Allrounder Amp.

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi

Sicher wurde die Frage hier schon häufig gestellt aber ich bitte trotzdem um ein paar nette Antworten da ich mich schon hier durch einige Beiträge gewühlt habe ohne etwas passendes zu finden.
Ich spiele nun mehr schon seit ca 10 Jahren Gitarre und etwa seit 3JAhren auch die Elektrische. Ich habe durchaus ansprüche an sound und qualität ohne aber profiambitionen zu besitzen.
Momentan spiele ich einen 60W Roland ind verbindung mit dem Boss ME 50.
So nun möchte ich mich aber weiter"bilfden"^^ und mir einen Halstack zulegen. Ich habe mich schon etwas informiert.
Was ich aber brauche (da ich in mehrern sehr verschieden BAnds spiele ) Pop/ Metal / BigBand und Blueskabinett ... einen Verstärker der mich im Highgain berreich des Heavy metals nicht im Stich lässt gleichzeitig aber auch Crunch sound und sanfte blue notes spielt.
Ich weiß schwierig da was zu finden zudem das BUgdet auf hmm ca 800€ eingeschränkt ist.

Frohe weihnachtszeit ^^
 
Hallo Schuki und Willkommen im Forum!

Ich kann dir für deine Bedürfnisse den ZenAmp ans Herz legen! Ich spiele diesen Amp schon seit ein paar Jahren und bin immer noch total zufrieden damit.
Er kann genau diese Vielfalt abdecken die du suchst, also von Clean bis High Gain.

Ich spiele mit diesem Amp als Top in einer Pop-Rock Band, einer Rock-Metal Band und auch in einer Thrash Metal Band, ohne Probleme mit meinem Sound zu haben.
Was Bluessounds und ähnliches angeht können dir Mad Cruiser oder Magman weitaus mehr erzählen als ich, aber auch diese Sounds finde ich sehr gelungen!

Den Amp kriegst du übrigens bei Ebay für deutlich weniger Geld als du eingeplant hattest...


Schöne Grüße
Moritz
 
Rat Tomago":30jihy0w schrieb:
Was Bluessounds und ähnliches angeht können dir Mad Cruiser oder Magman weitaus mehr erzählen als ich, aber auch diese Sounds finde ich sehr gelungen!


...gerade die bluesigen Sounds sind eine der Stärken des Zenamps. Ich bin bislang noch nie einem Amp so lange treu geblieben - live und auch im Proberaum immer oberamtliche Sounds ;-)
Für das Geld, wie er jetzt gebraucht angeboten wird bekommst du keinen besserklingenden Amp, mit solch vielen Möglichkeiten und Top-Effekten!
 
Du solltest unbedingt den Line6 Spider Valve antesten!
Ein echter Alleskönner mit ungeheurem Druck, sehr gutem Clean-Sound, bluesigem Overdrive und brachialem Metal - der kann alles!
Kann man definitv blind kaufen, im Idealfall natürlich testen und begeistern lassen.

MfG Theo
 
Also ich bin mit meinem Engl Thunder 50 Head überaus glücklich über Harley Benton Vintage 212 - gibt's auch als Combo, mit 112. Klingt schön klar, ist laut genug für alles im Semi-Pro Bereich und hat schönen Crunch bis fette Verzerrung zu bieten (Kanäle: Clean, Crunch, Lead). Und mit dem richtigen Pedal vorne dran bekommst so ziemlich jeden Sound raus, den du willst, glaub mir...
 
Hey danken für die antworten bisher^^.
Im moment habe ich mir ein paar Infos zum Zenamp geholt
und es klingt wahrlich nicht schlecht was so von dem Teil behauptet wird.
Im neuen jahr fahre ich sowieso nochmal in ein Musikhaus und werde ein paar anspielen und sicher auch nach dem Zen fragen .

edit:ist es eigentlich von riesieger bedeutung welche Box man drunter spielt?
also ich mein gibt es da gravierende unterschiede oder sind es eher die feinenn nuancen
 
Also ich finde es gibt schon von Box zu Box gravierende Unterschiede... Ich habe selbst relativ lange nach einer Box gesucht die einerseits gut klingt, aber auch für mich bezahlbar ist. Ich bin schließlich bei einer Fame V30 Box gelandet, aber die Frage nach der richtigen Box kann man meiner Meinung nach nur im Geschäft wirklich beantworten.
Bitte den Verkäufer mal darum Boxen von verschiedenen Herstellern an den selben Amp anzuschließen, du wirst Augen machen! ;-)

Wo kommst du denn her, also gibt es denn größere Musikhäuser in deiner Nähe?
 
Ich kome vom Black Forest^^ (BaWü)
Und nunja en thomann ham wir nicht in der Nähe aber ein geschäft das sich Mister Musik nennt. Und da gibts eigentlich ne gut Sortierte Gitarrenabteilung in der auch einige Amps und Boxen zu finden sind. Und deinen Ratschlag werd ichs icher befolgen wenn ich s nächste mal da bin^^
 
Schuki":27ljl664 schrieb:
Im neuen jahr fahre ich sowieso nochmal in ein Musikhaus und werde ein paar anspielen und sicher auch nach dem Zen fragen.

Das könnte schwierig werden, denn der ZenAmp wird nicht mehr hergestellt. :( Den bekommst Du nur noch gebraucht. Lohnt sich aber!
 
SO gestern nachmittag war ich zufällig mal wieder im Musikgeschäft meines vertrauens mit genügend Zeit und geduld im Gepäck , und habe höflich gefragt und daraufhin einige Topteile über eine Marshall 4/12er gespielt.
Und ich muss sagen der Unterschied war gewaltig.
Angefangen mit einem Matrix 100 transistor amp , welcher mir aber außer lautstärke gar nichts brachte und im Zerr bereich nur blass vor sich hin MAtschte.

Dann ging ich eine (kleine)Stufe höher ein Marshall Top :MARSHALL MG100HDFX
Selber habe ich daheim einen MArshall MG15CD gebruacht zum üben welcher seinen zweck super erfüllt aber von dem Top erhoffte ich mir doch einiges mehr doch...weit gefehlt.Clean zwar ganz nett aber in der Zerre fast genau gleich wie der kleine bruder.Bei welchem ich nie im Disotortion kanal bin sondern immer über Guvenor oder metal solid verzerre (je nach gangart.)

Nach noch dem ein oder anderem Amp in der Kategorie und entäuschung spielte ich mal den Peavy valve King an undd wow!!
Er ist gerade mal 200Euro teurer (gerademal ist imemr relativ) aber spielt ja mal in einer ganz ganz anderen Liga^^
ICh war total buff von dem Sound im vergleich zu den vorher getesten ich hatte immer so das gefühl "ja da kommt was rüber"
(am ende des mittags spielte ich ein Engelvollröhrentop für 3000€ an ,aus spaß, was alles wieder einw enig relativierte^^)

Trotzdem meine frage hatt jemand von euch schon erfahrungen mit Röhrenamps in dieser doch etwas niederen PreisKategorie
für Tops gemacht? Gibt es vergleichsweise ähnliche teile (hab schon ein paar mal versucht den Zenamp irgendwie zu kriegen aber er war immer ser rar im gebruachtnetz....) in der Preiskategorie bzw brigen transistor teile vielelicht auch erst etwas ab 600€ (habe transen in der sparte nicht getestet...)
 
Hallo! :cool:

Als ergänzender Tipp kann auch die Suche nach einem gebrauchten Marshall 6100 30th Anniversary Toteil lohnen (oder nach dem Combo 6101).
Den gibts gebraucht um die 800.- und der kann eigentlich alles.

Weiterhin würde ich dir aber trotzdem auch nochmal Frusciantes Tipp (s.o.) mit dem Spider Valve ans Herz legen. Dieser Amp ist wirklich unglaublich vielseitig, hängt sehr gut am Gas (Volume Pedal) und klingt geil.
Mit Sicherheit der beste Amp, den Line 6 bisher gebaut hat. Nach meiner Einschätzung kommt da der ZenAmp nicht dran.
 
Doc Line6forum":2m3ivsxe schrieb:
.
... Nach meiner Einschätzung kommt da der ZenAmp nicht dran.

Einschätzung oder echter Vergleich - zumindest im Vergleich mit dem Zentera fand ich den Spider Valve nicht so doll.

Ich kann allerdings nicht sagen wie anders sich der Zenamp anhört.
 
ArminH":3qvg7fzf schrieb:
Doc Line6forum":3qvg7fzf schrieb:
.
... Nach meiner Einschätzung kommt da der ZenAmp nicht dran.

Einschätzung oder echter Vergleich - zumindest im Vergleich mit dem Zentera fand ich den Spider Valve nicht so doll.

Ich kann allerdings nicht sagen wie anders sich der Zenamp anhört.

Ich habe beide in meinem Besitz gehabt, ZenAmp und Zentera.
Ich würde nicht sagen, daß der ZenAmp klanglich Abstriche gemacht
hätte. Zumindest ist mir das im Bandkontext nicht aufgefallen.
Der Zentera gab sich wertiges und chicker, das soll aber ja nicht
jedem so wichtig sein ... :) Und wenn man mit Mikro abnimmt, relativiert
sich das mit den Recording-Outs des Zentera. Ich kann zu dem Line6
nüscht sagen, da noch nicht selber gespielt oder gehört.
 
ArminH":3mi6yjyl schrieb:
Doc Line6forum":3mi6yjyl schrieb:
.
... Nach meiner Einschätzung kommt da der ZenAmp nicht dran.

Einschätzung oder echter Vergleich - zumindest im Vergleich mit dem Zentera fand ich den Spider Valve nicht so doll.

Ich kann allerdings nicht sagen wie anders sich der Zenamp anhört.

Ich selbst besaß ja lange den Vetta II, (mittlerweile nicht mehr), der andere Gitarrist in meiner Ex- Band den Zentera.
Der SV läßt den Vetta II in puncto Durchsetzungsfähigkeit und klanglicher Lebendigkeit hinter sich, deshalb mußte der Vetta schließlich auch gehen.
Und wie gesagt, ich finde, er hängt auch den Zentera ab.
Soviel zu meiner Einschätzungsmöglichkeit.
Hast du den SV nur angetestet?
 
Sobald der Spider Valve bei einem meiner Händler erhältlich ist, werde ich einen Vergleich starten. Was ich bislang so gehört habe von dem SV klingt nicht schlecht. Mal sehn, wie er sich im Bandgefüge gibt. Seine Vorgänger klangen jedenfalls in meinen Ohren ziemlich tot.

Ich hatte ja auch die Möglichkeit Zenamp mit Zentera zu vergleichen und entschied mich dann für den Zenny. Soundlich gleichen sie sich sehr, nur hat man beim Zentera wesentlich mehr Möglichkeiten beim Editieren von Sounds und Effekten. Dies brauchte ich nicht wirklich und außerdem ist der Zenamp auch wesentlich leichter, was ich sehr schätze.
 
Heute hatte ich die Gelegenheit einen Spider Valve 112 anzutesten. Hier meine Meinung dazu:

Plus:

-sehr gute Gainsounds (Insane)
-guter Crunchsound (Crunch)
-Presence Regler (gut zum soundlichen angleichen von z.B. Strat zur LP)
-gute Mod-Effekte (+gegenüber Zenamp - Effektanteil regelbar)
-gute Delays (+gegenüber Zenamp - Effektanteil regelbar)
-schnell und komfortabel zu programmieren
-Zubehör (FBV Shortboard!)

Minus:

-Cleansounds (Clean, Twang, Blues)
-Hall (das kannn Line6 eigentlich besser)
-Tuner (unübersichtlich und nervös)
-Design (billig wirkender Eindruck)

Fazit: Der bisher beste Line6 Amp aller Zeiten, mit gutem Grundcharakter und tollen Rocksounds - macht richtig Spaß! Allerdings keine Chance dem Zentera, oder Zenamp das Wasser zu reichen. Leider konnte ich ihn nicht in der Band testen und kann was die Dynamik und Headroom anbelangt nichts sagen.
 
Magman":2e233x2x schrieb:
Heute hatte ich die Gelegenheit einen Spider Valve 112 anzutesten. Hier meine Meinung dazu:

Plus:

-sehr gute Gainsounds (Insane)
-guter Crunchsound (Crunch)
-Presence Regler (gut zum soundlichen angleichen von z.B. Strat zur LP)
-gute Mod-Effekte (+gegenüber Zenamp - Effektanteil regelbar)
-gute Delays (+gegenüber Zenamp - Effektanteil regelbar)
-schnell und komfortabel zu programmieren
-Zubehör (FBV Shortboard!)

Minus:

-Cleansounds (Clean, Twang, Blues)
-Hall (das kannn Line6 eigentlich besser)
-Tuner (unübersichtlich und nervös)
-Design (billig wirkender Eindruck)

Fazit: Der bisher beste Line6 Amp aller Zeiten, mit gutem Grundcharakter und tollen Rocksounds - macht richtig Spaß! Allerdings keine Chance dem Zentera, oder Zenamp das Wasser zu reichen. Leider konnte ich ihn nicht in der Band testen und kann was die Dynamik und Headroom anbelangt nichts sagen.

Schönes Review. Schon interessant, wie die Geschmäcker verschieden sind. INSANE gibt mir z.B. persönlich gar nix, dafür liebe ich CLEAN blau (entfernt auf dem Hiwatt basierend) geradezu, der wie ich finde recht wuchtig rüberkommt.
Konntest du die Endstufensektion etwas kitzeln?
Ich finde, die Werkssounds sind viel zu laut programmiert und empfehle, Channel Volume auf 12.00 Uhr zurückzunehmen, damit man Master wenigstens mal bis 9.00/9.30 aufdrehen kann.
Erst dann kommt richtig Leben in die Bude.
 
hmm Leider vertreibt das nächstliegende große Musikhaus bei mir kaum Line 6 Produkte.Ich weiß nicht warum aber es gibt da nur ganz selten bis gar nie was vond er MArke.Und ohne selbst anzutesten werd ich den Amp vermutlich auch sicher nicht auf grund von gutenn reviews kaufen...
 
Hi,
bei großen T bestellen, 30 Tage testen und bei nichtgefallen Versandkostenfrei zurücksenden.

Ciao Roman
 
Schuki":2mmlkk1g schrieb:
hmm Leider vertreibt das nächstliegende große Musikhaus bei mir kaum Line 6 Produkte.Ich weiß nicht warum aber es gibt da nur ganz selten bis gar nie was vond er MArke.Und ohne selbst anzutesten werd ich den Amp vermutlich auch sicher nicht auf grund von gutenn reviews kaufen...

Ich würde auch immer erst selbst testen.
Beim großen T gibts übrigens 30 Tage Rückgabegarantie.
 
Doc Line6forum":fj36q7sx schrieb:
Schönes Review. Schon interessant, wie die Geschmäcker verschieden sind. INSANE gibt mir z.B. persönlich gar nix, dafür liebe ich CLEAN blau (entfernt auf dem Hiwatt basierend) geradezu, der wie ich finde recht wuchtig rüberkommt.
Konntest du die Endstufensektion etwas kitzeln?

Hi,
der Laden indem ich getestet habe besitzt eine 'fast' schalldichte Kabine, so konnte ich es mir natürlich nicht verkneifen den Amp auch mal voll aufzureißen. Da kommt schon Schub, allerdings war der Raum kein Maßstab, da ziemlich klein und viele Ecken. Wie gesagt, clean gefällt er mir selbst nicht so gut - ich stehe aber auch eher auf California Clean ;-) Es klingt nicht schlecht, aber hier sind die H&K Modeller schon verdammt nah an den Originalen dran und sind selbst von neuen Röhrenamps nur schwer zu toppen! Das ist auch einer meiner Gründe, warum ich den Zenamp schon so lange, bzw. immer noch spiele ;-)

INSANE fand ich als besten Mod-Amp und der reagiert auch sehr schön aufs Gitarrenpoti. Da geht fast alles - von leicht crunch, bis dirty Rock. Als Testgitarren hatte ich ne Gibson CS 336 am Kabel - schöner fetter Moore Sound und wenn man ein wenig mit dem Presence- und den Klangreglern spielt klingt es auch nach Mr.335 - halt dumblemäßig! Dann kam noch ne LP Junior und natürlich ne Vintage Strat. Letzere gefiel mir in dem Crunchkanal am besten.

Also, alles in allem ein wirklich guter Amp, der auch für Allroundgeschichten geeignet ist. Wer bei Cleansounds nicht so verwöhnt ist wie ich selbst, dem könnte der Amp auch dort gefallen. Bei Gelegenheit nehme ich den Amp mal übers WE mit und teste ihn 'in der Band' und auch über die PA/Pult zum recorden. Um einen direkten Vergleich zum Zenamp zu gewährleisten bekomme ich dann den 212er.

so long.....
 
Magman":18bo28ih schrieb:
Doc Line6forum":18bo28ih schrieb:
Schönes Review. Schon interessant, wie die Geschmäcker verschieden sind. INSANE gibt mir z.B. persönlich gar nix, dafür liebe ich CLEAN blau (entfernt auf dem Hiwatt basierend) geradezu, der wie ich finde recht wuchtig rüberkommt.
Konntest du die Endstufensektion etwas kitzeln?

Hi,
der Laden indem ich getestet habe besitzt eine 'fast' schalldichte Kabine, so konnte ich es mir natürlich nicht verkneifen den Amp auch mal voll aufzureißen. Da kommt schon Schub, allerdings war der Raum kein Maßstab, da ziemlich klein und viele Ecken. Wie gesagt, clean gefällt er mir selbst nicht so gut - ich stehe aber auch eher auf California Clean ;-) Es klingt nicht schlecht, aber hier sind die H&K Modeller schon verdammt nah an den Originalen dran und sind selbst von neuen Röhrenamps nur schwer zu toppen! Das ist auch einer meiner Gründe, warum ich den Zenamp schon so lange, bzw. immer noch spiele ;-)

INSANE fand ich als besten Mod-Amp und der reagiert auch sehr schön aufs Gitarrenpoti. Da geht fast alles - von leicht crunch, bis dirty Rock. Als Testgitarren hatte ich ne Gibson CS 336 am Kabel - schöner fetter Moore Sound und wenn man ein wenig mit dem Presence- und den Klangreglern spielt klingt es auch nach Mr.335 - halt dumblemäßig! Dann kam noch ne LP Junior und natürlich ne Vintage Strat. Letzere gefiel mir in dem Crunchkanal am besten.

Also, alles in allem ein wirklich guter Amp, der auch für Allroundgeschichten geeignet ist. Wer bei Cleansounds nicht so verwöhnt ist wie ich selbst, dem könnte der Amp auch dort gefallen. Bei Gelegenheit nehme ich den Amp mal übers WE mit und teste ihn 'in der Band' und auch über die PA/Pult zum recorden. Um einen direkten Vergleich zum Zenamp zu gewährleisten bekomme ich dann den 212er.

so long.....

Hi Magmann,

das klingt aber für den Preis was der Line 6 kostet (knapp 700 €) schon überzeugend. Bis dato waren die Line 6 ja nicht so überzeugend, v.a. ab einer gewissen Lautstärke.....

Wie ist das bei dem Insane, hat der noch Dynamik oder ist er gebügelt...?

guter Röhren Allrounder ist der Koch Multitone. Macht nen guten Fender-Clean, hat einen griffig-drahtigen Crunch und der Hi Gain ist aus meiner Sicht nahezu unschlagbar - auf eine ganz besondere Weise warm und trotzdem nicht californisch glatt gebügelt.....aber auch nicht marshallkratzig.....wunderbar. Für mich momentan TOP1 auf dem Markt!
Ich denke man kann damit alles von jazz, blues, rock, heavy, funk, soul und country abdecken - vorausgesetzt man kann mit den unterschiedlichen Richtung auch spielerisch umgehen (ich kanns nicht...):lol:

Grüße
Ollie
 
ollie":2kdcmxdu schrieb:
Bis dato waren die Line 6 ja nicht so überzeugend, v.a. ab einer gewissen Lautstärke.....

...Wie ist das bei dem Insane, hat der noch Dynamik oder ist er gebügelt...?

Hi Olli,
INSANE ist einer der Mod-Sounds des Spider Valve, der m.M.n. in etwa Richtung Rectifier geht. Dieser Sound kommt auch wirklich sehr cool gut rüber und reagiert schon dynamisch auf dein Spiel. Der Crunch Kanal klingt definitiv nach Marshall. Ich denke, hier kommen die *Röhren des Amps schon zur Geltung.

*6L6 in der Endstufe, 12AX7 in den Vorstufen

Was die Dynamik bei höhrem Level betrifft, so muss ich noch einen Livetest in der Band abwarten, um den Spider Valve fair beurteilen zu können.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten