gleiche hat auch der gute Mann gesagt :P

Wie ich eben festgestellt habe ist auf der Gitarre noch Garantie, und laut AGB sind Pickups nicht aus der Garantie ausgeschlossen.
Ich werde morgen mal mit dem Musicstore telefonieren und mal schauen was sie dazu sagen.
 
Ist ja lustig!

Da benutzt man die Suchfunktion, weil man seit einiger Zeit Rückkopplungsprobleme mit seiner SZ520 hat - und findet diesen Thread.

Nun denn: Meine Gitarre ist ebenfalls die besagte Ibanez SZ520. Ich habe aber die Werks-Pickups durch einen DiMarzio Paf Pro am Hals und einen Tonezone am Steg ersetzt. Beide PUs werden mittels PU-Rahmen auf dem Holz gehalten. Pfeifen tut bei mir glücklicherweise nur der Tonezone (eben bei hohem Gain etc.).

Das eigentlich seltsame ist, dass das Pfeifen aufhört, wenn ich den Pickup-Rahmen des Tonezones etwa in der Mitte der dem Steg zugewandten Seite berühre. Klopfen mit dem Plektrum auf den PU selbst z.B. fördert keine ungewünschten Töne zutage.

Kann es also wirklich sein, dass der PU-Rahmen das Problem ist? Etwa nicht richtig befestigt oder so? Zumindest habe ich schon festgestellt, dass sich eine der beiden Befestigungsschrauben auf der fraglichen Rahmenseite nicht mehr richtig anziehen lässt.

MfG

JerryCan
 
Klar kann der Rahmen auch ein Problem sein. Ich würde die Bohrung mal wieder gescheit "ziehend" machen (reicht ja für 'n Test ein kleines abgeschabtes Stück Streichholz) und dabei dann auch gleich noch gucken, ob als Puffer für die Höhenverstellschrauben Federn oder Gummis benutzt wurden. Gummis sind in Hinsicht auf Pfeiffreiheit in jedem Fall die bessere Wahl.

- Sascha
 
Hallo Sascha,

schön einmal schönen Dank für die Tipps. BTW. bei mir sind Federn an den Höhenverstellschrauben angebracht. Bei Gelegenheit werde ich einmal diesen Silikonschlauch von Rockinger ausprobieren.

MfG

JerryCan
 
Zurück
Oben Unten