Wie haben die das gemacht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Einen recht schönen guten Abend wünsche ich den anwesenden Gitarristen & Gitarristinnen!

Wenn ich so an meinen nächsten Studioaufenthalt denke, gerate ich etwas in Zugzwang. Ich möchte dieses mal nicht mehr den Amp mikrofonieren, sondern irgendwie digital alles einspielen.

Beim Hören von etwas Musik ist mir dabei folgende Band unter gekommen:

http://www.mp3.de/musik/genre/band/040000/14979/1

und

die 2 MP3´s auf www.freitag-home.de

Wie haben die Jungs ihre Gitarren aufgenommen?
Da klingt jeder Song von der Gitarre her anders. Sehr abwechslungsreiche Sounds & so wie ich sie mit meinen Tretminen + Amp niemals hinbekommen kann (oder doch?)


Ich bin dankbar für jede Antwort
Vielen Dank im Vorraus


PS.: Zieht euch alle 5 Songs und vergleicht. Ich bin ratlos
 
Hallo!

Was genau findest Du denn an den Gitarren so außergewöhnlich?
Ich finde den Sound gelinde gesagt unspektakulär.
Nicht schlecht bzw. passend in den Songs aber eben unspektakulär...

Auf dem Bild auf ihrer Homepage hängt die Gitarre an einem Marshall.
Jetzt halt mal etwas mehr oder auch mal etwas weniger verzerrt eingestellt.
Mal etwas mehr Höhen oder so.
Das wars doch grob gesagt, oder lieg ich da falsch?

Gruß
m-keef
 
en juten mittag wa,

eigentlich is auch manchmal wasl mit irgendwelchen Tremolo & Phaser effekten gemacht.

Außerdem hört sich die Gitarre wirklich bei jedem Lied anders an.
Und im Lied sind auch wechselnde Passagen


Auf was tippt ihr?
Pod? Amp?
 
Dr.Schnarke":vwf9ko9v schrieb:
en juten mittag wa,

eigentlich is auch manchmal wasl mit irgendwelchen Tremolo & Phaser effekten gemacht.

Außerdem hört sich die Gitarre wirklich bei jedem Lied anders an.
Und im Lied sind auch wechselnde Passagen


Auf was tippt ihr?
Pod? Amp?

Hi,

sicherlich ist das mit POD, GT6/GT8, V-Amp und Co möglich.
Wirklich spektakulär ist das nicht, was die Gitarrensounds anbetrifft.
Da machen die Landau´schen Aufnahmen mit den raging Honkeys
mehr her ... egal, ich fand nicht schlecht, wie die den Teil aus
"DearPrudence" von den Beatles in ihr Stück Baby69 einpflanzt haben.
Das scheinen Beatles Fans zu sein. Und bei den Beatles findest Du
mit Sicherheit viele interessante Gitarrensounds dank G. Harrison!
Und das ganz ohne POD ... ;-)
 
Hi Doc,

Naja der Oberhammer sind die Sounds natürlich nich, ne?
Aber dafür, dass es ne Regionalband bei mir ausm Umkreis is, die ich durch zufall live gesehen hab, is es schon ne kleine Entdeckung.
Ich find die Musik sehr geil, sehr professionell und auf MTV-Niveau.

Dafür dass es keine unbedingt gitarrenbetonte Mucke is und die Rhytmusgitarrensounds wirklich dezent und individuell u jedem Song sind find ichs echt gut.

Am überzeugensten is natürlich der Gesang.
Am für mich gilt es zu klären, ob das so denn überhaupt richtig Möglich ist sowas mit Mikrofonierung zu bekommen?

Bis denn
Dr.S
 
Dr.Schnarke":1etnqw21 schrieb:
Hi Doc,

Naja der Oberhammer sind die Sounds natürlich nich, ne?
Aber dafür, dass es ne Regionalband bei mir ausm Umkreis is, die ich durch zufall live gesehen hab, is es schon ne kleine Entdeckung.
Ich find die Musik sehr geil, sehr professionell und auf MTV-Niveau.

Dafür dass es keine unbedingt gitarrenbetonte Mucke is und die Rhytmusgitarrensounds wirklich dezent und individuell u jedem Song sind find ichs echt gut.

Am überzeugensten is natürlich der Gesang.
Am für mich gilt es zu klären, ob das so denn überhaupt richtig Möglich ist sowas mit Mikrofonierung zu bekommen?

Bis denn
Dr.S


Jo, ist ordentlich gemacht, keine Zweifel ;-) macht Laune
und kommt Live sicherlich auch gut!

Diese Art von Musik ist aber eben auch nicht wirklich neu,
weder die Arrangements, noch die Sounds. Und wenn
Du Dir die Beatles, Donald Fagen, Allan Parsons, David Byrne
und von mir aus auch Tom Waits mal anhören möchtest,
wirst Du feststellen, daß solche Gitarrensounds sehr gut
zu mikrofonieren sind, eben weil es POD und Co noch nicht gab.
Und nicht ganz zufällig beschäftigt sich die AIR-Schaltung beim POD
damit, die bewegte Luft zwischen Mikro und Amp zu simulieren.
Aha, da ist es wieder: was war zuerst da? Das Ei oder die Bohne?
Kombiniere, Dr. Schnarke, das könnte das Ei des Columbus sein ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten