<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: rmcGohan86
hm... also ich seh das so:
kleiner Terz: 3
grosser Terz: 4
reine Quarte: 5
reine Quinte: 7
kleine Sexte; 8
grosse Sexte: 9
kleine Septime: 10
grosse Septime: 11
reine Oktave: 12
</td></tr></table>
Gudn Tach!
Genau so.
Die Namen kommen von den ganzen Tönen der Tonleiter ...
Eine Octave ist übrigens ne frequenzverdopplung, das a über dem kammerton a von 440 hz hat also 880 hz ... das a drunter also 220 hz ... ist ganz nützlich beim abmischen (EQ!) wenn man weiß wo die Frequenzen der Instrumente bzw der Töne auf dem Griffbrett liegen.
Grüße
billion
--- billion guitar horror ---
all i got is a red guitar,
three chords and the truth.
---------------------- xxx