Thunderverb 200 oder Thunderverb 50?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
hi,
wenn ihr auf vintage/stoner rock/doom/ stehen würdet und die wahl zwischen thunderverb 200 und thunderverb 50 hättet, welchen würdet ihr nehmen?
welche unterschiede vom klang und alltagstauglichkeit bestehen(konnte bis jetzt nur den 50er testen)?

timo
 
Ernsthaft : Ich spiele in einer Band dieser Richtung und kenne viele die das tun.

Mit 50W wird das nix.
200W sind aber auch etwas übertrieben.

Ein übliches Setup ist 100-200W Hiwatt ähnliches und 50-100W als Effektamp.

Fazit: Den 50W würd ich für diese Richtung nicht nehmen.

Grüße!
RG
 
Ich finde es nicht so wichtig, was du spielst, sondern wo du spielen wirst ...

Ob 100W oder 200W ist meiner Ansicht nach Jacke wie Hose, das unterscheidet sich in der Lautstärke nicht groß (3dB halt).

50W Tops sind meist im Bassbereich nicht ganz so stabil wie 100W Tops.

Ich würde beim 200W Top auf jeden Fall die Hälfte der Endröhren entfernen (und dann Bias einmessen lassen), dann hast du immer gematchte Ersatzröhren, falls mal was kaputt geht das spart auf Dauer Geld. Impedanz dann immer auf die halbe Impedanz der angeschlossenen Box stellen.


In der Lautstärke macht das allerdings fast gar keinen Unterschied, in der Bassdefinition auch nicht, da nach wie vor der dicke AÜ am Werkeln ist.

Ich würde meine Boxen mit möglichst leisen Speakern bestücken.

Ich hätte aber mal eine Frage: Was für Gesangsanlagen habt ihr eigentlich, wenn der Gitarrist mit 50W zu leise ist?
 
den 200er kann man ja per kippschalter auf 100w drosseln. dann laufen nur 2 statt 4 röhren. außerdem gibt es noch einen eingebauten attenuator.
es ist mir momentan möglich die 200er version und auch die 50er version für ca. 1500€ zu erwerben. deswegen stellt sich halt für mich die frage ob ich durch die anderen röhren und diese hohe ausgangsleistung abstriche in klang und alltasgstauglichkeit habe. 200w würd ich wohl fast nie gebrauchen. ich spiele ja nicht auf großen bühnen und würde ihn dann wohl immer auf 2 röhren laufen lassen. interessant wäre der headroom und punch der 200er version.
 
Bei gleichem Preis auf jeden Fall den 200er, schon allein wg. der psychischen Genitalvergrößerung ...
 
Hi Dino,

ich vermag mir beim besten Willen keine Musik vorzustellen, bei der 200 Watt Pflicht sind.

Mit einem 200 Watt-Amp, auch wenn er sich auf 100 herunterdippen lässt, handelst Du Dir nur Probleme ein. Er wird nur wirklich gut klingen, wenn sein Leistungspotenzial einigermaßen ausgefahren wird.
Auch die Leistungsreduktion auf 100 Watt ist nicht klangneutral. Der Sound dürfte schlechter werden.

Mein Tipp: Nimm den 50 Watter, dazu eine gute 4x12er Box.
 
Da der 200er ja runtergeregelt werden kann (auch mit eingebauter Powersoak, woll?), und falls mal Baritongitarren oder so zum Einsatz kommen sollen, würde ich bei gleichem Preis den 200er nehmen. Weil: more is more.

 
Riddimkilla schrieb:
würde man dann nicht die frage stellen sollen auf welcher box das ding stehen sollte
Tja, Riddi,
frank schrieb:
Mein Tipp: ... dazu eine gute 4x12er Box.
Was nun als gut empfunden wird, ist wohl vom Geldbeutel und Geschmack abhängig. Aber evtl. ist ja schon eine vorhanden, mit der man's probieren kann?
 
hatte mir gedacht die orange ppc412 bzw die ppc412hp zu nehmen. die haben meiner meinung nach enormen druck.
puh...ist das schwierig. bin irgendwie genauso weit wie vorher. 200watt just in case und weil der mehr schiebt. 50watt wegen der verhältnismäßigkeit und des (marginal?) besseren klanges.
 
Mach nit lang rum. Für Deine Musikrichtung nimm bei gleichem Preis den stärkeren. Wenn Du es ma brauchst - hastes. Punkt.
Und mit 'ner 4x12er Orange dazu machst Du nix verkehrt.

My 2 Cent
Keef
 
Salü,

ich spiele keinen Thunder-, sondern bloß einen popeligen Rockerverb. Aber immerhin mit der gleichen Farbe.

50 W hab ich, nachdem ich früher immer 100Watter gespielt hatte.

Mein Orange klingt zwar immer "irgendwie" gut. "Richtig" gut und spaßig wird es allerdings erst, wenn ich ihn wirklich aufreiße.

Leider geht das viel zu selten: Ausgeschlossen auf Proben (es sei denn, ich arbeite auf eine baldige Band-Auflösung hin), ausgeschlossen ebenfalls auf Auftritten, wenn es irgendwo einen Mischer gibt, der irgendwas mischen möchte.

Die paar Mal, wo ich ihn wirklich ausgefahren habe, waren allerdings besondere Momente.

Wie das mit einem 200er wäre, will ich mir gar nicht vorstellen.

Puschelige Grüße,
Michael
 
Pfaelzer schrieb:
frank schrieb:
Riddimkilla schrieb:
würde man dann nicht die frage stellen sollen auf welcher box das ding stehen sollte
Tja, Riddi,
frank schrieb:
Mein Tipp: ... dazu eine gute 4x12er Box.
Was nun als gut empfunden wird, ist wohl vom Geldbeutel und Geschmack abhängig. Aber evtl. ist ja schon eine vorhanden, mit der man's probieren kann?
Einfach nur eine 4x12 zu empfehlen ist, ist in etwa so, als wùrde man einem Familienvater empfehlen, ein 5türiges Auto zu kaufen.... ;-)

So'n Quatsch! Er fragt nach einem Amp, nicht nach einer Box.

Mein Tipp zielt darauf ab, dass er mit 50 Watt und einer guten 4x12er Box gut bedient sein dürfte. Wobei ich nicht weiß, ob er eine solche besitzt oder das Geld für eine Anschaffung hat.

Nachtrag:

Die Frage, nimmt man einen leistungsstärkeren oder -schwächeren Amp kann nicht ohne weiteres beantwortet werden.
In der Tat sind die musikalischen Anforderungen zu beachten.
Und dann muss zwingend die Frage nach der Box erhoben werden.

Richtig ist, dass die höhere Lautstärke bei einem leistungsstärkeren Amp rein physikalisch betrachtet gering ist. Nur das halt unsere Ohren das ziemlich wenig interessiert. Sie reagieren auf die Lautstärkeübertragung durch die Luftbewegung. D.h. - wie ein jeder weiß - dass mehr Lautsprecher mehr Luftmassen in Bewegung setzen. Und diese nimmt unser Ohr als "lauter" wahr.

Sprich: 200 Watt-Amp mit 4x12ern kommt voraussichtlich aufdringlich laut rüber. Das bändigt man dann durch's Herunterregeln des Amps. Das wiederum zieht Soundeinbußen nach sich. Das macht sich um so mehr bemerkbar, um so mehr der Amp gebändigt wird.
Anders dürfte es sich verhalten, wenn 50 Watt aus 4x12ern tönen. Der Amp kann dank der geringeren Leistung gerade richtig sein; denn er würde in einer Leistungsanforderung betrieben, die einen guten Sound erzeugt. Durch die größeren Luftmassenbewegung einer 4x12er Box dürfte der Amp immer noch gut, meiner Meinung nach sogar besser zur Geltung kommen.
Diesem Gedanken folgend rührt mein Tipp zu 50 Watt + 4x12.

Wenn der Bassbereich tatsächlich so sehr von Bedeutung ist, kann man alternativ auch über eine oder zwei Thiele-Boxen nachdenken. Vorteil: Die Thiele gelten allgemein als Boxen mit drückendem Anteil in den Bässen.
Eine 4 x 12er bringt schnell 60 bis 80 Kilo auf die Waage. Die muss man erst mal wuppen. Und dann braucht man noch ein Auto, dass die Box schluckt. Die Thiele sind auch nicht leicht, aber man kann sie einzeln bewegen. Sie sind auch wegen ihrer geringeren Äußeren Abmessungen transportfreundlicher. Und je nach Örtlichkeit reicht auch schon eine Box aus.
Mein ganz persönliches Fazit:
Ich schleppe in diesem Leben keine 4x12er mehr. Die würde ich komplett ausblenden.
Mir springen zwei Alternativen ins Auge:
Zwei 2x12er-Boxen erzeugen den gleichen Schalldruck und sind transportfreundlicher.
Die Thiele-Version würde ich auch überdenken und möglichst testen.
 
dinosaurtimo schrieb:
hi,
wenn ihr auf vintage/stoner rock/doom/ stehen würdet und die wahl zwischen thunderverb 200 und thunderverb 50 hättet, welchen würdet ihr nehmen?
welche unterschiede vom klang und alltagstauglichkeit bestehen(konnte bis jetzt nur den 50er testen)?

timo
200.
ohne Frage.

mehr clean headroom beim 200. dafür auch höhere Kosten beim Röhrentausch. der headroom wäre es mir aber wert.

großes Auto und fette Boxen (mindestens 2x 4x12) sind aber auch notwendig. sonst bringt es das nicht.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten