Vintage-Fräsung auf Floyd Rose erweitern

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
FRAGE:

Kann ich aus einer Standard Vintage-Tremolo Fräsung eine Floyd-Rose Fräsung machen? Oder ist da schon zuviel Material weg?

Und wenn ja, wo finde ich Informationen (ein How To Do) darüber?
 
Chris_1981":1qvu7phf schrieb:
FRAGE:

Kann ich aus einer Standard Vintage-Tremolo Fräsung eine Floyd-Rose Fräsung machen? Oder ist da schon zuviel Material weg?

Und wenn ja, wo finde ich Informationen (ein How To Do) darüber?

Hi Chris,

machen kann man das schon, aber ob es sich lohnt ist die Frage.

Soll das Floyd freischwebend sein oder aufliegen wie es z.B. Eddy Van Halen bevorzugt?
Bei einem aufliegenden System wird sich am Klang vermutlich nicht allzuviel ändern, da nicht so viel Material weggenommen wird. Du musst auch bedenken, dass, wenn das System absolut stimmstabil arbeiten soll auch am Hals ein Klemmsattel angebracht werden muss! Da die Saiten dann natürlich auf dem Metall aufliegen ändert sich dadurch auch der Klang etwas. Ob dieser dir dann zusagt, kannst du erst hinterher beurteilen. So könnte also deine Gitarre mit jetzt gutem Sound in einem klanglichen Totalschaden enden.

Was sich auch als etwas heikel herausstellen könnte ist die verbliebene Menge an Holz zwischen den Einschlaghülsen für die Lagerbolzen und der Pickupfräsung; ist dort zu wenig bricht die Hülse schon mal aus.

Im Regelfall ist es sinnvoller und auch günstiger auf eine Gitarre zu wechseln, die bereits ab Werk mit einem Floyd Rose ausgestattet ist.
Für ein vernünftiges Floyd Rose System legst du ohne die Fräsarbeiten schon mal mehr als 200 Euro auf die Ladentheke.
Könntest du die Fräsarbeiten selbst ausführen? Dazu müsstest du zuerst eine Frässchablone anfertigen um mit dieser dann die Fräsarbeiten durchführen zu können.

Soll es ein original Floyd Rose werden, dann müsste die Fräsung diese Maße bekommen:

http://www.floydrose.com/pdf/Floyd Rose Original_(route pattern, top view)MM.pdf

http://www.floydrose.com/pdf/Floyd Rose Original_(route pattern, depths)MM.pdf

http://www.floydrose.com/pdf/Floyd Rose Original_(route pattern, bottom view)MM.pdf

Achtung! Die Maße unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und auch von den unterschiedlichen Modellen der Hersteller!

Eine kleine Anleitung gibt´s hier:

http://www.stewmac.com/freeinfo/Routing/Body_cavities/i-1119.html

http://www.stewmac.com/freeinfo/Routing/Body_cavities/i-1118.html

Vielleicht hilft dir das ja etwas weiter?

Vielleicht hilft dir das auch in deiner Entscheidung? Dies ist das Resultat eines Erstversuches in DIY eines Umbaus vom Vintage Vibrato zum Floyd Rose:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LGgxGa0vIJA&feature=related[/youtube]

Viel Erfolg!

Gruß
Jürgen

P.S.: Das war der falsche Thread!
 
WOW! Danke erstmal für die Sachliche Antwort.

Zum Thema kosten, sinn und zweck kurze Info: Ich habe eine Gitarre für im Prinzip 1 € bei Ebay geschossen, Sperrholz und verbastelt. Da der klang aber, sagen wir mal, einigermaßen ok, ist habe ich diese objekt als "Bastelcaster" erkoren. Mir geht es hier vor allem um Erfahrungen zu sammeln.

Fräsarbeiten würde ich selbst machen. Oberfräse und Geschick ist vorhanden. Ich werde mich jetzt
mal Kräftig durch deine Links wühlen.

Ich weiß das der Umbau teurer wird als die ganze Gitarre jemals wert sein wird, aber ist das nicht ein Grundprinzip unseres Hobbys?
 
marty10":11eqvmt5 schrieb:
Vielleicht hilft dir das auch in deiner Entscheidung? Dies ist das Resultat eines Erstversuches in DIY eines Umbaus vom Vintage Vibrato zum Floyd Rose:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LGgxGa0vIJA&feature=related[/youtube]
Den ersten Bund verkürzt, dafür einfach das Floyd nach hinten verschoben? Yeah, that'll do the trick… oh, wait. :shock:

marty10":11eqvmt5 schrieb:
P.S.: Das war der falsche Thread!
Fixed.
 
Banger":ih9eaj51 schrieb:
marty10":ih9eaj51 schrieb:
Vielleicht hilft dir das auch in deiner Entscheidung? Dies ist das Resultat eines Erstversuches in DIY eines Umbaus vom Vintage Vibrato zum Floyd Rose:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=LGgxGa0vIJA&feature=related[/youtube]
Den ersten Bund verkürzt, dafür einfach das Floyd nach hinten verschoben? Yeah, that'll do the trick… oh, wait. :shock:
Ach Du heilige Sch****! Hab' gerade das Video gesehen. :shock:
Mir fallen weit besere Methoden ein 100 Dollar zu verbraten. Dabei fällt mir auf, ich bekomme Hunger. ;-)
 
Hi Chris, wenn's Dir in der Hauptsache um's Basteln geht - mach's. Marty hat im Prinzip alles Wichtige dazu geschrieben. Ich persönlich würde es aufliegend machen, habe ich bei meiner Sambora-Strat auch - gefällt mir, ist aber logischerweise subjektiv.

Als Alternative: Habe noch einen Body hier rumfliegen, Jackson mit Freudlos-Fräsung, den könnte ich Dir schicken, wennst moagst ;)...

Gruß vom Reußenzehn-Alex.
 
Chris_1981":3vzv77zf schrieb:
WOW! Danke erstmal für die Sachliche Antwort.

Zum Thema kosten, sinn und zweck kurze Info: Ich habe eine Gitarre für im Prinzip 1 € bei Ebay geschossen, Sperrholz und verbastelt. Da der klang aber, sagen wir mal, einigermaßen ok, ist habe ich diese objekt als "Bastelcaster" erkoren. Mir geht es hier vor allem um Erfahrungen zu sammeln.

Fräsarbeiten würde ich selbst machen. Oberfräse und Geschick ist vorhanden. Ich werde mich jetzt
mal Kräftig durch deine Links wühlen.

Ich weiß das der Umbau teurer wird als die ganze Gitarre jemals wert sein wird, aber ist das nicht ein Grundprinzip unseres Hobbys?

Sorry, aber wer kein Vintage-Trem einstellen kann, erst recht kein Freudlos!
Hat was mit Fein-Motorik und Gehör zu tun...

Ha, gehts mir wieder gut!
Bin ich jetzt ein Troll?

Grüsse Tom
 
@Tom

Die Worte lese ich wohl, allein mir fehlt der Zusammenhang. Wieso kannst du kein vintage trem einstellen?
 
Zurück
Oben Unten