Pfaelzer schrieb:
frank schrieb:
Riddimkilla schrieb:
würde man dann nicht die frage stellen sollen auf welcher box das ding stehen sollte
Tja, Riddi,
frank schrieb:
Mein Tipp: ... dazu eine gute 4x12er Box.
Was nun als gut empfunden wird, ist wohl vom Geldbeutel und Geschmack abhängig. Aber evtl. ist ja schon eine vorhanden, mit der man's probieren kann?
Einfach nur eine 4x12 zu empfehlen ist, ist in etwa so, als wùrde man einem Familienvater empfehlen, ein 5türiges Auto zu kaufen.... ;-)
So'n Quatsch! Er fragt nach einem Amp, nicht nach einer Box.
Mein Tipp zielt darauf ab, dass er mit 50 Watt und einer guten 4x12er Box gut bedient sein dürfte. Wobei ich nicht weiß, ob er eine solche besitzt oder das Geld für eine Anschaffung hat.
Nachtrag:
Die Frage, nimmt man einen leistungsstärkeren oder -schwächeren Amp kann nicht ohne weiteres beantwortet werden.
In der Tat sind die musikalischen Anforderungen zu beachten.
Und dann muss zwingend die Frage nach der Box erhoben werden.
Richtig ist, dass die höhere Lautstärke bei einem leistungsstärkeren Amp rein physikalisch betrachtet gering ist. Nur das halt unsere Ohren das ziemlich wenig interessiert. Sie reagieren auf die Lautstärkeübertragung durch die Luftbewegung. D.h. - wie ein jeder weiß - dass mehr Lautsprecher mehr Luftmassen in Bewegung setzen. Und diese nimmt unser Ohr als "lauter" wahr.
Sprich: 200 Watt-Amp mit 4x12ern kommt voraussichtlich aufdringlich laut rüber. Das bändigt man dann durch's Herunterregeln des Amps. Das wiederum zieht Soundeinbußen nach sich. Das macht sich um so mehr bemerkbar, um so mehr der Amp gebändigt wird.
Anders dürfte es sich verhalten, wenn 50 Watt aus 4x12ern tönen. Der Amp kann dank der geringeren Leistung gerade richtig sein; denn er würde in einer Leistungsanforderung betrieben, die einen guten Sound erzeugt. Durch die größeren Luftmassenbewegung einer 4x12er Box dürfte der Amp immer noch gut, meiner Meinung nach sogar besser zur Geltung kommen.
Diesem Gedanken folgend rührt mein Tipp zu 50 Watt + 4x12.
Wenn der Bassbereich tatsächlich so sehr von Bedeutung ist, kann man alternativ auch über eine oder zwei Thiele-Boxen nachdenken. Vorteil: Die Thiele gelten allgemein als Boxen mit drückendem Anteil in den Bässen.
Eine 4 x 12er bringt schnell 60 bis 80 Kilo auf die Waage. Die muss man erst mal wuppen. Und dann braucht man noch ein Auto, dass die Box schluckt. Die Thiele sind auch nicht leicht, aber man kann sie einzeln bewegen. Sie sind auch wegen ihrer geringeren Äußeren Abmessungen transportfreundlicher. Und je nach Örtlichkeit reicht auch schon eine Box aus.
Mein ganz persönliches Fazit:
Ich schleppe in diesem Leben keine 4x12er mehr. Die würde ich komplett ausblenden.
Mir springen zwei Alternativen ins Auge:
Zwei 2x12er-Boxen erzeugen den gleichen Schalldruck und sind transportfreundlicher.
Die Thiele-Version würde ich auch überdenken und möglichst testen.