Weiße stellen auf Griffbrett

A
Anonymous
Guest
Hi!
Ich hab da ma ne Frage und zwar hab ich vor kurzem festgestellt das auf meinem Griffbrett ziemlich viele kleine weisse Striche draufsind...die sind mir vorher nie aufgefallen...nu wollt ich nur wissen ob das Griffbrett einfach nur bisserl abgenutzt ist (was ich denke) oder ist das doch was andres? aso ich hab übrigens eine Ibanez SA 160 Qm falls das irgendwie helfen sollte...danke schonmal
 
A
Anonymous
Guest
kleine weisse striche? sind das regelmäsig angeordnete Striche? oder meinst du etwa die Bundierung? loool
 
Wu-Lee
Wu-Lee
Well-known member
20 Nov 2002
522
0
Schweiz
Hi
Zuerst sollte mann wissen, ob es wie aufgetragen ist (nur oberflächlich), oder ob es Kratzter sind.
Ich vermute, dass es Abnutzung vom Holz ist, oder wenn das Griffbrett lackiert ist, ist es höchstwahrscheindlich "lackkrarzstaub", der sich in kleinen Rissen festgesetzt hat.

Muuuuuhsikalische Grüsse aus der Schweiz!!!
Christian

fly.JPG

Bang the Head before the Head Bangs you!!!
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: graves
kleine weisse striche? sind das regelmäsig angeordnete Striche? oder meinst du etwa die Bundierung? loool
</td></tr></table>

selten so gelacht....ne hab da nochma mein gitarrenleherer gefragt...der meinte auch das das abnutzung vom holz ist...also hat sich das wohl auch erledigt
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Shizo
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: graves
kleine weisse striche? sind das regelmäsig angeordnete Striche? oder meinst du etwa die Bundierung? loool
</td></tr></table>

selten so gelacht....ne hab da nochma mein gitarrenleherer gefragt...der meinte auch das das abnutzung vom holz ist...also hat sich das wohl auch erledigt
</td></tr></table>
Dann gönn´ihr wenigstens etwas Griffbrettöl! Scheinen trockene Stellen zu sein

Unsere Erde ist kein Rumsfeld!! >> Polli <<
 
Wu-Lee
Wu-Lee
Well-known member
20 Nov 2002
522
0
Schweiz
Hi
Auch gleich noch ne Frage zum Griffbrett.
Ich denke Ölen ist eine bessere Lösung für den Griffbrettschutz...
Ich weiss nicht, wie ich es bei meiner Gitarre machen soll, denn ich kenne bis jetzt 3 Arten: Lack (Meine Strat) Carbon mit Epoxy-Harz (Meine Parker, eigentlich ähnlich wie Lack), und gar nichts (Die Epi vom 2ten Gitarristen, vielleicht hats dort Harz drauf... weiss nicht gnau). Was ist nun das Beste?

Muuuuuhsikalische Grüsse aus der Schweiz!!!
Christian

fly.JPG

Bang the Head before the Head Bangs you!!!
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Wu-Lee
Hi
Auch gleich noch ne Frage zum Griffbrett.
Ich denke Ölen ist eine bessere Lösung für den Griffbrettschutz...
Ich weiss nicht, wie ich es bei meiner Gitarre machen soll, denn ich kenne bis jetzt 3 Arten: Lack (Meine Strat) Carbon mit Epoxy-Harz (Meine Parker, eigentlich ähnlich wie Lack), und gar nichts (Die Epi vom 2ten Gitarristen, vielleicht hats dort Harz drauf... weiss nicht gnau). Was ist nun das Beste?

Muuuuuhsikalische Grüsse aus der Schweiz!!!
Christian

fly.JPG

Bang the Head before the Head Bangs you!!!
</td></tr></table>

Hi, <<Was ist nun das Beste?>> in welcher Beziehung?
Spielgefühl oder Reinigung?
Vom Spielgefühl geht nix über Holz (gewachst/geölt) für den ganzen Hals. Lackierte Griffbretter/Hälse sind wie der Korpus zu behandeln.

und Krieg war noch nie eine Lösung der Probleme

gruß duffes
 
A
Anonymous
Guest
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Shizo
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: graves
kleine weisse striche? sind das regelmäsig angeordnete Striche? oder meinst du etwa die Bundierung? loool
</td></tr></table>

selten so gelacht....ne hab da nochma mein gitarrenleherer gefragt...der meinte auch das das abnutzung vom holz ist...also hat sich das wohl auch erledigt
</td></tr></table>
:D hmmm kleine weisse striche, wieso bin ich denn nicht gleich anhand dieser doch durchaus detailierten präzisen Beschreibung des Zustandes nihct gleich drauf gekommen, dass das ja dann nur Abnutzungserscheinungen sein können. Hmm ich dummerchern ich aber auch. [^]
 
A
Anonymous
Guest
Hi,

Palisandergriffbretter sind oft stellenweise fast weiss (strichförmig).
Auch das meiner Ricky. Abgenutzt ist es - dank Lackierung - ganz sicher nicht.

Gruß, Oli

www.die-band.net
 
W°°
W°°
Well-known member
4 Feb 2002
4.959
3
1
Dübelhausen
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Oli
Hi,

Palisandergriffbretter sind oft stellenweise fast weiss (strichförmig).
Auch das meiner Ricky. Abgenutzt ist es - dank Lackierung - ganz sicher nicht.

Gruß, Oli

www.die-band.net
</td></tr></table>

Tach auch,
da gibt es bei Pallisander zwei mögliche Gründe
1. Polierwachs ist in die Poren geraten.
2. Kalkeinschlüsse bei ostinischem Pallisander. Je nach Standort des Baumes lagern sich Mineralien in den Poren ab. Bei manchen Hölzern ist das so heftig, daß es beim Sägen Funken sprüht.

(3.:D Altersflecken. Achtung! Vintage!!)

Gewalt ist ausgelebte Dummheit!
Grüße aus dem milden Westen.
W°°
 
doc guitarworld
doc guitarworld
Moderator
17 Jan 2002
7.878
5
5
<table border="0" width="90%" align="center"><tr><td class="quote">Zitat:Original erstellt von: Shizo
gibts da extra öl fürs Griffbrett oder wie ?
</td></tr></table>

Es gibt! Das bekommst Du in jedem gut sortierten Musikgeschäft. Oder auch bei Rockinger oder bei W°° nach 1000 Jahre alten Rezept [;)]

Gruß,
Sven

Die Hoffnung stirbt zuletzt!
 

Ähnliche Themen

Oben Unten