Woody":gsm8j0az schrieb:
"Stil" ist immer die Summe aus Nachlässigkeiten und Beschränkungen.
...um es negativistisch auszudrücken. ;-)
...aber es ist mitunter ein wirklich faszinierend. Vor nicht allzu langer Zeit, bin ich mit´m Tastenmann zusammen vom Gig nach Hausen gefahren. Wir zappten durchs Radio und landeten bei einem Jazz-Trio. Das Stück war schon dran, wir hatten vorweg nichts mitbekommen. Wir hörten eine Weile zu, dann sagte ich:" Hör mal, ganz klar McLaughlin an der Gitarre". "Jau," meinte der Pianist" und Jaco am Bass!" Der hatte nichmal seinen typisch-knurrig-mittigen "Signature-Sound" am Start. Auf den Schlagzeuger kamen wir auch, ich habe aber vergessen, wer es war.Ich glaube, es war Jack Dejohnette. Bekannt, aber eher nicht prominent. Jedenfalls kann ich behaupten, dass das Leute sind, die ich
nicht 24 Std. am Tag um die Ohren habe, aber es war trotzdem ein Leichtes, sie anhand ihres Spiels zu erkennen. Wir habe weiter zu gehört und am löste der Moderator quasi auf und nannte die Namen. Wir mussten schmunzeln. Haben wir die wirklich erkannt? Mmm! Letztlich ja, mit dem Wissen, das es immer nur genau einen Menschen auf der Welt gibt, der die Sache so abzieht. Obwohl Jaco schon länger tot ist, gibt es keinen, der eine überzeugende Kopie von ihm abziehen kann. Wenn man es genau nimmt, ist das Vocabular von Jaco und seine stilistische Prägung abgeschlossen, der entwickelt sich auch nicht mehr. Es wäre also möglich, Jaco von A-Z zu analysieren. Theoretisch!
Ein anderes Beispiel. Eine Jazzplatte, ich weiß nicht mehr vom wem, aber ich mir die Liner-Credits durchgelesen, aber nicht vollständig. Der Gitarrist war mir bis dato nicht wirklich bekannt und spielte sein eigenes Zeug. Ich hörte die Scheibe mit einem Kumpel und auf einmal spielte der Typ "scofiieldish". Unglaublich, er spielte nicht nur stilistisch verwandt, sondern kopierte ihn 100%. Ich dachte, ja gut wer weiß wo er studiert hat. Im Studien gibt´s immer so´n paar angesagte Typen, denen alle nacheifern und alle Studis dieser Zeit klingen mitunter immer wie kleine Klone. Wer weiß, vielleicht war Scofield dort angesagt. Aber es ließ mir keine Ruhe. Ich las die Credits nochmals und stellte erleichtert fest, dass Scofield tatsächlich bei einigen Nummern einen "Gastauftritt" hatte.
Ich finde solche Erlebnisse mehr als erleuchtend.
Das Fazit daraus kann jeder für sich selbst ziehen...