110V/230V bei Gitarre wichtig ???

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,

habe mir soeben in den USA eine Gitarre gekauft (bin grad da auf Urlaub und GAS hat zugeschlagen)...

Meine Frage ist jetzt: Sind die Gitarren in/aus den USA auf 110V ausgelegt und brauch ich jetzt auch noch eine Transformator oder ist das egal.

Ich denke es ist egal - nur beim Amp ist es wichtig. Ein ansaessiger meinte aber, ich sollte das checken...

DANKE, LG Hannes
 
Puuh!

Wenn du da mal nicht ´nen Fehlkauf gemacht hast:

Ja in der Tat brauchst du da einen Adapter!

gardena.jpg


Muss man aber vom Fachmann anbringen lassen!
 
Manche uS-Gitarren kann man auch von 110V auf 220V umschalten, Export-Importmodelle weisen dieses Feature oft auf.
Also keine Panik.
Denke aber daran dass man in den uSA andere Stecker verwendet als hier, du brauchst also so ein Adapter wie Marcello es abgebildet hat.
Ich finde es jedenfalls schlau dass wenn man in den uSA ist, sein GAS auslebt, sich auch was mitbringt und Sparfuchs spielt und den niedrigen Dollarkurs ausnützt. Sich informieren kann man ja hinterher immer noch.


.


.


.


.
:cool:
;-)
 
Marcello":32mq2z27 schrieb:
Puuh!

Wenn du da mal nicht ´nen Fehlkauf gemacht hast:

Ja in der Tat brauchst du da einen Adapter!

gardena.jpg


Muss man aber vom Fachmann anbringen lassen!

:hihi: :hihi: :hihi:

Ne im Ernst: Koarl, betreibst Du Deine anderen Gitarren alle mit 230V? Mit eigenem Generator oder hast Du ein Netzkabel dran? Und spielst Du dann mit isolierendem Ganzkörperkondom?
 
Aber denk daran, dass für den amerikanischen Markt bestimmte Gitarren in Europa eine weitaus trägere Ansprache und weniger Attack haben. Immerhin sind die U.S. Versionen auf eine Netzfrequenz von 60Hz abgestimmt und erleiden somit beim Anschluss an das europäische Netz mit 50Hz einen drastischen Anpassungsfehler. Umgehen kannst du dies aber mit einem Frequenzumrichter oder indem du deine Gitarre auf dreiphasige Wechselspannung umbauen lässt.


:-P
 
Eine andere Möglichkeit wäre es, wenn Du Dir einen Spannungswandler von Wechselstrom auf 12 V Gleichstrom besorgst. Dann kannst Du die Gitarre mit einer US-amerikanischen (wichtig!!!) Autobatterie betreiben und bist im grünen Bereich!! :lol:
 
Tja.

Das haste jetzt davon.

Wirst nach Strich und Faden verscheißert und kannst dich noch nicht einmal beschweren darüber.

Ich weiß auch immer noch nicht so richtig, ob du einfach einen Smiley vergessen hast, oder ob das wirklich ernst gemeint war.

:kratz:
 
Adrenochrome":3887z4gg schrieb:
Aber denk daran, dass für den amerikanischen Markt bestimmte Gitarren in Europa eine weitaus trägere Ansprache und weniger Attack haben. Immerhin sind die U.S. Versionen auf eine Netzfrequenz von 60Hz abgestimmt und erleiden somit beim Anschluss an das europäische Netz mit 50Hz einen drastischen Anpassungsfehler. Umgehen kannst du dies aber mit einem Frequenzumrichter oder indem du deine Gitarre auf dreiphasige Wechselspannung umbauen lässt.


:-P

Das mit den 60 Hz stimmt. Viel schlimmer ist, daß man dann hier in Deutschland die Gitarre nicht vernünftig gestimmt bekommt, da wir ja nur 50 Hz haben. 10 Hz Differenz ist schon arg viel - bei einer Strat kann man zum Glück den Tremolantenhebel etwas spannen beim Spielen, um das auszugleichen. Merken tut man es schon...
 
Koarl":3qh92t13 schrieb:
Ein ansaessiger meinte aber, ich sollte das checken...
Wenn der mal nach hier zu Besuch kommt, bitte ihn einfach, mal kurz zwei Klinkenkabel in diese runden Löcher der Steckdose zu halten. Nur zu Meßzwecken.
 
mad cruiser":8urdh3xu schrieb:
mal kurz zwei Klinkenkabel in diese runden Löcher der Steckdose zu halten. Nur zu Meßzwecken.

Das reicht mir nicht, zu Meßzwecken, ich bin kein Techniker.

Sag uns, wie so ein durchschnittliches deutsches häusliches Stromnetz klingt.

:shock:
 
Don_Mauzo":1rv3jk6s schrieb:
Klingt ganz gut, aber ein wenig zu gelb.

Das liegt am Yellowstrom.

Wenn du AquaPower hast würd ich aber Blue Dogs empfehlen, während Ökostrom eigentlich nur auf Greenbacks richtig klingt. :roll:
 
:lol:
Könnte man solche treads nicht irgendwie kennzeichnen?
Ich hab grade fast den Bildschirm mit Tee besudelt! :cry:
 
Vibas":3vzc9r3f schrieb:
Wie geil genau seid ihr denn eigentlich!?!?!?! Ich kringel mich grad weg hier! :lol: :-D

Bei ihnen zu Hause in der Rumpelkammer ist nichts los, dann gehen sie zu Guitarworld.

Manchmal auch zur Guitarworld-Session.

Klingt komisch, is aber so!

Mfg Gitarrero100
 
...gut, dass wir nicht in Amerika sind, da müsste man so einen thread schon deshalb kennzeichnen, um keinen Prozess an den Hals zu kriegen, wenn jemand die Tipps hier umsetzt ....
 
naja koarl

du musst nur bei den 380 v modellen aufpassen, dass du dein feedback unter kontrolle bringst :-D
 
Hannes??

Bissu noch da??

Falls du in der Schmollecke sitzt...komm raus da!!

Du hast auf deine Frage (war ja auch ne Steilvorlage) einen Sack gutmütigen Spott geerntet, der ja aber nie bösartig war.

Oder stehst du noch unter Strom?? :hihi:

Tom
 
little-feat":2gu069uz schrieb:
Hannes??

Bissu noch da??

Falls du in der Schmollecke sitzt...komm raus da!!

Du hast auf deine Frage (war ja auch ne Steilvorlage) einen Sack gutmütigen Spott geerntet, der ja aber nie bösartig war.

Oder stehst du noch unter Strom?? :hihi:

Tom

Hallo Leute,

eigentlich war mir 2 Minuten nachdem ich den Thread geschrieben habe klar, dass genau das daraus werden wird - zu diesem Zeitpunkt ist mir nämlich klar geworden, dass ich ja zu der Zeit schon 2 USA Fenders und eine USA Gibson zu Hause stehen hatte die doch wunderbar funktionieren ;o)

Mich hat der Ansässige halt sehr verwirrt und er wollte sich von dem: der Saft kommt aus dem Verstärker und nur bei DEM brauch ich sowas nicht ganz überzeugen lassen und da hab ich mich dazu hinreissen lassen, den Thread zu eröffnen.

Hab meiner Freundin dann auch angekündigt, dass wir da gar nicht mehr reinschauen brauchen weil eh klar ist, wie das hier drin aufgenommen wird *g* (haben wir dann auch gemacht)...

...geschmollt wird nicht. Bin nur leider seit ich wieder hier und in "Amt und Würden" bin von einer Besprechung auf die nächste unterwegs und dadurch auch erst heute mit meinen Mails durch und somit hatte ich vorher keine Zeit den Thread zu checken.

Gitarre klingt mit österreichischen 230 Volt starkem Strom astrein *g*!

Wünsch Euch noch einen schönen Tag,
Hannes
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten